• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Mashable.com- Statistikfälscher?

5. Januar 2007 by Marcel Weiß Leave a Comment

Mashable.com, ein Blog das auch hier regelmäßig gelesen wird, ist zur Zeit in einen, naja noch kleinen, Skandal verwickelt.

Seit geraumer Zeit wurde auf der mashableseite via einem Feedburner „FeedCountChicklet“ eine Abonnentenzahl angegeben die um die 500.000 Abonnenten anzeigte (Das „FeedCountChicklet“ ist ein Button der zum über Feedburner bereitgestellten Feed führt und automatisch die aktuelle Abonnentenzahl laut Feedburner angibt). Diese Zahl liegt nicht nur um ein Vielfaches über dem zur Zeit einflussreichsten TechBlog Techcrunch (aktuell 146.000 RSS-Abonnenten), das zumindest zum Teil ähnliche Themen hat. Bei einer so hohen Besucherzahl hätten auch die damit einhergehenden Links (Blogleser sind auch Blogschreiber, meist) auch dazu führen müssen, dass Mashable mindestens in die Top Ten bei den Top Blogs nach Technorati einzieht.

Mashable ist aber nicht einmal in den Top Hundert zu finden.

Vor geraumer Zeit berichtete BoingBoing über Fluktuationen ihrer RSS-Abonnenten-Zahlen. Man vermutete einen Pageflakesbug:

Pageflakes had an annoying bug that would replicate the Boing Boing RSS „flake“ many times over between visits, if the duplicates were deleted, they would reappear at the next visit.

Pageflakes ist eine flexibel einstellbare Startseite, ähnlich Netvibes.

Nik Cubrilovic bringt nun Beides in Verbindung und berichtet, dass nachdem Feedburner eine Aufräumaktion in Richtung Bot hinter sich hatte, das Chicklet auf Mashable 27,166 RSS-Abonennten wiedergab. Man lasse sich den Unterschied in den Zahlen kurz auf der Zunge zergehen. Kein Wunder, dass Mashable diese Reportfunktion von Feedburner mittlerweile abgestellt hat.
Cubrilovic kommt zu folgendem Schluss:

I can only think of two ways to explain this – Mashable was the victim of subscription bots as BoingBoing was, but instead of reporting it decided to embrace the new 475,000 readers, not realizing that such a spike is completely unreasonable and if real, would have had a corresponding spike in pageviews. Second explanation would be that Mashable fudged his numbers.

Pete von Mashable verteidigt sich in einem Kommentar auf Niks Seite mit dem Argument, dass sein Feed als Default bei Pageflakes eingesetzt wurde und damit die hohen Zahlen möglicherweise zustande gekommen seien. Angesichts der Tatsache, dass Feedburner seine Zahlen regelmäßig neu berechnet und die Zahlen in dem Chicklet in der Regel die Zugriffszahlen des Vortages wiedergeben, würde das in diesem Fall bedeuten, dass um die 450.000 Pageflakeuser täglich den Mashablefeed gelesen haben müssen bzw. ein Bot ihn aufgerufen hat.

Selbst wenn Mashable nichts mit dem Verfälschen der Zahlen zu tun hatte, hätte es den Seitenbetreibern klar sein müssen, dass diese Zahlen nicht einmal ansatzweise korrekt sein konnten. Aber höhere Zugriffszahlen bringen höhere Preise für Werbung mit sich. Da schaut man eben nicht so korrekt hin. Und das ist noch eine positive Betrachtungsweise des Vorgangs.

Äußerst dubios.

In der Zwischenzeit steht der Text, der von Hunderttausenden von Mashable-Lesern spricht, immer noch online:

Wie gesagt, äußerst dubios das Ganze.

(via Crunchnotes)

Tags:[tag]mashable, Feedburner, Pageflakes[/tag]

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Allgemein, Vernetzte Öffentlichkeit Tagged With: Feedburner, mashable, Pageflakes

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in