• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Rolling Stone: Das Ende der Musikindustrie

11. Juli 2007 by Marcel Weiß 1 Comment

Das Rolling Stone Magazine über den Niedergang der Musikindustrie in einer zweiteiligen, sehr lesenswerten Serie:

Teil 1 – The Record Industry’s Decline:
Record sales are tanking, and there’s no hope in sight: How it all went wrong

The major labels are struggling to reinvent their business models, even as some wonder whether it’s too late. „The record business is over,“ says music attorney Peter Paterno, who represents Metallica and Dr. Dre. „The labels have wonderful assets — they just can’t make any money off them.“ One senior music-industry source who requested anonymity went further: „Here we have a business that’s dying. There won’t be any major labels pretty soon.“ [..]

So who killed the record industry as we knew it? „The record companies have created this situation themselves,“ says Simon Wright, CEO of Virgin Entertainment Group, which operates Virgin Megastores. While there are factors outside of the labels‘ control — from the rise of the Internet to the popularity of video games and DVDs — many in the industry see the last seven years as a series of botched opportunities.

Hoppla. ‚The record companies have created this situation themselves‘? Das von einem Virgin-CEO? Setzt sich etwa nach Jahren des Sichlächerlichmachen doch noch so etwas wie Selbsterkenntnis bei den großen Labels ein?

Hätte man nicht längst alle Hoffnung fahren gelassen, man könnte direkt denken, dass sich da noch was zum Besseren ändert.

Teil 2 – The Fall of the Record Business: What Next?

Der Rolling Stone hat verschiedene mögliche neue Businessmodelle zusammengetragen:

  1. Werbefinanzierte Musik
  2. Kulturflatrate für P2P
  3. unüberschaubare Anzahl an Onlineshops erschafft genügend Wahlmöglichkeiten, so dass für Jeden die für ihn optimale Variante vorhanden ist (naja)
  4. Labels gehen weg vom Erlösmodell via Tonträger und hin zum Rundumsorglos-Management vom Lizenzieren über Tourmanagement bis hin zum Merchandising
  5. besonders aktive Musikkonsumenten helfen viral beim Verbreiten der Musik und verdienen daran mit

Meine Meinung

Modell 4 wird bereits jetzt von einigen Netlabels und einigen kleinen Indielabels erfolgreich praktiziert. Das wird in nächster Zeit noch weit zunehmen und dürfte die am erfolgversprechendste Alternative sein.

Die Kulturflatrate bringt eigene Probleme mit sich, die nicht ohne sind (Datenbasis für Verteilungsschlüssel etwa). Abgesehen davon ist das gesellschaftlich in absehbarer Zeit eher nicht durchsetzbar. Dazu wird Musik noch zu sehr in einzelnen Dosen als ein gesamtes Kulturgut im Fluß gesehen.

Modell 1 wird gerade erprobt. Und zwar in Zusammenarbeit mit MediaDefender. Genau, die MediaDefender, die neulich noch Filesharer mit einer Fakeseite und einem Trojaner einfangen wollten.

(via Nicorola)

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Musik

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Trackbacks

  1. [BLOCKED BY STBV] bloggas.de sagt:
    12. Juli 2007 um 13:03 Uhr

    Blogshow 12.7.2007…

    Im Sierrablog findet sich ein langes Interview zu Weblogs als Medium der internen Unternehmenskommunikation (basicthinking)
    das 2. Barcamp Berlin findet am 3. und 4. November statt (dittes-infoblog)
    ein ausführlicher Artikel zum Niedergang der …

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in