• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Netzökonomie

Netzökonomie

Zum Verlauf des Untergangs der deutschen Social Networks

10. Januar 2012 by Marcel Weiß 8 Comments

Nico Lumma hat eine Statista-Visualisierung der aktuellen IVW-Zahlen deutscher Social Networks gepostet:

20120110 Netzwerke2 14 C

Das bestätigt parallel zum Aufstieg von Facebook in Deutschland, was ich im Artikel zum Start des deutschen WSJ geschrieben habe:

In Deutschland kommt nichts nennenswertes eigenes im Netz, weder von den etablierten, die sich aus dem Web heraushalten, noch von den neuen Playern. Stattdessen kommen irgendwann deutsche Ableger von US-Unternehmen auf den attraktiven deutschen Markt.

Man kann an den visualisierten Zahlen auch sehen, dass selbst das als relativ etabliert und sicher geltende Businessnetzwerk Xing Federn lässt. Ich sage seit 4 Jahren, dass die Preissegmentierung von Xing netzwerkschädlich und damit kontraproduktiv ist.

(Etwas, dass sie in sofern erkannt haben, als dass sie in anderen Ländern, in denen sie noch Fuß fassen wollten, eine andere Preisstrategie gefahren sind als in ihren Kernmärkten.… Weiterlesen

Filed Under: Netzökonomie, Social Tagged With: Netzwerkeffekte, studivz, Xing

Die P2Pisierung der Wirtschaft

5. Januar 2012 by Marcel Weiß Leave a Comment

Was haben die meisten erfolgreichen Webplattformen gemeinsam?

Sie ermöglichen unterschiedlichen Parteien, die früher nur über Mittelsmänner in Kontakt treten konnten, jetzt direkt miteinander zu interagieren. In manchen Fällen kommen sogar neue Parteien, neue Marktteilnehmer, dazu. Das senkt die Transaktionskosten und hebt somit die Gewinne für die Beteiligten und greift so die umgangenen Instanzen an. Zweiseitige Märkte statt Gatekeeper.

Das passiert aktuell in den verschiedensten Branchen auf unterschiedliche Arten. Ein paar Beispiele:

  • Reiseunterkunft: AirBnB
  • Limousinenservice: Uber
  • Selbstgemachtes: Etsy, Dawanda
  • Taxi: myTaxi
  • (Kreditkarten-)Transaktionen: Dwolla
  • Dienstleistungen: Gidsy.com
  • Handwerkerdienstleistungen: myHammer
  • Finanzierung: Kickstarter, startnext

Das ist an sich erst einmal keine bahnbrechende oder überhaupt neue Erkenntnis.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Netzökonomie, Plattformen Tagged With: Grundlagen, p2p, Zweiseitige Märkte

Appstores und Apps für Digitalkameras

5. Januar 2012 by Marcel Weiß 8 Comments

Wired.com:

“I believe the photo apps available for the iPhone right now are a glimpse into the future of what the next wave of cameras have in store for us,” Doc Pop says. “Within five years, app stores and internet connectivity will be standard on any point-and-shoot camera.”

Interessantes Gedankenspiel: Welche Geräte können von Internetverbindungen und eigenen Appstores und App-Ökosystemen profitieren?Digitalkameras sind eine offensichtliche Kategorie.

Welche noch?

Filed Under: Appökonomie Tagged With: Appstores

Webdienst des Jahres Instagram lehrt uns 2 Lektionen über die neue Appwelt

20. Dezember 2011 by Marcel Weiß 9 Comments

Instagram

Instagram ist zweifellos der Webdienst des Jahres 2011. Der im September 2010 gestartete Fotosharing-Dienst ist 2011 in der Nutzung förmlich explodiert. Instagram ist der Beweis für die Ankunft des mobilen Webs, das mit seinen neuen Betriebssystemen und Appökonomien nicht so offensichtlich ist wie es manchem erscheinen mag.

Instagram unterscheidet sich massgeblich von herrkömmlichen Webdiensten, wie man sie bisher kennt: Man kann Instagram nur als mobile App benutzen. Und sogar nur auf iOS, also iPhone.

Trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen: Bereits 9 Monate nach dem Launch konnte man Instagram getrost als den erfolgreichsten Fotosharingdienst nach Flickr und Facebook bezeichnen:

That’s 150 million photos uploaded to Instagram in just the 9 months since the app launched. For comparison’s sake, it took Flickr nearly two years to hit 100 million total photos on their service.

… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie, Mobile Plattformen, Social Tagged With: 2011, Instagram

Trend für 2012: Clients, die Social Networks und traditionelle Branchen verbinden

15. Dezember 2011 by Marcel Weiß 1 Comment

Auf Exciting Travel schrieb ich anlässlich der Übernahme von Topguest, einer App die Check-Ins und Treueprogramme verbindet:

Spezielle Clients wie Topguest, die populäre Netzwerke wie Facebook, Instagram oder Foursquare mit traditionelleren Angeboten der Branche verbinden, werden einer der wichtigeren Trends der nächsten Jahre sein.

Dieser Trend wird nicht nur auf die Reisebranche sondern auf  steigende Zahl an Branchen zutreffen, egal ob B2C oder B2B.

Die allgemeinen Social Networks sind da, sie sind etabliert, ihre Daten steigen und Quantität und Ausdifferenzierung und sie bieten APIs an.

Wir haben die Infrastruktur, jetzt wird zunehmend auf sie aufgebaut.

2012 (und wahrscheinlich auch noch 2013) wird aller Voraussicht nach von Clients und Apps/Mashups dominiert werden, die branchenspezielle Funktionen und den Social Graph verbinden und so das Social Web in Bereiche bringen wird, die heute noch als davor ’sicher‘ gelten.… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie, Social Tagged With: Clients

Entscheide dich im Zweifel für die stärker vernetzende Technologie

5. Dezember 2011 by Marcel Weiß Leave a Comment

Kevin Kelly:

If you are in doubt about what technology to purchase, get the stuff that will connect the most widely, the most often, and in the most ways. Avoid anything that resembles an island, no matter how well endowed that island is.

Deshalb ist das iPhone eine erfolgreiche Fotokamera: Qualitativ ausreichend, aber vor allem immer dabei und vernetzt mit dem Web dank einer Vielzahl von Apps.

Deshalb sind Bezahlschranken in der Regel zum Scheitern verurteilt: Sie sind Inseln, wie ich bereits 2007 schrieb.

Etc.

Traditionelle Medien- und Entertainmentunternehmen unterschätzen zu oft die Bedeutung von Vernetzung und überschätzen den (irrenderweise als objektiv wahrgenommenen, aber in Wirklichkeit subjektiven) Wert ihrer Inhalte. Und sie verstehen selten, dass der Wert der Inhalte selbst mit dem Grad der möglichen Vernetzung zusätzlich zu einem Grad steht und fällt.… Weiterlesen

Filed Under: Netzökonomie Tagged With: Grundlagen, Kevin Kelly

Der Long Tail und der Seestern

14. November 2011 by Marcel Weiß Leave a Comment

Seth Godin macht einen guten Punkt zum Long Tail, der oft übersehen oder gar nicht erst wahrgenommen wird. Der Long Tail, also die sehr viel breitere Verteilung von Gütern online, hat unterschiedliche Auswirkungen auf unterschiedlichen Ebenen der Wertschöpfung.

Es macht einen Unterschied, ob man zum Beispiel ein Händler ist, der 10.000 Produkte verkaufen kann oder ob man ein Produzent von einem dieser 10.000 Produkte ist.

The starfish and the long tail have trouble getting along:

We’ve all heard the parable of the kid throwing back the starfish, even though there are a million on the beach. „It makes a difference to that one!“

[..]

In a world of endless choice, it’s mathematically obvious that something’s going to get picked, but you, you the creator, the marketer, the one with something at stake–you’re not at all concerned about something.

… Weiterlesen

Filed Under: Netzökonomie Tagged With: Grundlagen, Long Tail

Die Appwelt ist eine Welt mit globaler Konkurrenz

11. August 2011 by Marcel Weiß Leave a Comment

Matthaus Krzykowski von der Berliner Appanalyse-Firma Xyologic fasst die Sicht von z.B Verlegern auf die Konkurrenzsituation bei Apps zusammen:

None of these guys is aware of all the international or indie apps which are disrupting them in their local markets. These local internet brand folks only look at the the other local internet folks as competition.

Das ist so wahr, dass es schmerzt. Sie wissen gar nicht was sie trifft. Eines der größeren Probleme für Medienkonzerne sind oftmals hanebüchen falsche Marktanalysen auf deren Grundlage Strategien für etwa iPad-Apps oder allgemeine digitale Strategien umgesetzt werden.

Ich war vor einigen Monaten bei der Evaluierung der iPad-Strategie eines großen Medienkonzerns involviert. Applikationen wie Flipboard wurden bei der vorher intern durchgeführten Konkurrenzanalyse erst gar nicht angeführt.… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie, Medienwandel

Die 4 Moment-Apps

4. Juli 2011 by Marcel Weiß Leave a Comment

Momentapps

Auf dem ZDF-Blog Hyperland habe ich vor ein paar Tagen über – ich habe sie mal so genannt – Moment-Apps geschrieben. Mobile Apps, die darauf ausgelegt sind, ein bestimmtes Element, also ein eben gehörtes Lied oder eine gerade gelesene Buchseite, bestmöglichst festhalten und online verbreiten zu können:

  • Für Fotos: Instagram (oder Picplz)
  • Für Songs: Soundtracking
  • Für Bücher: Goodreads
  • Für TV-Serien, Filme, etc.: Getglue

Die kleinteiligere Arbeitsteilung, die bei mobilen Apps beobachtbar ist, ist faszinierend. Plattformprovider wie Facebook oder Google (oder, Gott bewahre, Apple) können diese Angebote in der Regel nicht einfach erfolgreich imitieren und integrieren. Dafür sind sie, wenn sie richtig umgesetzt sind, zu gut auf ihre jeweilige Zielgruppe zugeschnitten.

Ähnliche Angebote großer Plattformprovider, die aber generischer bleiben (müssen), können den kleinen Anbietern ganz im Gegenteil eher noch helfen.… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie, Mobile Plattformen, Social Tagged With: Getglue, Goodreads, Instagram, Moment-Apps, Soundtracking

Es gibt keinen Krieg zwischen Facebook und Apple

16. Juni 2011 by Marcel Weiß 1 Comment

Facebook logoLaut TechCrunch plant Facebook unter dem Namen „Project Spartan“ eine neue mobile Plattform auf HTML5-Basis, die vor allem auch als Basis mobilen Webapplikationen unter die sozialen Arme greifen soll.

Aus mir unerklärlichen Gründen macht der TechCrunch-Autor MG Siegler aus diesen Informationen einen Angriff von Facebook auf Apple. Die Überlegung: Eine Webapps unterstützende Facebook-Plattform ist ein direkter Angriff auf den Appstore von Apple.

In Deutschland nimmt FAZ-Netzökonom Holger Schmidt die unglückliche Interpretation auf und schreibt von einem Krieg der Plattformen.

Technews sind in den letzten zehn Jahren dank explosionsartiger Zunahme der Publikationen und daraus folgender Diversifikation enorm besser geworden. Aber es gibt etwas, das sich hartnäckig hält und fast immer Blödsinn ist: Wann immer ein Unternehmen etwas macht, das das Angebot eines anderen Unternehmens direkt betreffen könnte, ist sofort von „Killer“ und von „Krieg“ die Rede.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Appökonomie, Apple, Facebook, Mobile Plattformen Tagged With: Apple, Facebook, HTML5, iOS

  • « Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • …
  • Page 8
  • Next Page »

Primary Sidebar

Dein Account

Sign in

ÜBER NEUNETZ.COM

“Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt.” - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!

NEUNETZ.COM NEXUS

🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.

neunetz.com durchsuchen

Podcasts
~
PODCASTS IN DER LIEBLINGSAPP ABONNIEREN!

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in