• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Analysen

Analysen

Die Evolution der Branchen in einer Plattformwelt am Beispiel von Restaurants

24. September 2019 by Marcel Weiß

CloudKitchens-CityStorageSystems-2019

Warum es wichtig ist: Erfolgreiche Plattformen ziehen tiefe Veränderungen in den Branchen nach sich, in denen sie sich ausbreiten. Die Arbeitsteilung und Arbeitsweise aller Unternehmen in diesen Branchen verändert sich, und das in der Regel radikal. Das hat dann auch Auswirkungen auf benachbarte Branchen.

Nach allem was mittlerweile öffentlich bekannt ist, ist der Uber-Gründer und ehemalige Uber-CEO Travis Kalanick, vorsichtig ausgedrückt, kein besonders netter Mensch. Aber er scheint ein Händchen für zukunftsträchtige Geschäftsmodelle zu haben.

Vor einem Jahr hat Kalanick mit seinem neuen Finanzierungsfonds ein Unternehmen namens CloudKitchens übernommen, das er seitdem als CEO leitet.

The Information hat die Arbeitsweise gut zusammengefasst:

Uber co-founder Travis Kalanick’s newest startup is known as CloudKitchens.

… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Plattformen

Der Unterschied zwischen Machine Learning und „klassischer“ Software

13. September 2019 by Marcel Weiß

tensor-flow-io19-machine-learning

Das Bild stammt von einer Präsentation auf der Google I/O 19 von zwei Vertretern des TensorFlow-Teams bei Google und es stellt eine perfekte Beschreibung von Machine Learning dar. (via)

Software, wie wir sie bisher kannten, war grob so aufgebaut: Wir geben die Regeln (Algorithmen) ein, und die Software wendet diese Regeln auf die Daten ein, die wir einspeisen. Herauskommen die Antworten der Software.

Machine Learning dagegen ist ‚ungenauer‘. Wir füttern den Machine-Learning-Algorithmus mit ‚Antworten‘ in Form von großen Datenmengen, aus denen der Machine-Learning-Algorithmus sich eine Menge(!) an Regeln erarbeitet, die dann wiederum auf andere Datenmengen angewendet werden können. Auf diesem Weg können komplexe Regelwerke geschaffen werden, die nicht per Hand programmiert werden können.… Weiterlesen

Filed Under: AI, Analysen Tagged With: Machine Learning

Apple TV+: Quasi geschenkt

13. September 2019 by Marcel Weiß

Logo von Apple TV+

Apple TV+ wird nicht, wie ich und andere vermutet hatten mit einigen Apple TV Channels gebündelt. Zumindest noch nicht. Stattdessen befindet sich Apple TV+ quasi in der Einführungsphase: Wer ein Gerät von Apple kauft, auf dem Apple TV+ angeschaut werden kann -also iPhone, iPad, iPod touch, Apple TV, Mac-, bekommt ein Jahr Apple TV+, das am 1. November startet, gratis dazu. Für alle anderen kostet Apple TV+ 5 Euro im Monat.

Warum es wichtig ist: Apple TV+ ist ein Beispiel dafür, wie Big Tech neue Geschäftsfelder mit der bestehenden Reichweite ankurbeln kann. Es ist diese marktübergreifende Vermischung, die uns die nächsten Jahre stark beschäftigen wird.

Apple schlägt hier zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen wird Apple TV+ zwar (noch) nicht mit anderen Channels gebündelt, um die Channels-Plattform anzukurbeln, dafür aber wird TV+ mit der Hardware gebündelt.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Apple, Netzvideo Tagged With: Apple TV+

Bridgefy, Hongkong und die Aussichten für dezentrale Dienste

5. September 2019 by Marcel Weiß

Bridgefy

Bridgefy bietet eine Messaging-App an, mit der die Nachrichten notfalls über ein auf Bluetooth basierendes Mesh-Netzwerk verschickt werden. Die Demonstranten in Hongkong setzen zunehmend auf Bridgefy, das deshalb aktuell in den Nachrichten ist. Bridgefy-CEO Jorge Rios ist auf Interview-Tour.

Siehe etwa „How Mexican app Bridgefy is connecting protesters in Hong Kong“:

Bridgefy started as an offline messaging app and now also operates on a licensing system that allows other apps to work without Wifi or data coverage. The technology uses peer-to-peer connections between phones in the same area to send messages, even with little to no data connection, such as in the case of a natural disaster – or protest. Rather than going through a server, messages will bounce between a mesh network of connected phones to reach their destination without depending on data.

… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, China, Peer-to-Peer, Plattformen Tagged With: Blockchain, Bridgefy

Die Tragweite von Facebook Libra

20. Juni 2019 by Marcel Weiß

Facebook hat diese Woche Details der technischen und organisatorischen Struktur seiner Kryptowährung Libra vorgestellt. Es folgen die bis dato interessantesten externen Einschätzungen und meine erste Analyse dieses gewaltigen Vorhabens.

Warum es wichtig ist: Mit Libra wird Facebook den ersten Krypto“währungs“-Ansatz mainstreamfähig machen. Facebook hat den (leider?) richtigen technischen aber vor allem organisatorischen Ansatz gewählt, um erfolgreich eine Transaktionsplattform auf Blockchain-Basis zu etablieren, die nicht zuletzt sicherstellt, dass Facebook wohl kompatibel sein wird mit allem was auch immer in der Kryptowelt einmal populär werden wird.

Die wesentlichen ersten Erkenntnisse:

  • Libra ist keine Kryptowährung sondern ein eher klassisches Paymentsystem, das dank Blockchain anbieterunabhängige Kompatibilität erhält.
… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Blockchain, Facebook, Plattformen Tagged With: Calibra, Libra

ÖPNV in der Plattformwelt: Was die BVG-Plattform Jelbi für Mobility in Berlin bedeutet

14. Juni 2019 by Marcel Weiß

jelbi-2019

Diese Woche ist Jelbi, die Mobilitätsplattform der Berliner BVG, an den Start gegangen.

Warum es wichtig ist: Der Einstieg des ÖPNV in das Plattformgeschäft gehört neben dem explosionsartigen Aufstieg von Micromobility zu den weltweit wichtigsten Mobility-Trends. Hier wird das Aggregations-Playbook massgeblich umgeschrieben.

heise:

Die Berliner Verkehrsbetriebe haben zusammen mit dem Startup Trafi die App „Jelbi“ vorgestellt, mit der die verschiedenen Mobilitätsangebote in der Hauptstadt auf einer Plattform zusammengefasst werden sollen. Die App geht damit in die Pilotphase und ist für Android und iOS erhältlich.

​Jelbi basiert auf einer White-Label-Lösung des litauischen Tech-Startups Trafi. Trafi bietet eine App auf der Technik bereits in der Heimatstadt Vilnius an.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Plattformen, Umbruch der Transportbranche Tagged With: BVG, Jelbi, Micromobility

Plattformwelt und darüber hinaus: 4 Gründe, warum die Unterschiede innerhalb aller Branchen mit dem Grad der Digitalisierung zunehmen

13. Juni 2019 by Marcel Weiß

Gestern schrieb ich in Die „Lösung“ für Onlinemedien:

man beachte, dass sich die sechs Beispiele oben schon allein massiv von einander unterscheiden. Die Unterschiede könnten kaum größer sein. Das ist auch bisschen der Punkt.

Ob Onlinehandel oder Onlinemedien, oder irgendeine andere Branche:

Die Unterschiede innerhalb der Branche nehmen mit dem Grad der Digitalisierung zu.

Warum ist das so?

Vier Gründe:

  • Kostenstrukturen online senken die Untergrenze des nachhaltig Machbaren. Websites, Webshops, alles einfacher aufzusetzen und zu betreiben als Läden oder gedruckte Zeitungen oder Radiosender etc. Einzelpersonenpublikationen wie Stratechery oder iphoneblog.de werden so möglich, wie auch eine im Vergleich zu vorher viel größere Vielzahl an Einzelpersonen-Händlern auf Ebay, dem Amazon Marktplatz und anderen Marktplätzen.
… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Geschäftsmodelle, Plattformen

Wie Plattformprovider Aggregation angehen am Beispiel von Spotify im Podcastsegment

15. Mai 2019 by Marcel Weiß

Spotify-Soundtrap-Podcasts-2019

Es ist faszinierend zu beobachten, wie ein Plattformprovider sein Bestreben vorantreibt, zur marktgestalterischen Macht in einer Branche zu werden. Denn keine Branche gleicht einer anderen. Das heißt, das endgültige Ziel mag das gleiche sein (eine Plattform, sie alle zu knechten), aber der Weg dahin ist niemals gleich; nur ähnlich in manchen Aspekten. Je mehr Fallbeispiele, desto besser also.

Warum es wichtig ist: Eine Fallstudie in Echtzeit über den Versuch einer Plattformaggregation in einer (vergleichsweise für heutige Verhältnisse) fortgeschrittenen digitalen Branche ist etwas für Fortgeschrittene. Welche Widerstände gibt es? Welche Strategie wird verfolgt? Funktioniert sie?

In diesem Falle ist es Spotify und die Podcastbranche. Das Besondere an der Podcastbranche ist ihre dezentrale und gleichzeitig nachhaltige Struktur, wie wir in neunetzcast 72 ausführlich beleuchtet haben.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Musik, Plattformen Tagged With: Podcasting, Spotify

Disney+ und der Aufstieg der Streaminggiganten

16. April 2019 by Marcel Weiß

streaming-nutzung

Warum es wichtig ist: Die Frage ist nicht, ob Disney+ Netflix gefährlich wird, oder ob Amazon Prime Video oder Apple TV+ ‚besser‘ ist. Alle vier US-Giganten werden mit ihren globalen On-Demand-TV-Angeboten auch die TV-Unterhaltung hierzulande dominieren. Die einzige Frage ist, wie schnell es gehen wird und wie die deutschen TV-Sender darauf reagieren werden und ob sie überhaupt etwas tun können um zu überleben.

Nutzungsverhalten

Oliver Bünte auf heise über die jüngste Streaming-Studie von YouGov:

Besonders für die Gruppe der Millennials, den 18- bis 34-Jährigen, gehört es längst zum Alltag, Filme und Serien über einen Streamingdienst anzuschauen und nicht mehr klassisch zu festen Zeiten vor dem Fernsehgerät zu gucken. Neben YouTube nutzen 70 Prozent von ihnen mindestens eine der Plattformen Netflix, Amazon Prime Video, Sky Go & Select oder die Mediathek von ARD beziehungsweise ZDF.

… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Netzvideo Tagged With: Amazon Prime Video, Apple TV, Disney, Netflix

Plattformevolution: Wie Spotify macht, was Soundcloud nicht gelungen ist, und mit Gimlet und Anchor zum „YouTube für Audio“ wird

6. Februar 2019 by Marcel Weiß

Spotify-Logo-2019

Warum es wichtig ist: Diese zwei Übernahmen bedeuten nicht nur einen absehbaren signifikanten Umbruch im Podcast-Sektor. Spotify zeigt auch beispielhaft, wie sich Plattformen aus einer austauschbaren Position in eine bequemere, sichere Lage vorarbeiten können.

Spotify hat ein Problem, dass nur wenige Plattformen haben: Es steht einem Angebots-Oligopol gegenüber. Dieses Oligopol (die Major-Labels) haben jeweils jeder ein einmaliges Produkt. Denn die Backkataloge sind nicht ersetzbar. Spotify oder Apple Music oder Amazon Music etc. ohne den Backkatalog auch nur eines Major-Labels wäre völlig unattraktiv für die potenzielle Hörerschaft. Das wissen die Streaminganbieter ebenso wie die Labels. Die Folge: Die Labels haben die absolute Marktmacht und bestimmen als Kartell die Bedingungen des Streamingmarktes.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Musik, Plattformen Tagged With: Podcasting, Spotify

  • « Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • …
  • Page 21
  • Next Page »

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in