• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Die Einfallslosigkeit der deutschen Internet-Entrepreneure

17. Oktober 2007 by Marcel Weiß 8 Comments

Und noch eine interessante Liste: Martin Weigert hat auf zweinull.cc über 100 Social Networks aus Deutschland zusammengesucht und thematisch geordnet.

Besser kann man die Einfallslosigkeit und Risikoaversion der deutschen Webmacher eigentlich nicht darstellen. Die aktuelle Lage in Webdeutschland als absurd zu bezeichnen, wäre noch beschwichtigend. Social Networks zu jedem Thema, das nicht bei drei auf den Bäumen ist oder gleich fast identische Kopien amerikanischer Dienste . Wahrscheinlich glauben Einige, dass Social Networks die neuen Portale sind*.

Allein 10 Netzwerke für Eltern& Familie. Und -festhalten- 20 ( in Worten: zwanzig) Social Networks für Sportler& Sportfans. 4 Social Networks für Tiere und weitere 4 ausschließlich für Hunde(!). Du meine Güte.

Abgesehen von vielversprechenden Projekten wie dem Mobile-Socialnetwork aka-aki (ich schrieb hier darüber), ist das eine Liste von ner ganzen Menge Totgeburten.

Und man muss nur die Pressemitteilungen Artikel auf deutsche-startups.de verfolgen, um zu sehen, dass diese Liste absurderweise weiter wächst (marketresearch, anyone?).

Es ist bedauerlich, dass so viele Ressourcen und Energie nicht in interessantere (und vielversprechendere) Projekte gesteckt wird. Denn let’s face it: 2/3 der in der Liste genannten Dienste werden die kritische Nutzermenge nicht erreichen und über kurz oder lang eingehen oder zumindest vor sich hindümpeln.

Der einzige Ausweg für Nischen- bzw. Specialinterest-Socialnetworks: Andocken an Plattformen wie facebook und den anderen bald kommenden Plattformen. Denn alle großen SNs planen, sich mehr oder weniger zu öffnen. Nur so können SISNs (get it?) die Hemmschwelle zur Nutzung entsprechend senken und überleben. Nur die Wenigsten werden es schaffen, unabhängig ihre eigene SocialGraph-Infrastruktur aufzubauen.

—

*Falsch!!12 (siehe )

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen, Social

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Matthias says

    17. Oktober 2007 at 19:53

    Bei der Auflistung vermisse ich irgendwie die Ranking-Networks, etwa rankaholics. Oder sind das keine Social Networks? Dort kann man ja auch ein Profil anlegen und dann Gleichgesinnte finden (die man sonst im Leben nie kennengelernt hätte)…

    Und Deine Kritik würde auch in dieser Gattung den Nagel wieder auf den Kopf treffen: Was einer einmal anfängt, muss so gut sein, dass es gleich mehrere andere nachmachen und sich damit von Beginn an gegenseitig das Wasser abgraben.

  2. Markus says

    18. Oktober 2007 at 07:43

    Das mit der Einfallslosigkeit kann man so nicht stehenlassen, statistisch betrachtet machen SNs in DE so um die 15% aus und das liegt deutlich unter dem Weltdurchschnitt, also lassen sich stolze 85% zumindest von was anderem inspirieren…

  3. Marcel Weiß says

    18. Oktober 2007 at 10:48

    Matthias: Martin konzentrierte sich auf Dienste bei denen das Networking im Vordergrund steht. Konsequenterweise hat er da Seiten, die auch einen SN-Aspekt haben, wegegelassen.
    Aber Du hast recht was die Rankingdienste angeht. Den Hype um woobby fand ich zum Beispiel ziemlich peinlich für die deutschen Blogs. Völlig kritik- und distanzlos wurde da für eine Hand voll Bratwürste eine mittelmäßige Idee hochgeschrieben und -gehypt (Listen? Ernsthaft?). Unschön. Leider fehlte mir da die Zeit, sonst hätte ich was dazu geschrieben.

    Markus: Tatsächlich? Ich hätte vom Gefühl, das ich beim Verfolgen der Nachrichten habe, darauf getippt, dass man in Dtl. über dem Weltdurchschnitt liegt, was den prozentualen Anteil an beliebigen Nischen-SNs angeht. Auf ds liest man beispielsweise fast nur von solchen SNs. Hm, gibt es dann da ein Ungleichgewicht bei der Berichterstattung in den Blogs? (Nicht dass wir eine funktionierende TEchblogosphäre hätten, das ist ja immer noch oft eher meh.)

  4. Markus says

    18. Oktober 2007 at 12:17

    Ach stimmt, den zeitlichen Faktor hab ich ganz vergessen, die 15% beziehen sich auf den bisherigen Gesamtoutput der letzten 2 Jahre, über die letzten 6 Monate betrachtet schaut das sicher anders aus.

  5. Marcel Weiß says

    18. Oktober 2007 at 12:26

    Ja, das ergibt Sinn. 2007 war in Dtl. dann wohl doch das Jahr der SISNs.

  6. Igor says

    24. Oktober 2007 at 16:43

    Die Einfallslosigkeit ist in vielen Fällen allerdings ein Produkt der Finanzierungsmöglichkeiten. Die Risikobereitschaft der VCs in den USA ist deutlich höher als in die der Deutschen. Die VCs hier wollen funktionierende Geschäftsmodelle sehen oder zumindest jemanden, der ähnlich doof war es schon zu probieren. Das hemmt die Möglichkeit zu entwickeln ungemein. Jedenfalls wenn man darauf aus ist damit am Ende auch wirklich Geld zu verdienen.

  7. Marcel Weiß says

    24. Oktober 2007 at 16:50

    Igor: Stimmt, von der Risikoaversion deutscher Investoren höre ich auch oft. Und wenn man sich das Verhalten der großen Player, also Holtzbrinck Ventures und Samwer, anschaut, scheint das auch zu stimmen. Sehr schade, wie ich finde. Denn nur weil der Copycatinismus bei studivz ‚funktioniert‘ hat, wird das an anderen Stellen immer schwerer (siehe deutsche Twitterclone). Zu recht und zum Glück. Denn ich hätte in den hiesigen Gefilden gern mehr originäre Dienste.

  8. Igor says

    24. Oktober 2007 at 16:54

    Deutschland war eben noch nie das Land in dem man viel riskiert hat. ,)

    Wobei ich die Copycats auch nicht immer „schlecht“ finde. Vieles was in den USA gemacht wird ist, aus diversen Gründen, kein Produkt, welches gut in Deutschland oder Europa funktioniert. D.h. eine Übersetzung für den deutschen Markt kann durchaus Sinn machen, wenn sie nicht eine 1:1 Kopie ist. Domestizierung, wenn du so willst.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in