• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for GEMA

GEMA

Wird die C3S eine alternative Verwertungsgesellschaft? Erste Informationen.

7. Mai 2012 by Wolfgang Senges 4 Comments

[Anmerkung: Wolfgang Senges, der Verfasser des Artikels, ist Mitinitiator der C3S –  Cultural Commons Collecting Society.]

Eher unscheinbar im Schatten der re:publica12 hat die C3S ihre ersten Informationen online gestellt. Bei der C3S handelt es sich um eine Initiative zur Gründung einer neuen Verwertungsgesellschaft noch in diesem Jahr. Dies wäre jedoch erst die Grundvoraussetzung für die Beantragung des Status als Verwertungsgesellschaft beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA).

Ziel der C3S ist es, europäischen Urhebern von Musikwerken unter freien oder Creative-Commons-Lizenzen eine Möglichkeit zu bieten, ihre Musik zu monetarisieren – und somit einen ernstzunehmenden Markt für diese Lizenzen zu bieten. Denn hier liegt das Problem: mehr als 50% der veröffentlichten CC-Lizenzen sind NC-Lizenzen und könnten kommerziell verwendet werden, d.h.… Weiterlesen

Filed Under: Creative Commons, GEMA, Urheberrecht Tagged With: C3S, GEMA, Verwertung

Wie Spotify trotz fehlender Einigung mit der GEMA in Deutschland verfügbar sein kann

7. Mai 2012 by Marcel Weiß Leave a Comment

Zwischen Spotify und GEMA gibt es noch keine Einigung, auch wenn die Verhandlungen „konstruktiv“ verlaufen sollen. Wie kann Spotify trotzdem in Deutschland verfügbar sein?

Musikmarkt hat die Erklärung:

 „Laut Artikel 11 Abs. 2 Urheberrechtswahrnehmungsgesetz ist das möglich“, erklärt die GEMA. Dieser Artikel sehe vor, „dass durch Verwertungsgesellschaften wahrgenommene Rechte unter bestimmten Umständen auch ohne einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen zu haben als eingeräumt gelten.“ Gehe ein Unternehmen wie Spotify diesen Weg, sei es legal auf dem deutschen Markt aktiv, ein rechtliches Vorgehen der jeweiligen Verwertungsgesellschaft gegen Nutzer damit gegebenenfalls ausgeschlossen, so die GEMA. „Angefallene Lizenzgebühren werden in diesem Fall nach Vertragsabschluß rückwirkend fällig.

… Weiterlesen

Filed Under: GEMA Tagged With: GEMA, Spotify

Warum das neue Ärzte-Album komplett auf YouTube läuft

18. April 2012 by Marcel Weiß 3 Comments

Richard Meusers auf Spiegel Online:

Wer einem Wahrnehmungsvertrag mit der Gema hat – wie der Komponist und Textdichter Bela Barney Felsenheimer und der Ärzte-Musikverlag PMS – kann bestimmte Onlinenutzungen von diesem Vertrag ausschließen.
Wer das tut, behält die Online-Rechte (welche, zählt der Gema-Berechtigungsvertrag detailliert auf) und lässt in Deutschland durch die Gema nur die anderen Offline-Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte vertreten. Wer das tut, muss mit YouTube, Spotify, Simfy und all den anderen Online-Anbietern direkt verhandeln. Ob der Musikverlag PMS und Bela B. einen entsprechenden Gema-Vertrag haben, ist unklar.

Mir war bis jetzt nicht bekannt, dass das so einfach möglich ist.

Filed Under: Allgemein, GEMA Tagged With: GEMA

Widerstand gegen neue GEMA-Tarife für Veranstaltungen

11. April 2012 by Marcel Weiß 3 Comments

Es regt sich Widerstand gegen die von der GEMA vorgestellten neuen Tarife für Veranstaltungen. Musikmarkt:

Die kürzlich von der GEMA vorgestellte neue Tarfistruktur für Veranstaltungen mit Musik werden vom Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) scharf kritisiert. In einer Pressemitteilung wirft der Bundesverband der GEMA vor, ohne Augenmaß und „mit einer bisher noch nie dagewesenen Vorgehensweise und Arroganz“ die „übermächtige Stellung gegenüber den Musiknutzern in Deutschland“ auszunutzen. Am 2. April hatte die GEMA neue Vergütungssätze vorgestellt, die ab dem 1. Januar 2013 gelten und die Grundlage für die Lizenzierung von Veranstaltungen mit Live-Musik oder Tonträgerwiedergaben bilden. Ausdrücklich hiervon ausgenommen sind reine Konzerte.

… Weiterlesen

Filed Under: Allgemein, GEMA Tagged With: GEMA

Erste Zahlen von der Bilanz-Pressekonferenz der GEMA, Steigerung Onlineeinnahmen um 38 Prozent

13. März 2012 by Marcel Weiß 1 Comment

Hier erste Zahlen von der Bilanz-Pressekonferenz der GEMA, die heute stattfand. Die Einnahmen der GEMA haben sich im Online-Sektor 2011 auf 21 Millionen Euro gesteigert. Das ist ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr um 38 Prozent.

Auch die Live-Einnahmen sind gestiegen. Von 299,1 Millionen Euro 2011 auf 312 Millionen Euro 2012.

Tonträgereinnahmen dagegen befinden sich wenig überraschend weiter im freien Fall. 2007 betrugen die Tonträgereinkünfte noch 213,2 Millionen Euro. 2011 nur noch 136,7 Mio. Euro.

Hier die zugehörigen Slides aus der Pressekonferenz:

Gema onlineGema liveNoname

Filed Under: GEMA Tagged With: GEMA

Spotify startete in Deutschland ohne unterschriebenen GEMA-Vertrag. Fehlt noch die App-Klausel?

13. März 2012 by Marcel Weiß 5 Comments

Heute morgen hat der BR bereits über den fehlenden Vertrag von Spotify mit der GEMA berichtet:

In Deutschland startet der Musikstreamingdienst Spotify. Und das, obwohl mit den Rechteverwertern von der Gema bislang kein Vertrag über Lizenzgebühren besteht. Ein zweiter „Fall Youtube“ droht.

Auf der heutigen Bilanz-Pressekonferenz hat Harald Heker, der Vorstandsvorsitzende der GEMA, auch zu Spotify Stellung bezogen. Die GEMA verhandele seit geraumer Zeit über einen Vertrag mit Spotify. Ein Vertrag ist aber noch nicht unterschrieben.

Heker machte aber nicht den Eindruck, als stehe die GEMA vor einer youtubeähnlichen Konfrontation mit Spotify.

Die nächsten Verhandlungen zwischen GEMA und Spotify finden am 26. März steht.

Die Verhandlungen finden auf der Grundlage des geltenden Streamingtarifs der GEMA statt.… Weiterlesen

Filed Under: GEMA Tagged With: GEMA, Spotify

Sony Music: Im Halbjahrestakt öffentliche Zurechtweisung der GEMA wegen YouTube

24. Februar 2012 by Marcel Weiß Leave a Comment

Sony Music schießt mal wieder öffentlich gegen die GEMA. Golem.de:

Dass dies [Musikvideos auf YouTube] nicht möglich sei, liege nicht an Sony Music, sondern an der „Verwertungsgesellschaft Gema“, „die Urheberrechte sehr restriktiv lizenziert. Uns gehen dadurch Millionenumsätze verloren“, erklärte [Edgar Berger, Chef von Sony Music International]. Diese Praxis sei auch einer der Hauptgründe, warum der digitale Musikhandel in Deutschland weniger stark ausgeprägt ist. „Ich bin mir aber auch relativ sicher, dass es bei der Gema irgendwann Einsicht zwecks ökonomischer Notwendigkeit geben wird.“

Bereits im Juni letzten Jahres wurde die GEMA öffentlich verdammt: YouTube-Streit: Deutschlandchefs von Universal und Sony Music greifen GEMA hart an

Filed Under: GEMA Tagged With: GEMA, sony, youtube

Bayerische FDP-Jugend will GEMA abschaffen

21. Februar 2012 by Marcel Weiß 1 Comment

Laut Telepolis bereitet der bayerische Jugendverband der FDP ein Positionspapier für den FDP-Parteitag am 10. März vor, in dem neben einer Forderung nach einer Fair-Use-Regel im deutschen Urheberrecht unter anderem auch die Abschaffung der GEMA gefordert wird. Peter Mühlbauer auf Telepolis:

Noch überraschender ist, dass der nach Angaben aus der Partei „intern gegenwärtig sehr intensiv diskutierte“ Antrag auch die Position der politisch ebenso gut vernetzten wie in der Bevölkerung und bei Musikern unbeliebten Verwertungsgesellschaft GEMA in Frage stellt. Der „nicht mehr zeitgemäßen […] monopolartigen Vermittlerfunktion des Rechteverwerters“ zieht man „flexiblere Konkurrenzmodelle“ oder gleich eine „direkte Vermarktung der Künstler“ vor, die durch den Wegfall von teuren Mittelsmännern für wettbewerbsfähigere Preise sorgen könnte.

… Weiterlesen

Filed Under: GEMA Tagged With: GEMA

Kein Creative Commons bei der GEMA, weil man das dort einfach nicht will

31. Januar 2012 by Marcel Weiß 2 Comments

Nachdem in Frankreich die Verwertungsgesellschaft SACEM mit Creative-Commons-Lizenzen begonnen hat zu experimentieren, hat Telemedicus bei der GEMA nachgefragt, ob diese ähnliches plant. John Weitzmann analysiert auf irights.info das ablehnende Antwort-Schreiben der GEMA:

Anhand der aktuellen Stellungnahme (Volltext PDF) möchten wir hier einmal aufdröseln, was davon tatsächlich Substanz hat und was nicht. Es zeigt sich, dass die Systeme von CC und GEMA tatsächlich an zwei entscheidenden Stellen überkreuz liegen, nämlich beim Spektrum der Rechte und der Lizenzierung einzelner Titel. Das heißt allerdings nicht, dass diese Systeme zwingend inkompatibel sind, vielmehr bräuchte es nur etwas guten Willen aufseiten der GEMA, um hier einiges möglich zu machen.

… Weiterlesen

Filed Under: Creative Commons, GEMA Tagged With: GEMA

Französische Verwertungsgellschaft erlaubt Mitgliedern Creative-Commons-Lizenzierung

10. Januar 2012 by Marcel Weiß 3 Comments

Die französische Verwertungsgesellschaft SACEM erlaubt ihren Mitgliedern seit heute, Musik auch unter einer nichtkommerziellen CC-Lizenz zu veröffentlichen. Die SACEM ist die vierte Verwertungsgesellschaft, die diesen Weg geht.

creativecommons.org:

A new pilot project between Creative Commons, Creative Commons’ legal affiliate in France, and the French collecting society SACEM allows SACEM members to license their works under one of the three non-commercial CC 3.0 licenses. Previously, authors and composers of musical works represented by SACEM (the biggest French collecting society) were prevented from using any of the CC licenses, as SACEM requires that its members transfer their rights to the collective on an exclusive basis.
This is the fourth major collecting society pilot supported by Creative Commons.

… Weiterlesen

Filed Under: GEMA, Urheberrecht Tagged With: Creative Commons, GEMA, Sacem

  • « Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Next Page »

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in