• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Übernahmeangebot von Microsoft an Yahoo! (!)

1. Februar 2008 by Marcel Weiß 7 Comments

Microsoft will Yahoo für 44.6 Milliarden$ übernehmen. Kinnladen aufsammeln und weiterlesen:

heise dazu:

Der Deal soll aber zur Hälfte in bar, zur Hälfte in Microsoft-Aktien bezahlt werden. Das Angebot stellt einen Aufschlag von 62 Prozent gegenüber dem Schlusskurs von Yahoo am 31. Januar dar.

Die Begründung laut heise:

Außerdem werde der Online-Anzeigenmarkt zunehmend von einer Firma dominiert, hieß es bei Yahoo – ohne den Hauptkonkurrenten von Microsoft und Yahoo, Google, direkt beim Namen zu nennen. Microsoft und Yahoo könnten zusammen aber eine wettbewerbsfähige Alternative darstellen.

Microsoft beteiligte sich erst im Oktober letzten Jahres für einen nicht geringen Betrag an Facebook.

Der Kommentar aus dem neunetz.com-Headquarter

Jetzt Yahoo!

Man scheint bei Microsoft nun recht aggressiv in die Netzschlacht ziehen zu wollen.

Nun ist Yahoo! in letzter Zeit aber vor allem durch Orientierungslosigkeit aufgefallen. Die Gewinnrückgang und Entlassungen (1000 an der Zahl) zur Folge hat.

Die Synergien, von denen Manager immer träumen, wenn es um Übernahmen und Fusionen geht, sind oft, na, sagen wir mal, kleine Luftschlösser. Besonders wenn sich so große Unternehmen wie Yahoo! und Microsoft zusammentun, ist man auf Jahre mit der internen Reorganisation beschäftigt. Gewachsene, starre Strukturen, die nicht ohne weiteres aufzubrechen sind, lähmen solche großen Organisationen wie Microsoft, oft ohne dass die das selbst erkennen. Diese Missstände, die sich durch Marktverlust an innovativere Konkurrenten äußern (*hust*), gehen auch durch Übernahmen nicht weg. Im Gegenteil, die Energie wird nach innen gerichtet statt nach außen (oder wenn schon nach innen, dann leider an die falschen Stellen).

Im BWL-Studium (ja, ich gehöre zu den Bösen) war eine meiner Vertiefungen ‚Organisation‘, deshalb bin ich da vielleicht ein wenig sensibilisiert was das angeht, aber ich sag mal so: Nach allem, was man von den internen Entscheidungsprozessen von Microsoft so liest und vor allem, was man so sieht, was Microsoft und auch Yahoo! in letzter Zeit gemacht haben: Da fehlt die Vision, eine Strategie oder überhaupt auch mal der Wille, etwas Neues auszuprobieren oder zumindest auf Entwicklungen im Netz angemessen zu reagieren (abgesehen von Yahoo!-Einkäufen im Web2.0-Bereich). Die internen Entscheidungsprozesse haben all das verhindert, haben die intelligenten Leute (human resources..) so lang verbittert, bis sie gegangen sind. Zu Google, Facebook oder gleich zu eigenen Startups. (Viele der besten Entwickler haben die letzten Jahre -und besonders massiv letztes Jahr- Microsoft verlassen und eigene Startups gegründet, weil sie ihre eigenen Ideen bei Microsoft nicht genehmigt bekommen haben.)

Und all das wird durch massive interne Restrukturierungen aufgrund einer Übernahme nicht beseitigt. Im Gegenteil: Die nötige Energie, die zum Aufbrechen dieser internen Strukturen nötig wäre, wird nun in das Zusammenführen der beiden Organisationen gesteckt. Das wird hauptsächlich zu einer vorübergehenden Lähmung der Entscheider führen. Good times. Für die Konkurrenz. Aber vielleicht wird ja alles ganz anders?

Ob zwei Dinosaurier jetzt das Web im Sturm nehmen, weil sie versuchen, gemeinsam Tandem zu fahren? Wir werden sehen. Ich wage aber, es zu bezweifeln. Wenn auch ein starker Gegner zu Google im Onlinewerbemarkt äußerst wünschenswert wäre. Bleibt nur die Frage ob so einer auf diese Weise geboren wird.

Sollte diese Übernahme tatsächlich über die Bühne gehen, stehen die Chancen nicht schlecht, dass diese Entscheidung im Nachhinein als der Anfang vom Ende für Microsoft betrachtet werden könnte (dicht gefolgt von Vista).

Und nebenbei sind größere Hierarchien im Webbereich sowieso nicht the way to..

 

 

siehe auch Techmeme

(und wo hab ich’s wieder zuerst gelesen? Klar, auf dem vielgescholtenen Twitter. God bless it)

 

UPDATE:

siehe auch Artikel von Georg Holzer. Spricht viele interessante Punkte an, unter Anderem auch die schwierige Integration der Mitarbeiter der beiden Konzerne auf die ich mich in meinem Artikel hauptsächlich gestürzt hatte. Lesenswert.

VC Fred Wilson:

We all knew this was coming. Yahoo! was cheap. Too cheap. And a mess. Rats were leaving the sinking ship en masse. It was not sustainable. Something had to happen.

And so the most logical thing has now happened. [..]

The price offered is an ~70% premium to the closing price last night. This deal will happen unless another strategic wants it (News Corp?). Because at that price, no financial buyer can make the deal work, particularly in this financing environment.

Ähnliche Gedanken hatte ich auch. Yahoo ist war billig, der beste Zeitpunkt für Microsoft (die vielleicht nur darauf gewartet haben). Wilson außerdem:

A combined Microsoft/Yahoo will have 30% market share in search and maybe they can do something with that. Clearly there are big synergies in merging Yahoo! and Microsoft’s online businesses. The merged entity will be dominant in email which is an important category that isn’t going away.

Die 30% beziehen sich auf den US-Markt. In Deutschland hat Google einen Marktanteil von um die 90%.

Andreas Göldi auf medienkonvergenz.com:

Sowohl Microsoft als auch Yahoo sind in den letzten Jahren durch eine verwirrende, inkonsistente Produktstrategie aufgefallen, mit beiderseits zahlreichen nur halb durchdachten Aktivitätsfeldern. Wenn man zweimal Chaos kombiniert, entsteht dann Ordnung? Yahoos Management hat in letzter Zeit nicht gerade den Eindruck grosser Durchgriffsstärke erweckt, und bei Microsofts Online-Aktivitäten ist das genauso. Wer kann so einen riesigen Laden straffen und in eine erfolgreiche Zukunft führen?

Insgesamt: Ein Deal Microsoft plus Yahoo würde den König einer vergangenen Epoche (Web 1.0) mit dem König der noch davor liegenden Epoche (PC) kombinieren. Das kombinierte Königreich würde dann gegen den aktuellen Kaiser (Google) antreten, sofern zuerst die internen Regierungskrisen gelöst werden können. Darüber, ob dieser Plan gelingen kann, darf man ruhig skeptisch sein.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Pocket
  • Mastodon

Filed Under: Allgemein

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!


🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Für Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor für verschiedene Publikationen, und hält Keynotes zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen.

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. FFD says

    1. Februar 2008 at 15:03

    ich kann mir nicht vorstellen, daß die Companies stark integriert werden. So doof ist der Ballmer nicht. Yahoo ist ein typisches Silikon-Valley-Gewächs, und MSFT in den Wälder bei Seattle. Weder die einen noch die anderen werden oder können umziehen.

    Interessant ist die Frage, wo die 1 Mrd $ Synergien herkommen sollen. Würde vermuten, daß die Suche von Yahoo (wer macht die eigentlich nochmal zur Zeit? Yahoo selber?) ersetzt wird durch die Microsoft-Suche, und umgekehrt das ganze MSN-Portal-Gedöns durch Yahoo. Macht doch Sinn, oder? Sie haben natürlich nach wie vor keine Chance gegen Google. Und Amazon muß jetzt wohl E-Bay kaufen, um mithalten zu können.

  2. jo says

    1. Februar 2008 at 15:52

    Vorhin, im Chat:

    –snip–

    xxx: 44,6 Milliarden?
    xxx: .oO( Der Haushalt der Stadt Köln betrug 2007 gerade einmal 4 Milliarden … )
    xxx: .oO( D.h. für einmal Yahoo kaufen, kann man die viertgrößte Stadt Deutschlands 10 Jahre lang betreiben … Naja, so in etwa )
    zzz: aber wer wuerde schon Koeln kaufen wollen?
    zzz: Köln hat viel weniger Nutzer als Yahoo
    zzz: und vermutlich auch weniger Werbeflaechen
    zzz: als Sozialnetz taugt Köln halt nix
    xxx: hmm, stimmt.

    –snip–

    Jaja, sorry ;)

  3. Marcel Weiß says

    1. Februar 2008 at 17:07

    jo, haha, sehr nett. :)
    –
    FFD: Naja, eine gewisse Integration braucht es schon, allein der Koordinierung wegen. Davon abgesehen funktioniert die Organisationskultur von Microsoft nicht dezentral. Und Synergien und Vorteile aus so einer Übernahme ergeben sich ja auch erst wenn Dinge zusammengelegt werden.

    Ja, Yahoo hat eine eigene Suchmaschine mit dem ganzen Drumherum.

    Amazon wäre schön blöd wenn es Ebay kaufen würde. Ebay weiß nämlich auch überhaupt nicht wo es in Zukunft hinwill. Demgegenüber steht Amazon mit seiner S3-Strategie unfassbar gut da. S3 ist die Zukunft von Amazon. Das braucht kein Ebay. (Überhaupt bin ich sehr begeistert von der strategischen Weitsicht Amazons.)

  4. FFD says

    2. Februar 2008 at 11:23

    Stimme dir genau zu, was die Einschätzung Amazon vs E-Bay angeht. Jeff Bezos macht den Unterschied. Und genau deswegen sollte Amazon E-Bay kaufen, damit die endlich auch mal eine brauchbare Strategie verpaßt bekommen! Skype sofort weiterverkaufen…

  5. Benji says

    29. August 2008 at 12:24

    Ja, jetzt schauts dann schon wieder ganz anders aus, als im Februar…
    Yahoo ist marktwertmäßig im Keller und Mixrosoft sieht nach der letzten Absage wieder eine neue Chance, günstig zuzuschlagen.
    Bin gespant, obs dieses Mal was wird.

Trackbacks

  1. mrcsweb sagt:
    1. Februar 2008 um 16:30 Uhr

    M$ will Y!…

    Die Meldungen überschlagen sich: Microsoft will Yahoo! für schlappe 44,6 Milliarden US-Dollar kaufen. Abgesehen davon, dass ja noch lange nichts in trockenen Tüchern ist, schauen wir mal, was passieren würde, wenn das Geschäft tatsächlich über d…

  2. Microsoft buys Yahoo! ? | Penzweb - all you can read! sagt:
    1. Februar 2008 um 22:15 Uhr

    […] Gefühlte 95% der deutschen A-Blogger berichten heute über die möglicherweise anstehende Einverleibung Yahoo!s durch Microsoft. Ob Basic, Neunetz, Sichelputzer, oder Perun und andere mehr beleuchten die unterschiedlichen Apekte des rund 45MIO$ Deals. […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Dein Account

Sign in

ÜBER NEUNETZ.COM

“Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt.” - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!

NEUNETZ.COM NEXUS

🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.

neunetz.com durchsuchen

Podcasts
~
PODCASTS IN DER LIEBLINGSAPP ABONNIEREN!

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in