• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Netzökonomie / Appökonomie

Appökonomie

Mac App Store: Warum erst 2011?

8. Januar 2011 by Marcel Weiß 3 Comments

Das Bemerkenswerte am diese Woche gestarteten Mac App Store ist tatsächlich, dass er erst 2011 gekommen ist.

Michael Seemann:

Vor knapp 10 Jahren kam Microsoft XP auf den Markt. Ich sehe nicht, warum ein Appstrore da nicht schon wunderbar funktioniert hätte. Das Internet war schon so weit, dass man da Programme herunter lud. Allen: den Kunden, den Herstellern und auch Microsofts Systemintegrität hätte ein Appstore vieles erleichtert. Und man hätte von Anfang an viel Geld machen können.

Chris Dixon:

Mac App Store: It’s amazing it took until 2011 for Normals to not be asked which directory to install stuff and other techie questions.

Im Nachhinein ist es natürlich leicht, auf scheinbar Offensichtliches zu verweisen.

Ähnliches gibt es zwar in Form von zentralen Software-Repositories bereits für Linux-Distributionen.… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie Tagged With: Mac App Store

iOS: In-App-Verkäufe generieren mehr Einnahmen als Werbung

18. Oktober 2010 by Marcel Weiß 2 Comments

ReadWriteWeb verweist auf eine neue Studie von Flurry, nach der App-Entwickler für Apples iOS (iPhone, iPod Touch und iPad) zunehmend über In-App-Verkäufe Umsatz generieren:

[..] in-app purchases have taken over as the leading source of revenue for social networking and social gaming applications.

Flurry’s analysis revealed that, during 2010, there has been a shift away from advertising to virtual good sales as the major source of revenue for apps in these two categories. And as of September, in-app purchases accounted for 80% of revenues generated by mobile developers.

Über In-App-Verkäufe als alternative Freemium-Strategie zum Anbieten mehrerer Apps (eine kostenfrei, eine kostenpflichtig) hatte ich im Mai dieses Jahr auf Exciting Commerce geschrieben.

Filed Under: Appökonomie Tagged With: iOS

In Lieblingsorte automatisch auf Foursquare einchecken mit Future Checkin

3. August 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

future-checkinIn meinem Artikel über den Aufstieg der Ein-Klick-Geste hatte ich auch über die Bedeutung der Ein-Klick-Geste bei ortsbasierten Diensten in Form der von Foursquare eingeführten Check-Ins geschrieben. Zur Wechselbeziehung zwischen Protokoll-Ansatz und Ein-Klick-Geste/Check-In sagte ich sinnvolle Überschneidungen voraus:

Denkbar ist beispielsweise etwa ein ortsbasierter Dienst, der sich automatisch bei Aufenthalt an oft besuchten Orten eincheckt, wenn man das so vorher eingestellt hat. Auch im Bereich der Micropayments erscheint ein Ansatz, der die Funktionen von Flattr und Kachingle clever vereint, sinnvoll.

TechCrunch berichtet nun über Future Checkin, eine iPhone-Applikation, die genau diese Funktion für Foursquare erfüllt. Future Checkin nutzt die Foursquare-API und die Möglichkeit von iOS4, Applikationen im Hintergrund einige Funktionen ausführen lassen zu können, wie etwa das Senden des aktuellen Standorts.… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie, Mobile Plattformen Tagged With: APIs, Check-In, Ein-Klick-Geste, Foursquare

New York Times wird mobile App an andere Publisher lizenzieren

2. August 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

Die New York Times plant, die Technik hinter ihrer mobilen App an andere Publisher zu lizenzieren, bzw. eine Plattform mit Templates aufzubauen. Interessant:

The NYT is reportedly experimenting with a platform dubbed Press Engine, which will allow other publishers to produce their own apps for devices such as the iPhone and iPad, apparently because they kept asking for a decent way to do so.

TechCrunch: New York Times To License “DNA” Of Its Mobile Apps To Other Publishers.

Aus der Pressemitteilung:

The iPhone and iPad application templates will include the following features:

– partial offline reading and the ability to save articles;
– share functionality;
– photo gallery, audio and video;
– horizontal and vertical reading;
– simple search; and
– device-standard advertising units.

… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie

Googles App Inventor ist für den Long Tail gedacht

20. Juli 2010 by Marcel Weiß 2 Comments

0710-appinventor-logoLesenswerter Artikel über Googles App Inventor, dem neuen visuellen App-Entwicklungstool, auf O’Reilly Radar:

Apple is saying „trust us, it will just work.“ Google is saying „We’ll help you to be creative and make your own stuff that works for you.“ There’s nothing inherently wrong with either approach. Apple’s approach is more appropriate for an entertainment device, more like the ’60s TV, radio, or dial phone. It does more, but it’s still sealed; you can’t open it up and hack it. There are plenty of people who want that kind of experience — possibly a majority. Google is opening up the guts and letting you create — and taking the gamble that people who haven’t been creative in the past will start.

Allerdings ist mir der Artikel etwas zu kulturorientiert.… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie, Google, Mobile Plattformen Tagged With: Android, Google

iPhone: Apperang bezahlt Nutzer für das Herunterladen von Apps

16. Juli 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

Apperang will iPhone-App-Entwicklern bei der Verbreitung der Applikationen helfen, indem User für das Herunterladen und Installieren bezahlt werden. Ich bin mir nicht sicher, wie gut das funktionieren wird. Interessant ist es aber allemal.

mobile zeitgeist stellt Apperang vor und listet die Vorteile einer größeren Verbreitung auf, die zu einem selbstverstärkenden Effekt führen kann:

Der Entwickler zahlt an Apperang auf einer Pay-per-Download-Basis, entweder je nach gewähltem Programm 0.20 oder 0.40 US$/Download.

[..]

Doch die Rechnung kann durchaus aufgehen, denn erhöhte Downloads haben verschiedene positive Effekte:

  • WoM-Marketing, die App wird im Freundeskreis weiter empfohlen
  • Höhere Rankings im AppStore
  • Mehr Reviews
  • Weitere erhöhte Umsätze durch z.B.
… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie Tagged With: iphone

Evernote bekommt eigenen AppStore

15. Juli 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

Das beliebte Digitale-Notizen-Tool Evernote wird zur Plattform und bekommt seinen eigenen AppStore. GigaOm:

Today, most Evernote customers use the app to coordinate their note-taking across at least one mobile device and at least one desktop. Now the company is using that strength to help out other companies and add functionality it hasn’t built itself with 100 “items” (aka apps) from 67 companies at launch.

[..]

Evernote wants its partners to both augment and take a piece of its freemium model. It promises it will soon add the ability for developers to charge within Trunk and earn affiliate revenue. Apps can also be region-specific; for instance, a German app called Paperboy takes pictures of newspapers or magazines so a user can read them later, and the Japanese device airpen records physical writing in digital form.

Das deutsche Paperboy beschreibt seine Evernote-Anbindung so:

Want to remember an interesting article while you’re reading it in your favorite newspaper or magazine?

… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie, webware Tagged With: Evernote

Facebooks mobile Strategie: Plattform

15. Juli 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

Venturebeat berichtet über Facebooks mobile Strategie:

Facebook is going to go beyond rolling out standalone applications for iPhones, Google Android devices or feature phones and start considering itself a platform for developers to distribute mobile apps with.

“Where we’re going from here is a platform strategy. We’re going away from a one-off app strategy,” said Erick Tseng in his first public appearance since joining Facebook as head of mobile products. Speaking at VentureBeat’s MobileBeat conference today, he said the company will start building out this effort over the next several months.

(Hervorhebungen von mir)

Das ist eine enorm wichtige Entwicklung. Das bedeutet letztlich, dass Facebooks Social-Graph-Daten für mobile Apps nachhaltig zur Verfügung stehen werden und Facebook darüber hinaus in jeder Hinsicht bezüglich der sozialen Daten als Infrastrukturanbieter für mobile Apps agieren will.… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie, Facebook, Social Tagged With: Facebook, twitter

Mobile-App-Entwickler sollten jetzt mit Android anfangen

12. Juli 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

Guter Punkt von Louis Gray bezüglich Android und Entwickler:

When I first discussed my thoughts on Android, I made comments saying that if I were a software developer looking to deploy a mobile app, I would look to code for Android first and iPhone and iPad second, to gain highly visible mindshare in a fast growing marketplace. In a piece in the San Jose Mercury News last week, that theory was validated by developers who said the once small pond was turning into an ocean. The article said „early bets on Android and Google are paying off.“

Aktuell ist es noch wesentlich einfacher, mit einer guten Applikation auf Android bekannt zu werden als auf Apples iOS-System. Das wird sich bald ändern, denn das Android-Ökosystem nähert sich der Marke der 100.000 Apps. Aktuell werden laut Google täglich 160.000 Mobiltelefone mit Android ausgeliefert.… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie Tagged With: Android, iOS

Angry Birds, eine weitere Freemium-Erfolgsgeschichte

5. Juli 2010 by Marcel Weiß 2 Comments

Angry-Birds Nach Evernote ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Implementierung des Freemium-Geschäftsmodells (kostenlose Basisfunktionen, kostenpflichtige Premium-Funktionen) ist das von einem finnischen Startup kommende iPhone-Spiel Angry Birds:

Angry Birds have reached the #1 position of Paid Apps in tens of different countries. 61 to be exact. [..]

In total, Angry Birds have had over 10 million downloads of their game. 6 million downloads for the free Lite version and 4 million downloads for the paid app at approximately 99c a piece. This in return is about 2.8 million euros after the revenue share for Apple has been taken out.

Neben der Qualität von Angry Birds, von der sich die Nutzer mit der Lite-Version überzeugen können, hat sicher auch der relativ niedrige Preis für das eigentliche Spiel eine Rolle für den Erfolg gespielt.… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie, Netzökonomie Tagged With: Freemium, Geschäftsmodelle, iphone

  • « Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Next Page »

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in