• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Medienwandel

Medienwandel

Leistungsschutzrecht: Institutionenschutz mit Monopolisierung der Sprache

18. Juni 2010 by Marcel Weiß 3 Comments

Wenn die Zielsetzung des Leistungsschutzrechts die Sicherung des Journalismus im Internet-Zeitalter ist, wie propagiert, dann würde es um mehr als die Wahrung der Institutionen der Presseverlage in ihrer jetzigen Form gehen. Und mehr Institutionen hätten Ansprüche.

Zielführung

Auf Carta versuchte sich Oliver Castendyk vor einigen Tagen an einer Befürwortung des geplanten Leistungsschutzrechtes für Presseverlage und schrieb unter anderem:

Vorab sollte man sich außerdem von der Illusion lösen, Urheberrecht dürfe nicht den Zweck haben, Geschäftsmodelle von Verlagshäusern oder anderen Teilen der Medienwirtschaft zu sichern. Im Gegenteil, das Urheberrecht ist in Europa überhaupt nur entstanden, um genau das zu tun: das Geschäftsmodell der Buchverleger gegen die damals sehr verbreitete (Un-)Kultur der Nachdrucke zu schützen.

… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Medienwandel Tagged With: Presseleistungsschutzrecht

Online-Medien sind Filter, keine Gatekeeper

17. Juni 2010 by Marcel Weiß 1 Comment

Immer wieder liest man, wie Blogs und andere Online-Medien als die „neuen Gatekeeper“ bezeichnet werden. Zuletzt vor ein paar Wochen:

Die Legende vom Ende der Gatekeeper ist der Heiliger [sic] Gral der Netzbegeisterten. Doch wer mit offenen Augen das Netz betrachtet, sieht ständig neue Gatekeeper – ob sie nun Google, Carta, Michael Arrington oder Stefan Raab heißen. Aufmerksamkeitsströme können gelenkt werden – wer dabei den besseren Job macht, bleibt abzuwarten.

Das verkennt die Situation signifikant.

Wie war die Mediensituation im Massenmedien-Zeitalter?

Verhältnismäßig wenige Redakteure entschieden darüber, was die Öffentlichkeit erfährt und was nicht.

Im besten Falle: Konkurrenz unter den Medien – der Markt- sorgte dafür, dass Informationen an die Öffentlichkeit gelangen, selbst wenn der eine oder andere Chefredakteur sie zurückhalten will.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Medienwandel, Vernetzte Öffentlichkeit

Deutsche Verlage setzen seit Jahren auf Bezahlschranken, sagen es nur nicht

11. Juni 2010 by Marcel Weiß 4 Comments

Thierry Chervel hat auf Carta einen interessanten Kommentar hinterlassen. Unter anderem schreibt er:

Das FAZ.Net ist zwar gratis, aber es ist nur ein stumpfer Abglanz der eigentlichen Inhalte aus der Print-FAZ, die nach wie vor hinter massiven Bezahlwällen verschanzt sind. Der Perlentaucher kann täglich höchstens auf ein bis zwei Artikel aus der FAZ verlinken. Für den Rest müssen unsere Leser zum Bahnhofskiosk eilen.

In Deutschland sind die Bezahlmodelle, die anderswo als das ganz große neue Ding wieder eingeführt werden sollen, nie aufgegeben worden. Die SZ-Online ist nichts weiter als das kümmerliche Schaufenster einer Printzeitung, die man wie in guten alten Zeiten kaufen soll. Und übrigens ist auch die Welt online nicht so kostenlos, wie es scheint. Die Artikel der Print-Welt stehen zwar online, sind aber durch keine offizielle Sitemap erschlossen.

… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel Tagged With: "paid content", Deutschland

Deutsche Verlage: Facebook schickt uns Traffic? Dafür soll es zahlen!

8. Juni 2010 by Marcel Weiß 5 Comments

Das ging schnell:

Vor ein paar Wochen schrieb ich Folgendes auf Twitter:

verleger-facebook

Und bereits jetzt berichtet die Financial Times Deutschland, dass deutsche Presseverlage an den Einnahmen von Facebook beteiligt werden wollen. Bereits im Lead des Textes steck alles drin:

Nach Google wird Facebook die nächste große Gefahr aus dem Internet. Davon sind die deutschen Verleger überzeugt. Derzeit überhäufen sie die Website mit ihren Inhalten – um künftig an deren Werbeerlösen zu partizipieren.

Ein Dienst, der (unter anderem) das Verbreiten von Nachrichten verbessert, wird zur Gefahr. Warum? Weil das Geschäftsmodell der Presseverlage nur mäßig kompatibel mit der Trennung von Produktion und Distribution ihrer Inhalte ist. Klassischer Fall von „Institutionen werden versuchen, die Probleme zu erhalten, für die sie die Lösung sind.“… Weiterlesen

Filed Under: Facebook, Medienwandel Tagged With: Deutschland, Facebook, Presseverlage

Financial Times sieht Ende von Print-Ausgabe in ca. 5 Jahren

27. Mai 2010 by Marcel Weiß 1 Comment

Madi Solomon, Director Of Global Content Standards bei der Verlagsgruppe Pearson, sagt über die zu Pearson gehörende Financial Times:

Yes, they do see the end of print. That pink broadsheet has such fond memories for so many people that I don’t think they’ll completely stop printing, but they will certainly pull back – in fact, they’re already pulling back.” There is tactical retreat from printing in certain geographies.

Solomon says the FT is committing to “less print” and says the FT sees a five-year trajectory for having exited print in substantial part. “They’re not saying that, by five years, they’ll completely stop it, but they do see that the sunset is going to be in about five years for them.”

Bei der Financial Times sieht man das eigene Print-Ende also in ungefähr 5 Jahren kommen. Selbst wenn dann noch Print-Ausgaben erscheinen, werden sie nicht mehr die Bedeutung für das Gesamtgeschäft haben, wie das noch der Fall ist.… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Financial Times

Trennung von Produktion und Distribution auch auf iPad: RSS-Feeds als digitale Zeitung

26. Mai 2010 by Marcel Weiß 2 Comments

Etwas, dass ich an der Euphorie der Verlage für das iPad und speziellen Apps, die den Paid-Content-Traum erfüllen sollen, nie verstanden habe ist, warum kaum jemand in der Debatte anspricht, dass natürlich auch auf dem iPad die nahezu gleichen Marktdynamiken zutreffen, wie man sie im Netz antrifft. (Der einzige wesentliche Unterschied liegt in Apples zentralisiertem Ansatz mit anhängendem Zulassungs-Prozess für den Appstore.)

Die Vorstellung vieler Verlagsvertreter scheint zu sein, dass das für industrielle Bedingungen in der Regel notwendige Vorgehen auf dem iPad wieder auflebt, alles von der umfänglichen Inhalteproduktion bis zur Distribution selbiger aus einer Hand anzubieten.

twitter-verlagsapps

Warum? Weil die Oberfläche Multitouch bietet, und nur der Inhalteanbieter das technische Knowhow besitzen kann, Inhalte und Präsentation zusammenzuführen?… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Medienwandel, Netzökonomie Tagged With: iPad

Blog vor etablierten Nachrichtensites: Huffington Post hebt ab

19. Mai 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

Das US-Blog Huffington Post wächst rasant. Bei den Netzpiloten bin ich auf die folgende Grafik von Business Insider gestossen:

huffingtonpost

Einzig noch vor der Huffington Post: die Website der New York Times, meines Wissens nach die reichweitenstärkste von einem Presseverlag betriebene Nachrichtensite der Welt. Wenn die Daten von comScore stimmen, zeigt die Tendenz aber klar an, dass die NYT-Site nicht mehr lang vor der Huffington Post sein wird. (Wobei zu beachten ist, dass die Verkürzung der Zeit in der x-Achse für den letzten Zeitraum von 12 auf 3 Monate die Tendenz in der Grafik dramatisiert.)

Die Huffington Post wächst unter anderem deswegen so schnell, weil sie ihnen zur Verfügung stehende Technologien testen und gegebenenfalls voll ausschöpfen. So bietet die Huffington Post etwa seit längerem eine durchdachte Personalisierungsmöglichkeit via Facebook an.… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel, Vernetzte Öffentlichkeit Tagged With: "Huffington Post"

BDZV-Hauptgeschäftsführer: Leistungsschutzrecht-Leak verstösst gegen Urheberrecht

11. Mai 2010 by Marcel Weiß 1 Comment

BDZV-Hauptgeschäftsführer Dietmar Wolff gegenüber der Breitband-Redaktion von Deutschlandradio-Kultur über den geleakten Gesetzesentwurf des geplanten Leistungsschutzrechts für Presseverlage:

Wolff kritisierte, dass irights.info mit der Veröffentlichung gegen eigene Prinzipien verstoßen habe. „Das Papier ist auch urheberrechtlich geschützt. Wenn man so etwas gegen den Willen der Urheber ins Netz stellt, dann widerspricht sich hier eine Organisation“, so der BDZV-Hauptgeschäftsführer. Das Ganze habe auch eine strafrechtliche Dimension, man wolle aber von Konsequenzen in dieser Hinsicht absehen.

Im Klartext: Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) erklärt eine klar journalistische Handlung zu einer Verletzung des Urheberrechts und bezeichnet sie sogar als strafrechtlich verfolgbar.… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel, Urheberrecht Tagged With: Presseleistungsschutzrecht

Bundesjustizministerium: „Das Leistungsschutzrecht wird kommen“

10. Mai 2010 by Marcel Weiß 3 Comments

Torsten Kleinz hat für Focus Online bezüglich des Themas Leistungsschutzrecht für Presseverlage beim Bundesjustizministerium nachgefragt:

Das Bundesjustizministerium hat bisher noch keinen eigenen Gesetzentwurf vorliegen: „Derzeit wird mit Hochdruck an einem Referentenentwurf gearbeitet“, erklärte Ministeriumssprecher Harald Schütt gegenüber FOCUS Online. Zunächst wolle man aber die Stellungnahmen der Betroffenen abwarten, um alle Bedenken wahrnehmen zu können. Da das neue Gesetz erst im Zuge einer umfassenden Neuregelung des Urheberrechts geplant sei, könne das Ministerium aber noch keinen Zeitplan vorlegen. Nur so viel sei sicher: „Das Leistungsschutzrecht wird kommen“, sagt Schütt.

Hervorhebung von mir. Es scheint, dass man die Einführung des Leistungschutzrechts für Presseverlage gleich mit einer weiteren Verschärfung des Urheberrechts verbinden wird.… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Presseleistungsschutzrecht

Gesetzesentwurf zu Leistungsschutzrecht geleakt, Befürchtungen bestätigt

7. Mai 2010 by Marcel Weiß 4 Comments

Die Idee des Leistungsschutzrechts für Presseverlage, die mittlerweile ihren Weg von Deutschland nach Österreich gefunden hat, war trotz der anhaltenden Diskussion über die letzten Monate notwendigerweise immer vage. Die Öffentlichkeit wusste nicht, was die Verlage sich genau wünschen und diese wussten es entweder auch nicht oder wollten das nicht öffentlich diskutiert sehen.

Jetzt wurde irights.info ein Gesetzesentwurf zugespielt, der dort auch analysiert wird. Das ist insofern nicht überraschend, als dass irights.info und besonders Matthias Spielkamp sich seit der ersten Forderung der Verlagsvertreter intensiv und kritisch mit dem Leistungsschutzrecht für Presseverlage auseinandersetzen. Der Entwurf kann als PDF hier heruntergeladen werden.

Jetzt also kann man sich erstmals mit konkreten Forderungen beschäftigen.… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Presseleistungsschutzrecht

  • « Previous Page
  • Page 1
  • …
  • Page 22
  • Page 23
  • Page 24
  • Page 25
  • Next Page »

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in