• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Wikio- Ein weiterer Anwärter für den deutschen Diggthron

12. Dezember 2006 by Marcel Weiß 1 Comment

wikio-logo Wikio, ein Unternehmen, das diggähnliche Nachrichtenseiten in Italien und Frankreich betreibt, hat heute seinen deutschen Ableger eröffnet gelauncht. Wikio haben nach eigenen Angaben 600.000 User in Frankreich und 100.000 in Italien (laut Techcrunch).

Digg ist eine sogenannte Socialnewsseite. Das heißt, die Benutzer der Seite stellen die Nachrichten selbst ein. Diese eingestellten Nachrichten werden anschließend von den Benutzern als lesenswert oder nicht lesenswert gewertet. Je nach dem dadurch entstehenden Ranking kommen die eingestellten Nachrichten auf die Startseite oder nicht. Im englischsprachigen Raum hat Digg mittlerweile eine solche Tragweite, dass es kleinere Seiten/Blogs, die es auf die Startseite schaffen, durch den Besucheransturm nicht selten lahmlegt. Etwas, das vorher nur Slashdot geschafft hat. Wikio arbeitet grundlegend mit dem selben Prinzip (Unterschiede siehe unten).

Im Markt für usergenerierte/eingereichte Nachrichten wird es jetzt also auch in Deutschland langsam eng. Seit geraumer Zeit gibt es in Deutschland unter anderem yigg, das in dieser Sparte das hierzulande Erfolgreichste ist. Yigg war früher bekannt als digg.de bis es zu einer (unausweichlichen) rechtlichen Auseinandersetzung mit digg.com kam.

Wikio nun geht im Gegensatz zu Seiten wie yigg oder digg (zum Glück muss niemand diesen Text laut vorlesen..) einen leicht anderen Weg: Nachrichten und Blogeinträge werden nicht nur von den Benutzern sondern auch von einer Redaktion eingetragen und gepflegt. Man fährt also zweigleisig.

Obwohl die Aufnahme der Informationen vollautomatisch erfolgt, optimiert ein aus Herausgebern und Dokumentaren gebildetes Team aus Spezialisten die Quellen zuvor, um die Qualität der Seiten zu verbessern und die Anfragen der Internauten zu optimieren.

Die Auswahl der Informationsquellen erfolgt ohne jegliche ideologische oder politische Voreingenommenheit.

kann man in der faq nachlesen. Das mag man sich ernsthaft vornehmen. Hundertprozentig wird das natürlich nicht so aussehen. Die Faq ist schwammig genug gehalten, so dass ein ‚Zensurskandal bei Wikio!‘ in der deutschen Blogwelt nur eine Frage der Zeit ist, einen breiten Erfolg von wikio in Dtl. vorausgesetzt. Was hat man sich unter ‚optimieren‘ vorzustellen? Wird jede eingetragene Nachricht zunächst von der Redaktion ‚optimiert‘? Wie schnell wird das ablaufen? Erfahre ich, warum meine Nachricht nicht auf wikio erscheint? Fragen über Fragen..

Auch digg hat immer wieder mit seiner Glaubwürdigkeit zu kämpfen. Seine Moderatoren wurden in der englischsprachigen Blogwelt immer wieder (zum Großteil zu Recht) kritisiert. Scheindemokratie, anyone? Wer eine Seite zu einem großen Teil auf usergenerated Content aufbaut, ist besser so transparent wie möglich, sonst fliegt ihm der ganze Mumpitz irgendwann um die Ohren.

Der Name scheint mir ebenfalls ungünstig gewählt. Mit Wikis hat die Seite nicht wirklich etwas zu tun. Aber das nur am Rande.

Auch die Übersetzung scheint größtenteils mit der heißen Nadel gestrickt zu sein. Wer seine Mitglieder als ‚Beiträger‘ bezeichnet, braucht für den Spott nicht zu sorgen..
‚Gutes Surfen an Ihnen, die uns heute entdecken.‘
Aber das ist verzeihbar und dürfte schnell ausgebügelt sein.

Allerdings frage ich mich, wie die für deutsche Verhältnisse doch recht hohen Bewertungszahlen zustande kommen. Die Seite ist heute online gegangen und eine Nachricht, die seit 15 Minuten im System ist, bekommt 30 Stimmen. Und das ist keine Seltenheit.

wikio- votes

Das erscheint mir, selbst nach einer umfangreichen Testphase, mit der man schon einige loyale User gewinnen konnte, etwas eigenartig hoch für deutsche Verhältnisse. Gelinde ausgedrückt. Wie genau diese Votes zustande kommen, wäre interessant zu erfahren.

Jetzt habe ich fast nur Negatives hier aufgezählt. Dabei ist die Seite im Grunde nicht schlecht gemacht. Das Layout ist ansprechend und übersichtlich gestaltet. Ein gelungenes Feature sind auch die Tagtabs auf der rechten Sidebar. Je nach gewählter Kategorie sieht man ein Tab mit den für die Kategorie zutreffenden Tags neben dem Tab mit den Tags für die ganze Seite.
Wenn die Menschen hinter dem redaktionellen Teil auf Draht sind können sie im Verbund mit den von den Nutzern eingereichten Nachrichten schnell zur einer ernstzunehmenden Größe im deutschen Netz werden. Vorausgesetzt, man unternimmt noch etwas in Richtung Transparenz. Eine genauere Erklärung, wie die Prozesse im Hintergrund verlaufen und Dokumentation der Aktionen der Moderatoren (im Gegensatz zum Ninjaansatz von Digg), sind meiner Meinung nach ein Muss für eine solche Seite.

Das vorausgesetzt, hat Wikio gute Chancen ein Hit zu werden.

(via Techcrunch)

 

Tags: [tag]wikio[/tag], [tag]yigg[/tag], [tag]digg[/tag]

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Social Tagged With: digg, wikio, yigg

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Trackbacks

  1. neunetz.com » Wie Wikio die Stimmen zählt sagt:
    14. Dezember 2006 um 14:51 Uhr

    […] Pierre Chapaz von Wikio hat auf meine Frage geantwortet, wie es zu einer so hohen Anzahl von Stimmen zu Nachrichten auf Wikio kurz nach dem Launch kommen kann. Ich hatte mich auch in meinem ursprünglichen Artikel über Wikio darüber gewundert. […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
by neunetz.fm

Christoph und Marcel sprechen in Clubhouse über Clubhouse, dessen Dynamiken, die Klone und Technologiekritik.

Noch mehr davon gibt’s in der Aftershow neunetzcast Encore für Mitglieder!
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn
Marcel im Netz: neunetz.com, marcelweiss.de, Twitter, LinkedIn
Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder unterstützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcasts und Forum exklusiv für Mitglieder.
Links zu den Themen:
  • neunetz.com: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
  • Kathrin Passig – Standardsituationen der Technologiekritik
  • Clubhouse-Investor a16z: „To catch more a16z talks on Clubhouse (async, of course) subscribe to the a16z Live podcast“
  • Erster Eindruck von Twitter “Spaces” – 25 | frames
  • Twitter is now testing its Clubhouse-like voice chat rooms
  • Twitter launches its voice-based ‘Spaces’ social networking feature into beta testing – TechCrunch
  • Mark Cuban is co-founding a podcast app where hosts can talk to fans live and monetize their conversations
  • Status as a Service (StaaS) — Remains of the Day
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.