• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Netzökonomie

Netzökonomie

Die Disruption des Risikokapitals

27. Oktober 2017 by Marcel Weiß

Social-capital-caas-anand-sanwal-twitter

How about that.

Die offizielle Site von Social Capital:

Data is in our DNA at Social Capital. As operators, we used it to grow some of the world’s most successful technology companies. As investors, we use it to reach conviction for investment decisions.

A few years ago, we open-sourced some of our data-driven diligence methodologies. We’re now building “capital-as-a-service” (CaaS) with the goal of democratizing access to capital. Through CaaS, we’ve analyzed thousands of companies and invested in dozens. We’re currently in private beta, but soon entrepreneurs around the world will be able to apply for capital based on what they’ve built versus who they know or what they look like.

Und hier etwas Hintergrund zu ihrem „Capital-as-a-Service“-Ansatz:

Many of the world’s hardest problems are felt unevenly across the globe, and often the entrepreneurs with the most context, the most authenticity, the most expertise, and the most drive to solve them sit closest to the problems themselves.

… Weiterlesen

Filed Under: Netzökonomie Tagged With: Risikokapital

Die populärsten & profitabelsten YouTube-Kanäle

10. Februar 2015 by Marcel Weiß Leave a Comment

Die Huffington Post hat via Social Blade die populärsten und profitabelsten YouTube-Kanäle aufgelistet. Hier die ersten fünf:

1. DisneyCollectorBR: Pulls down $1.5 to $23.4 million annually for her videos about playing with children’s toys.

2. PewDiePie: Earns between $1.2 and 18.9 million every year for his comedy videos, often about video games.

3. LittleBabyBum: This group, which produces animated nursery rhymes specifically for YouTube, earns $845,500 to $13.5 million annually.

4. Stampylonghead: $698,100 to $11.2 million every year for videos about „Minecraft“ and other video games.

5. Popularmmos: $750,900 to $12 million for „Minecraft“ gameplay commentary.

Bei den Umsätzen ist der Anteil von Google (um 45 Prozent) noch nicht abgezogen.

Schaut man sich die 15 Top-Kanäle an, muss man sich unweigerlich fragen, wie groß wohl die Gameplay-Videoplattform Twitch, die von Amazon übernommen wurde, werden wird; und wie wichtig sie für Amazon sein wird.… Weiterlesen

Filed Under: Netzökonomie

Über 10 Milliarden $ wurden 2013 in Apples App Store ausgegeben

7. Januar 2014 by Marcel Weiß 1 Comment

Aus der Pressemitteilung von Apple:

Apple® today announced that customers spent over $10 billion on the App Store℠ in 2013, including over $1 billion in December alone. App Store customers downloaded almost three billion apps in December making it the most successful month in App Store history. Apple’s incredible developers have now earned $15 billion on the App Store.

Das App-Store-Modell hat eine enorme wirtschaftliche Energie freigesetzt. Das ist einer von vielen Gründen, warum unter anderem auch Amazon versucht, eine vergleichbare Infrastruktur mit ihren Kindle-Fire-Tablets (und vielleicht bald auch -Smartphones) aufzubauen.

Filed Under: Appökonomie, Apple

NSFW-Paywall – Das Beste aus zwei Welten

21. Mai 2013 by Kathrin Passig 5 Comments

Nicht ganz neu, aber niemand, mit dem ich bisher darüber geredet habe, kannte das Modell, also:

Die Artikel bei nsfwcorp.com („The future of journalism with jokes“, ruhig anklicken, es ist trotz des Namens überwiegend safe for work) stecken teilweise hinter einer Paywall. Als Abonnent kann man sie trotzdem verlinken und Freunden zu lesen geben, indem man einen Link erzeugt, unter dem der jeweilige Artikel dann 48 Stunden lang öffentlich zugänglich ist. Hier zum Beispiel Gary Brechers Text über das Hauptproblem der Drohnen (nämlich ihren niedrigen Preis): War Nerd: The Worst Thing about Drones.

Als Abonnent kann man pro Monat zehn Links teilen. Das behebt für den Anbieter einen der zentralen Paywall-Nachteile, die Abschottung gegen das soziale Netz. Auch aus Abonnentensicht ist es angenehm, wenn man sich über die Texte mit anderen austauschen kann, anstatt nur „tja, geht halt nicht“ zu sagen oder Artikel mühsam zu kopieren und als Screenshot oder PDF zu verschicken.… Weiterlesen

Filed Under: Netzökonomie

It’s free!

16. Juli 2012 by Marcel Weiß Leave a Comment

Fred Wilson (Mit Union Square Ventures Investor bei Twitter, Delicious vor dem Verkauf an Yahoo, Tumblr, Zynga, Etsy und anderen) über kostenfreie Hauptkomponenten in Geschäftsmodellen:

Wikipedia, Craigslist, YouTube, Flickr, Instagram, Facebook, Twitter, Tumblr, WordPress, etc, etc. There is no value to any of these platforms if the users don’t create the content. The users create the service, curate it, and make it what it is. I do not believe it makes sense to charge users to create the value. We’ve seen folks try this model. Typepad (where this blog is hosted) charges to host a blog. How well did they do? Phanfare charged to host photos. How well did they do? The list could go on and on but I don’t want to focus on failed services.

When scale matters, when network effects matter, when your users are creating the content and the value, free is the business model of choice.

… Weiterlesen

Filed Under: Geschäftsmodelle, Netzökonomie Tagged With: freeconomics

EuGH: Gebrauchte Software darf verkauft werden

3. Juli 2012 by Marcel Weiß Leave a Comment

AFP/Spiegel Online:

Gebrauchte Software-Lizenzen dürfen generell weiterverkauft werden. Dies gilt auch, wenn die Software im Internet gekauft und heruntergeladen wurde, wie am Dienstag der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschied.

Ein interessantes wie problematisches Gerichtsurteil für auf Dateiverkauf ausgerichtete Geschäftsmodelle. Das Problem bleibt, dass man letzen Endes digitale Güter nicht konsequent wie physische Güter behandeln kann. Das gilt für den Dateierstverkauf genau so wie für den Weiterverkauf ‚gebrauchter‘ Dateien.

Irgendwann werden wir uns von dem Simulationsgedanken lösen müssen. Je früher desto besser.

Filed Under: Netzökonomie

Facebook startet App Center. Kommt das Facebookphone als nächstes?

11. Mai 2012 by Marcel Weiß Leave a Comment

Nico Lumma:

Künftig gibt es wieder ein ordentliches Verzeichnis, in dem alle Apps zu finden sind, die bestimmten Qualitätskriterien entsprechen. Zusätzlich werden jetzt aber auch die mobilen Apps aufgelistet werden, die über ein Facebook Single Sign-On verfügen und damit auch leicht aus der mobilen Facebook-App gestartet werden können. Das ist ultra-praktisch für die Facebook-Nutzer, denn künftig kann man auch mobil neue Facebook-Apps finden, aus den mobile App Stores installieren und dann direkt der Facebook App starten[..]

Zwei Gedanken sind mir bei der Nachricht (siehe auch Techmeme) gekommen:

1. Dieser Schritt zeigt nochmal erneut den Irrsinn bei Twitter auf, nie ein App-Verzeichnis aufgesetzt zu haben. Warum hat Twitter das eigene Ökosystem nie auf der einen Seite mit mehr Sichtbarkeit unterstützt und auf der anderen Seite darüber Wege gesucht, über die man an den Twittermashups und -Diensten mitverdienen kann?… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie, Facebook, Mobile Plattformen Tagged With: twitter

Rangordnungen: Netzwerke sind keine Hierarchien

27. April 2012 by Marcel Weiß 1 Comment

Johannes Kuhn schreibt im Digitalblog  der Süddeutschen über Klout:

In der Twitter-Debatte mit Torsten Kleinz hat sich noch ein weiterer Gedanke entwickelt: Ist die „Demokratisierung des Einflusses“ überhaupt mit einem Unternehmen wie Klout in Einklang zu bringen? Das ist ein guter Punkt – denn Klout schafft ja quasi neue Hierarchien, wird zu einer Art Social-Media-Rating-Agentur. Das ist eigentlich das Gegenteil von Demokratisierung in einem Bereich, der wie im Artikel angeklungen, ja bereits demokratisiert ist.

Als jemand, der im Studium Organisationstheorie als einen Schwerpunkt hatte, muss ich vehement widersprechen. Netzwerke sind keine Hierarchien. Hierarchien sind top-down, Netzwerke bottom-up*.

Natürlich entstehen in Netzwerken über Zeit auch Rangordnungen.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Netzökonomie Tagged With: Klout, Reputation

US-Regierungsmitarbeiter erkennen die zunehmende Bedeutung von Netzwerken

6. März 2012 by Marcel Weiß Leave a Comment

The New Yorker berichtet über Davos:

[Alec J. Ross] was saying, “If there was one lesson I’ve learned in the last three years working for [US-Außenministerin Hillary Clinton] and being witness to significant shifts in power around the world, it’s that there is a significant shift in geopolitical power globally right now, from hierarchies, like the nation-state, to individuals and networks of individuals. This is something that’s being accelerated by increasingly powerful and ubiquitous information networks.”

Ich frage mich, ob Mitarbeiter der Bundesregierung zu ähnlichen Erkenntnissen gelangen.

Wer mehr über die zunehmende Bedeutung von Netzwerken lernen will, sollte unbedingt Yochai Benklers „The Wealth of Networks“, das Standardwerk zu diesem Thema, lesen.

Es ist das wichtigste Thema unserer Zeit und eine der wichtigsten Säulen, auf denen Entwicklungen von der Urheberrechtsproblematik über den Medienwandel bis hin zur Softwareisierung der Wirtschaft basieren.… Weiterlesen

Filed Under: Netzökonomie

Das Verhältnis zwischen Appstores und App-Preisen

19. Januar 2012 by Marcel Weiß 9 Comments

David Barnard, ein Entwickler mobiler Apps, über die Preisentwicklung im Appstore des iPhones:

In July 2009 the average price for games was $1.39 and all apps combined averaged $2.58. Today it’s $1.01 for games and $2.12 for all apps. Prices do tend to drop in a free market as competition, increased efficiency, economies of scale, and other factors come into play, but I still contend that Apple’s policies and the design of the App Store itself initiated and even accelerated the race to the bottom. It’s clear to me in hindsight that this was either Apple’s intent, or at least something they didn’t actively discourage. To Apple, apps are merely complements to their highly profitable hardware sales. And as Joel Spolsky posited, “All else being equal, demand for a product increases when the prices of its complements decrease.”

To the average consumer, the value proposition of buying an iPhone is amazing given the plethora of free and low-cost apps.

… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie, Plattformen Tagged With: iOS, Zweiseitige Märkte

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Page 8
  • Next Page »

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in