• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

FAZ verbreitet Halbwahrheiten über Facebook

22. September 2007 by Marcel Weiß 8 Comments

Als ich die ersten Zeilen dieses äußerst fragwürdigen, heute in der faz erscheinenden Artikels las, wollte ich erst ‚Lügen‘ in der Überschrift meines Posts schreiben. Denn im zweiten Absatz steht ein leicht verzweifelt anmutender Versuch einen kleinen Skandal herbeizuschreiben:

Und jetzt kommt es: „Facebook“ gibt seine neununddreißig Millionen Nutzer mit ganzem Profil für Google und andere Suchmaschinen frei.

Das ist natürlich maßlos übertrieben. Und das weiß Kilian Trotier auch. Denn nachdem er den aufgeschreckten FAZ-Abonnenten zum Verschütten des Morgenkaffees gebracht hat, liest dieser mit den Dritten klappernd und voller Sorgen über seine studierenden Enkel und deren Privatsphäre schließlich Folgendes:

Wer bei „Facebook“ Mitglied ist, bekommt dieser Tage eine kurze Mitteilung, die verrät, dass nun die Schleusen für die Suchmaschinen offen sind. Persönlichkeitsrechte beeinträchtige das nicht, heißt es da, schließlich können sich jeder dem Zugriff der Suchmaschinen durch eine Änderung seiner Einstellungen entziehen.

Eine niedliche Abschwächung, die mit dem vorherigen Statement nur noch so halb zusammenpasst. Und auch hier steckt wieder eine (bewusste?) Halbwahrheit drin. So hätte Trotier beim faz(!)-blog ‚Netzökonom‘ Folgendes am 5. September (damals, Sie wissen schon, als die anstehende Facebooköffnung in Richtung Google&co News war) nachlesen können:

Nach Angaben von Facebook zeigen die sogenannten Public Search Listings nur den Namen und das Foto des Facebook-Nutzers, aber sonst keine weiteren Angaben. [..]
Suchmaschinen finden die Profile nur, wenn die Nutzer in ihren privaten Einstellungen die Option angeklickt haben, dass das Profil für alle sichtbar sein soll. Profile von Nutzern, die jünger als 18 Jahre sind, werden nicht angezeigt.

Na ei, da schau an. Das klingt aber auf einmal ganz anders, oder?

Herr Trotier sieht hier aber Methode:

Datenschutz erscheint da als Relikt aus vergangenen Zeiten, weshalb die Grundeinstellungen, die man als Nutzer vorfindet, zunächst immer auf vollständige Offenheit getrimmt sind. Wer seinen Bekanntheitsgrad einschränken will, muss die Einstellungen aktiv ändern.

Das ist schlicht falsch. In Facebook ist keineswegs alles per default auf ‚kann jeder sehen‘ gestellt. Im Gegensatz zu Studivz und den meisten anderen SocialNetworks kann man in Facebook außerdem nicht nur sehr detailliert festlegen, was man an Informationen für das Network oder Freunde freigibt. Man kann gar für einen Teil seiner Freunde nur ein begrenztes Profil freigeben und so nochmal zwischen Bekannten und engeren Freunden unterscheiden.

Ach, das ist alles so kompliziert und ausdifferenziert, das verwässert das ganze Schwarz/Weiß-Bild, das man zeichnen wollte, gell Herr Trotier?

Okay. Schauen wir uns jetzt mal den vielerorts (zu recht) hochgelobten Newsfeed von Facebook an:

Die Startseite von Facebook zeichnet die Aktivitäten der Mitglieder für alle Freunde der jeweiligen Person minutiös nach. Sekundengenau erfahren wir, wann wer wem was geschrieben hat. Auch Unbeteiligte lesen mit.

Auch Unbeteiligte lesen mit. Das ist sogar die Zwischenüberschrift. Mal davon abgesehen, dass diese Aussage (am Ende gar bewußt?) suggeriert, dass Fremde diese Aktivitäten mitverfolgen könnten. Was falsch ist. Denn nur wen man zu seinen Freunden hinzufügt, dem gibt man damit einen Zugang zu den eigenen per Newsfeed publizierten Aktivitäten.

Also abgesehen davon wird hier außerdem ein weiterers Mal verschwiegen, dass auch die Arten der eigenen Aktivitäten, die auf der Startseite/im Newsfeed wiedergegeben werden, ebenfalls wieder einzeln an- oder abgewählt werden können. Man kann sogar einzelne Vorkommnisse löschen, wenn man das will. Das ist eine ziemlich ausdifferenzierte, weitreichende Kontrolle der Privatsphäre. In letzter Instanz kann man damit den eigenen Newsfeed auch quasi abschalten.

Und ach ja, private Nachrichten -„wann wer wem was geschrieben hat“-, die finden natürlich nie im Newsfeed statt. Und wer auf einer Wall in einem Profil was schreibt, der rechnet auch damit, dass das von Anderen gelesen wird.

In Amerika ist die Entwicklung derart fortgeschritten, dass in Sudentenkreisen nur eine auf Facebook bestätigte Beziehung auch als ernstzunehmende gilt.

(Rechtschreibfehler vom Original übernommen)
Alter Falter. Der Untergang des Abendlandes! Aber ernsthaft: are you kidding me? In welchen Dumpfbackenkreisen erfährt man denn solche hanebüchenen Details?

 

Yeah, Qualitätsjournalismus wie wir ihn lieben.

Und die altbekannte Moral von der Geschicht, wenn’s ums Internet geht, trau den Printmedien nicht.

[tags]facebook, faz[/tags]

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Social

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Marcel Weiß says

    22. September 2007 at 00:41

    Lustig auch, wenn dem Autor völlig die Ironie entgeht, wenn er die Facebookplattform, die zweifellos die wichtigste und weitreichendste Entwicklung 2007 im Internet gewesen sein wird, mit den Neuerungen bei Studivz vergleicht und nicht sieht auf welch unterschiedlichen Leveln die Tätigkeiten sich mittlerweile abspielen:

    Das studiVZ kann zwar quantitativ nicht mithalten, eröffnet seinen Mitgliedern aber ebenso neue Angebote. Dank einer Kooperation mit „Yahoo“ kann man über studiVZ das gesamte Netz nach Begriffen absuchen. Bald soll ein Dienst freigeschaltet werden, über den die Benutzer sich in Echtzeit im studiVZ schreiben.

    Ja, quantitativ kommt man da nicht mit. Qualitativ..
    (Bin ich eigentlich der Einzige, der bei diesem Vergleich unweigerlich anfängt, das studivz-Team auszulachen? yahoo-suche? IM? Jungs, übernehmt Euch nicht.)

    Man müsste ein Watchblog starten, in dem man regelmäßig die Artikel zum Internet in faz, sz und co auseinandernimmt. Was dort permanent an Stuß verbreitet wird, ist ja nicht mehr lustig. Finden die niemanden, der sich damit auskennt?
    (musste nur mal noch raus)

  2. Matthias says

    22. September 2007 at 19:10

    Du sprichst, äh schreibst mir aus der Seele!

    Heute nachmittag habe ich nämlich die FAZ gelesen (was ich bisweilen Samstags tue, und zwar ein Printexemplar) und mich doch sehr gewundert ob des Artikels über Facebook und StudiVZ (und Google).

    Entlarvend und peinlich, mehr lässt sich dazu nicht sagen. Wenn diese Zeitung so weiter macht, wird sie bald nur noch von Rentnern (ohne Internet-Anschluss) gelesen…

  3. Hendrik says

    23. September 2007 at 12:54

    Es mag sein, dass wir „alten Internethasen“ kein Problem haben, die Einstellungen bei Facebook richtig zu bedienen. Aber glaubt mir, es gibt viele treu-naive Leutchen in unserem Alter, die dazu nicht in der Lage sind. Wenn ich dann mal sage „du weißt schon, dass den Wall jeder lesen kann?“ – „Was?“ – Und dass „Real-Life-Beziehungen“ eine starke Facebook-Komponente bekommen haben, ist auch richtig. Also, wenn auch nur ein Opa seiner Enkeltochter mal ein wenig Facebook-Skepsis einimpft, dann ist schon etwas gewonnen ;-) Nein, also irreführende Artikeleinleitungen sind natürlich Käse. Aber das von Dir verworfene Schlagwort „Lügen“ wäre maßlos übertrieben gewesen.

  4. Marcel Weiß says

    23. September 2007 at 13:02

    Matthias: ist das mit den Rentnern nicht jetzt schon zum großen Teil so? ;)

    Hendrik: Der Artikel ist von Halbwissen und Halbwahrheiten einfach nur so gespickt, und im Großen einfach nur ärgerlich. Was ich gern gelesen hätte beispielsweise: „Man kann in Facebook zwar die Einstellungen zur Privatsphäre sehr detailliert vornehmen, leider sind diese teils unintuitiv und kompliziert zu bedienen.“ Das wäre zwar unspannend aber wahr gewesen.
    Lügen-deswegen hab ich’s ja auch wieder verworfen. :)

  5. Franz Patzig says

    24. September 2007 at 12:56

    Das stimmt mit dem Rechtschreibfehler: Eigentlich soll es Sudetenkreise heissen :)

    Ich habe den Artikel auch gelesen und warte jetzt auf die Post von Facebook. Ich bin tatsächlich gespannt, ob es sich letztendlich darstellt, wie es im Artikel zu lesen war:

    Zurzeit seien diese Kurzsteckbriefe nur über den Suchmodus auf der eigenen Seite zu finden, in wenigen Wochen könnten sie aber über Google, „Yahoo“ oder „MSN Live“ ermittelt werden, verkündet der Facebook-Entwickler Philip Fung stolz.

    Ich habe mir die Privacy Einstellungen noch mal angesehen und auch das öffentliche Profil. Das neue soll ja auch erst kommen. Mal abwarten.

  6. paulinepauline says

    24. September 2007 at 23:32

    In Amerika ist die Entwicklung derart fortgeschritten, dass in Sudentenkreisen nur eine auf Facebook bestätigte Beziehung auch als ernstzunehmende gilt.

    ist das so? bei der einführung des newsfeeds kam es doch zu den krassen protesten, weil die leute ziemlich planlos jeden auf ihre freundesliste aufgenommen hatten, der ihnen mal irgendwo auch noch so belanglos übern weg gelaufen war. und sie konnten sich meist schon gar nicht mehr erinnern, wen sie alles in ihrer freundesliste hatten.

  7. Darian says

    25. September 2007 at 11:52

    Dass die Suchfunktion fehlt wird wohl daran liegen, dass man bei dem User eine allzu hohe Erwartungshaltung bzgl. der Auswahl an Titeln verhindern möchte. Zu dem hat die Auswahl an Interpreten den Vorteil, dass der Betreiber zumindest, wenn auch pi mal daumen, die Bandbreite abschätzen kann.

  8. paulinepauline says

    10. Mai 2009 at 21:39

    In Amerika ist die Entwicklung derart fortgeschritten, dass in Sudentenkreisen nur eine auf Facebook bestätigte Beziehung auch als ernstzunehmende gilt.

    ist das so? bei der einführung des newsfeeds kam es doch zu den krassen protesten, weil die leute ziemlich planlos jeden auf ihre freundesliste aufgenommen hatten, der ihnen mal irgendwo auch noch so belanglos übern weg gelaufen war. und sie konnten sich meist schon gar nicht mehr erinnern, wen sie alles in ihrer freundesliste hatten.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in