• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Markt vs. Hierarchie

17. Januar 2008 by Marcel Weiß 7 Comments

Die große unterschätzte Veränderung, die mit dem Internet kommt, ist ein in vielen Bereichen massiver Wandel von hierarchischen Strukturen hin zu Marktstrukturen. Über die strategische Wichtigkeit von APIs und Plattformen.

Über den Nutzen von Facebooks Plattform

Nach dem Einstieg der Samwers bei Facebook , geht es in den deutschen Blogs bereits los: Wird Facebook Studivz schlagen oder gar gleich aufkaufen? Ja, Nein, Vielleicht. Zutreffendes bitte ankreuzen. Ich schätze, es wird noch ein, zwei Monate dauern bis es soweit ist, dass Facebook nach Deutschland kommt. Deswegen sind all die Spekulationen eher müßig. Aber es gibt mir zumindest die Gelegenheit, ein paar Gedanken zu äußern, die ich nun seit geraumer Zeit mit mir rumtrage .

Immer wenn es um Facebook geht, ist es nur eine Frage der Zeit bis jemand mit dem Argument kommt, das diesmal Olaf Kolbrück auf off-the-record.de hier schreibt :

Die Legionen an Features und Applikationen bei Facebook – ein Vorteil? Wohl doch nicht mehr als Spielereien, die keinen entscheidenden Wettbewerbsvorteil herstellen. Die sich noch dazu – ja – kopieren lassen.

1. Das Argument der Zombies und Superpokes ist zu kurz gedacht. Ich könnte ohne Mühe mich hinsetzen, und ein paar Hundert (vielleicht sogar Tausend) komplett unnütze Programme für Windows (oder Mac oder Linux) raussuchen. Im jeweils ersten Jahr dieser Betriebssysteme sah das Verhältnis zwischen nützlichen Drittanbieterprogrammen und ‚Spielereien‘ wahrscheinlich noch schlimmer aus. Wahrscheinlich hätte man in der Zeit argumentieren können, dass kein Betriebssystem die Möglichkeit benötigt, andere Programme als die vom Betriebssystemhersteller ausführen zu können. Heute würde das ernsthaft niemand mehr behaupten.

Ich wiederhole mich ungern (naja), also wiederhole ich Doc Searls :

And it’s still early. It’s important to remember that. Everything on the Web is still just a prototype.

Und die Facebook-Plattform ist noch nicht mal ein (in Zahlen: 1) Jahr alt.

2. Und was das kopieren angeht: Wenn nicht einmal Google so ohne weiteres eine funktionierende Plattform aufsetzen kann (Open Social ist noch lang nicht da wo Facebooks Plattform seit Mai letzten Jahres ist, nicht einmal ansatzweise), dann ist das Argument des Kopierens mindestens eben so kurzsichtig. Ganz so einfach ist die Sache also nicht. Und auch wenn man die eine oder andere Applikation für die eigene Seite auch selbst programmieren kann. Was ist mit der Masse? Wie sähe die Windowswelt wohl aus, wenn komplett alle Programme auch noch von Microsoft selbst kämen? Brrr.

Markt vs. Hierarchie

Aber kommen wir nochmal zum ersten Punkt zurück, denn das ist wichtig:

Wenn Facebook eine Plattform aufbaut, dann ist das eine konzeptuelle Entscheidung. Man entscheidet sich, das Netz, den Markt, an der Weiterentwicklung zu beteiligen. Den Einfallsreichtum da draußen anzuzapfen.

Während Studivz mit seiner strikten Weigerung einer Öffnung, wenn auch wohl eher unbewusst, einen hierarchischen Ansatz verfolgt.

Wo werden die Innovationen aber stattfinden? Dort wo jeder indische Informatik-Student mit hohen Ambitionen seine Ideen umsetzen oder zumindest ausprobieren kann oder dort wo ein paar Dutzend Programmierer das ausführen, was die Geschäftsleitung beschlossen hat?

Und welche Seite wird flexibler auf Veränderungen in den Präferenzen der Nutzer reagieren können?

Im Grunde kennen wir die Geschichte bereits: Die API von Twitter , die für den Erfolg von Twitter massgeblich verantwortlich ist. Es ist auch die API, die Twitter zu einer Plattform macht. Die API, die die Ressourcen des Netzes anzapft und erst die Legionen von Clients für jeden Geschmack und die unzähligen Drittanbietertools ermöglicht. Nur ein Bruchteil davon wäre direkt bei Twitter zu realisieren gewesen, hätte man alles selbst gemacht.

Nebenbei: Auch Firefox‘ Addon-Strategie fällt in diese Kategorie: Markt statt Hierarchie. Zusatzfunktionen werden nicht von der Mozillafoundation programmiert oder deren Entwicklung von dort geleitet.

Dabei bedeutet Markt nicht unbedingt monetäre Entlohnung. Sondern zuforderst geht es erstmal um Aufmerksamkeit. Heißt, es wird nicht immer, zumindest nicht direkt, Geld verdient, wenn man es schafft, sich in so einem Markt zu etablieren. Wer aber beispielsweise ein Top-Firefox-Addon schreibt, dürfte mit dieser Referenz keine Probleme haben einen Job oder als Freelancer Aufträge zu bekommen.

Wichtig ist hier natürlich auf der Seite des API/Plattformanbieters, klare Regeln zu schaffen und Vertrauen bei den Drittanbietern aufzubauen. Und diese müssen sich klarmachen, worauf sie sich einlassen. (Das ist nicht unproblematisch, siehe beispielsweise Amazons Verhalten im Fall Alexaholic . O’Reilly zeigt dort sehr gut die Schwierigkeiten auf.)

Ich bin wahrlich kein Friedman -Jünger, aber in meinen Augen ist in vielen Bereichen im Internet der Markt gegenüber der Hierarchie klar vorzuziehen:

Wenn ein API/Plattformanbieter (oder auch: Infrastrukturanbieter) neben den technischen Notwendigkeiten das richtige Umfeld schafft – Bestimmungen, die von anfang an die Interessen sowohl von Plattformanbieter, Applikationanbieter als auch Nutzer klar festlegen und kommunizieren(!)-, dann hat man da im Regelfall bereits am Ausgangspunkt einen erheblichen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem hierarchischen Ansatz.

Es erscheint offensichtlich, aber ich sage es trotzdem einmal ausdrücklich:

Das Internet ermöglicht es aufgrund seiner Architektur, dass Ad-Hoc-Netzwerke oder auch virtuelle Unternehmen es mit etablierten festen Hierarchien ([Medien-]Konzerne, Majorlabel usw.) ohne weiteres aufzunehmen. Natürlich nicht in jedem Bereich, aber dort, wo Produkte direkt im oder indirekt über das Netz stattfinden oder vertrieben werden. Das Internet stellt Kosten- wie Nachfragefunktionen auf den Kopf (in einigen Bereichen). Wer das kapiert und nutzt -die Vorteile des Netzes via API/Plattform anzapfen-, der gewinnt. Wenn nicht kurz- dann mittel- bis langfristig.

Wenn man erst mal eine Weile darüber nachdenkt, dann erscheint es geradezu absurd, eine große Seite, besonders ein SocialNetwork, mit Millionen von Nutzern ohne Andockstellen -sprich eigene Plattform oder bei anderen Plattformen andocken- aufbauen und halten zu wollen. Es genügt nur ein direkter Gegner auf vergleichbarer Qualitätsstufe, der den offenen Marktansatz wählt, und es ist nur noch eine Frage der Zeit.

Noch ein Schlusswort: Der Gegenstand der in letzter Zeit in Deutschland wieder besonders verbittert geführten Debatte Blogger gegen Journalisten wird hiervon auch berührt. Auch wenn es wohl kaum einem der Beteiligten bewusst zu sein scheint: Auch Online wird es weiter Medien geben, die befüllt werden wollen, sie werden nur kleinteiliger sein und durch Verlinkungen erst zum großen Ganzen werden (als Gegensatz zum hierarchischen Portalansatz). Nicht der (anpassungsfähige) Journalist wird mit dem Netz somit in großen Teilen überflüssig, sondern der Redakteur..

To be continued.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Kirsten Erlenbruch says

    18. Januar 2008 at 21:35

    Schon eigenartig, dass wir, kaum dass irgendwo etwas Neues entstanden ist, sofort nach dem Haar in der Suppe Ausschau halten.
    Nein, Facebook ist nicht perfekt, ja Facebook will, wie viele, viele andere Firmen auch, Geld verdienen. Beides ist legal und verständlich.

    Facebook wird sich durchsetzen, sofern der Social Network Charakter erhalten bleibt und weiterhin strenge Regeln für Werbung gelten. Dann kann es zu einer für alle Beteiligten (also Werbetreibende ebenso wie Nutzer) nutzbringenden Platform werden.

    Und ja, es gibt eine Menge Plug-ins, die reine Spielerei sind. So what? Muss ich ja nicht installieren, oder?

  2. Marcel Weiß says

    19. Januar 2008 at 22:05

    Kirsten, das ist leider allgemein usus in der deutschen Blogwelt. Neues, besonders technisch Neues, wird nur oberflächlich betrachtet und dann schlechtgemacht. Was bedauerlich ist.

    Und ja, es gibt eine Menge Plug-ins, die reine Spielerei sind. So what? Muss ich ja nicht installieren, oder?

    Genau so sieht’s aus.

Trackbacks

  1. Twitter revisited « Tech IT Easy sagt:
    19. Januar 2008 um 14:01 Uhr

    […] But that’s not all: My german blogger friend Marcel Weiss reminded me of the fact, that Twitter is an open plattform offering an API for developers. And that’s where things start to get very interesting: Twitter as a market leader in its segment can be seen as an exchange place and not all services made along the API would have to be free. […]

  2. bwl zwei null » Twitter revisited sagt:
    21. Januar 2008 um 09:02 Uhr

    […] Aber nicht nur das. Marcel Weiß hat mich wieder darauf gebracht, dass Twitter auch zu den offenen Plattformen gehört, die eine Schnittstelle für Entwickler bieten. Und genau da wird es interessant: Twitter als unbestrittener Marktführer in seinem Segment bietet also ein Fundament (und die Norm) für vielfältige Dienste, bei denen nicht alle kostenlos sein müssen. […]

  3. Hierarchie oder API » Pixeldrama >> Webdesign und mehr sagt:
    22. Januar 2008 um 15:39 Uhr

    […] Warum das so ist und welche Rolle die API dabei spielen kann, hat Marcel Weiß in seinem Artikel Markt vs. Hierarchie auf den Punkt gebracht. […]

  4. public-beta.com » MySpace wird ab Februar offene Plattform sagt:
    30. Januar 2008 um 10:04 Uhr

    […] Aber ok, das ändert nichts an der grundsätzlichen Notwendigkeit für diese Form der Offenheit. Die MySpace Plattform wird übrigens von Beginn an OpenSocial unterstützen. […]

  5. Hierarchie oder API :: My Habari sagt:
    10. Juli 2009 um 13:29 Uhr

    […] das so ist und welche Rolle die API dabei spielen kann, hat Marcel Weiß in seinem Artikel Markt vs. Hierarchie auf den Punkt […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in