• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Feeds remixen – Mumpitzpostings filter ich mir weg

27. März 2007 by Marcel Weiß 6 Comments

Bäh, Informationoverkill!

Hier beschwert sich jemand (unter Anderem) über Robert Basics Postingfrequenz und Rene von Nerdcore fragt dort, ob er seinen Lesern zur Zeit zu viele Postings in kurzer Zeit zumutet.

Nicht immer, aber manchmal, wenn man sich als Leser von dem einen oder anderen Beitrag in einem Blog belästigt fühlt, den Rest des Blogs aber nicht missen mag, ergibt es Sinn, diesen Feed selbst zu remixen (Und ja, Freunde des legeren Sprachgebrauchs: ergibt, ergibt, ergibt).
Während sich das bei Nerdcore schwierig gestalten würde, kann man leicht bei Basicthinking den Großteil der Offtopicpostings ausfiltern, wenn man das möchte.

Abhilfe

Es gibt mittlerweile einige Dienste, die sich hierfür anbieten. Mit diesen Diensten kann man Feeds auf verschiedene Weisen bearbeiten, filtern oder mit anderen mischen und anschließend wieder ausgeben um sie im Reader zu abonnieren. Über Yahoo! Pipes habe ich hier bereits einmal geschrieben (Janko Röttgers hat über die Pipes auch einen lesenswerten Artikel für die neue De:bug verfasst). Einigen mag dieser äußerst mächtige Dienst zum Bearbeiten von Feeds aber vielleicht zu kompliziert sein. Für solche gibt es auch noch einfachere Dienste. Feedrinse zum Beispiel.

Feedrinse an einem Beispiel

Im Folgenden zeige ich am Beispiel vom BasicThinking-Feed den Einsatz von Feedrinse .

Nachdem man sich einen Account zugelegt hat, importiert man sich den oder die zu filternden Feeds.
Jetzt kann man bei jedem Feed unzählige Filter vergeben. Wörter, die in einem Posting,Tag oder Titel vertreten sein sollen oder Wörter die in besagten Bestandteilen nicht vertreten sein sollen. Man kann hier unzählige Filterkombinationen recht einfach aneinanderreihen. Beim Basicthinkingfeed habe ich zum Beispiel unter anderem folgende Wörter rausgefiltert: night,video und Musik. Weiterhin habe ich die tags ‚Fun‘ und ‚humor‘ ausgefiltert. Alle Einträge, auf die diese Merkmale zutreffen, erscheinen im gefilterten Feed nicht mehr. Merkt man später, dass doch noch etwas durchrutscht, kann man die Filter später jederzeit anpassen und gegebenenfalls weitere hinzufügen.
Nachdem man mit den Filtern bei den einzelnen Feeds zufrieden ist, speichert man diese ab. Nun erzeugt man aus diesen Feeds sogenannte Channels. Channels sind nichts anderes als von Feedrinse ausgegebene Feeds, welche man dann im Feedreader seines Vertrauens abonnieren kann wie jeden anderen normalen Feed auch. Man kann einen Channel aus einem oder aus bis zu 500 Feeds zusammenstellen. Auch auf Channels kann man noch einmal Filter anwenden.

Anfangs lies ich beide Feeds, den gefilterten und den ungefilterten Basicthinking, nebeneinander her laufen in meinem Newsreader Netvibes und habe sie verglichen. Schnell ist mir da aufgefallen, das es nicht ganz perfekt lief: Das zunächst gefilterte Wort Fun führte zB dazu, dass Posts mit dem Wort ‚Funktion‘ aussortiert wurden. Es werden also auch Wortteile ausgefiltert. Da Robert meist Fun als Tag setzt, hab ich dann Fun als Tag ausgefiltert. Anschließend habe ich ruhigen Gewissens den ungefilterten Feed gelöscht.

Nachteile von Feedrinse

Feedrinse ist sehr simpel gehalten und hat im Vergleich zu Yahoo! Pipes einige Einschränkungen. Soweit ich sehen kann, werden keine doppelten Posts aussortiert zum Beispiel. Man kann auch zwar bis zu 500 Feeds eingeben und filtern, aber nur 5 Channels, sprich Feeds, ausgeben. Man kann aber nichtsdestotrotz mit den relativ simplen Tools von Feedrinse eine Menge anstellen.

Basic filtered

Der gefilterte BasicThinking-Feed wäre hier . Wobei ich anmerken muss, hier auch noch Postings mit den Wörtern ’schnackeln‘ und ‚bisserl‘ rausgefiltert zu haben, weil mir deren exzessiver Gebrauch auf den Keks ging. :D
Für Vollständigkeitsfanatiker also nicht geeignet.

Weitere Remixdienste mit ähnlichen Funktionen

Feedshake: Auf den ersten Blick gleiche Features. Habe ich noch nicht getestet. Es scheint keine Beschränkungen bei der Anzahl der ein- und ausgegebenen Feeds zu geben.

Feedblendr: Aktuell gibt es bei Feedblendr lediglich die Möglichkeit, mehrere Feeds zu einem zusammenzuführen. Account erstellen ist nicht nötig, mit allen Vorteilen (schneller und unkomplizierter) und Nachteilen (später ist der Feed nicht mehr anpassbar) die damit kommen. Eignet sich für Egofeeds aus Technorati- und Googleblogsearchfeeds zum Beispiel.

und wie gesagt: Yahoo! Pipes für alles Denkbare und Undenkbare.

Happy remixing!

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Allgemein Tagged With: Feedblendr, Feedrinse, Feedshake, rss, Yahoo-Pipes

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und schreibt als Business Analyst bei digital kompakt, ist Co-Host des Exchanges-Podcasts, schreibt für diverse Publikationen, und hält Vorträge zu Themen der digitalen Wirtschaft. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Finyard says

    28. März 2007 at 10:46

    „Pipes“ ist zum Feeds-Remixen nur bedingt geeignet, da es bei großen Feedmengen, gepaart mit komplexen Filtern, sehr schnell in die Knie geht. Aber danke für Deine Tipps, die werde ich mir mal anschauen!

  2. Marcel Weiß says

    28. März 2007 at 12:22

    Ja, Yahoo! hat seit dem Launch ab und an Probleme mit der Performance von Pipes, ich denke aber, dass die das dort in den Griff bekommen werden. Die Ressourcen sind ja da.
    Und was die Möglichkeiten angeht, stellt Pipes alles andere in den Schatten.

Trackbacks

  1. Basic Thinking Blog » abonnierte RSS Feeds nochmals genauer filtern: Feed Rinse sagt:
    27. März 2007 um 23:46 Uhr

    […] siehe dazu prima Artikel auf neunetz: Feeds remixen – Mumpitzpostings filter ich mir weg. Marcel geht dort auf Feed Rinse, wie man Wortfilter verwendet, um bestimmte Postings auszublenden/wegzufiltern. Das geht auch mit Yahoo Pipes, nur scheinbar etwas komplexer. […]

  2. Remix Your Feed « finyard - for a better misunderstanding sagt:
    28. März 2007 um 11:36 Uhr

    […] neunetz.com: Feeds remixen […]

  3. Mittel gegen Vielblogger | NanoPub sagt:
    28. März 2007 um 13:59 Uhr

    […] Marcel Weiß hatte es hier schon in den Kommentaren angedeutet und nun daraus einen eigenen Artikel gebastelt, wie man sich mit sog. Feedremixern Feeds zusammenstellen kann, die dem eigenen Gusto entsprechen. Der Einbau von Stopwords ist genauso möglich wie nur das “Durchlassen” von Artikeln, die bestimmte Keywords enthalten. […]

  4. RSS sinnvoll nutzen: Feeds clever organisieren « Streifzüge sagt:
    23. Mai 2008 um 13:25 Uhr

    […] ein Ausblick worüber ich bei Gelegenheit schreiben werde bietet Marcel Weiß hier (Thema Filtern). Er liest über 300 Feeds täglich, verwendet am liebsten den Google Reader und […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
by neunetz.fm
Hier geht’s zum Text: https://neunetz.com/2021/01/20/clubhouse-clubhouse-clubhouse-eine-analyse/

(Datei)


In neunetz aktuell erscheinen die Audio-Versionen der öffentlichen Texte von neunetz.com.

Bequem abonnieren: neunetz aktuell in iTunes, in Overcast, in Pocket Casts, in Castro und auf Google Podcasts.

—
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.