• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Amazon Web Services: Eisenbahn des Netzes

15. Februar 2008 by Marcel Weiß 11 Comments

aws-logo

[Siehe Update am Ende des Artikels zur aktuellen Downtime.]

Ich wollte es erst in mein Linkblog schütten, aber ich bring es doch hier, weil es einfach straight to the point und sehr wichtig für die Zukunft des Webs ist. Robert Scoble spricht in seinem Blog über Amazon Web Services (Mogulus läuft bekanntlich komplett auf Amazon Servern. Ein deutsches Startup, das Amazon S3 einsetzt, ist Shoppero [iirc für die Produktfotos], ein weiteres ist Simfy, danke Martin !).

Mit den AWS können Startups (wie auch Privatpersonen) Webspace und mittlerweile auch Server und neuerdings auch einfache Datenbanken nutzen. Das Besondere dabei ist nicht nur, dass diese Dienste nahezu immer weitaus günstiger als bei der Konkurrenz sind (sofern es vergleichbare Dienste überhaupt gibt), sondern vielmehr, dass man je nach Bedarf weitere Kapazitäten einfach hinzukauft. Was man mit den AWS erwirbt, ist nicht in erster Linie günstiger Webspace etc. sondern Skalierbarkeit.

Man denke an ein junges Startup, das einen Facebookapp-Hit landet und vom eigenen Erfolg überrascht wird.

„Site temporarily not available.“

Anstatt googleeske Datencenter aufzubauen, kann man diese nicht gerade triviale Aufgabe auf Amazon auslagern und einfach je nach Bedarf zukaufen. Eine garantierte 99%ige Uptime bekommt man dafür. Wer meint, so etwa sollte man als Startup nicht outsourcen: Nicht jedes Startup dürfte die Kompetenzen und finanziellen Ressourcen haben, eine mit Amazon vergleichbare Qualität in diesem Feld aufzubauen (Ganz zu schweigen davon, dass man Kapazitäten wieder freigeben kann, wenn sie nicht mehr benötigt werden und somit nur für das zahlt, was man auch benötigt. Weitaus effizienter, als Server aufgrund temporärer Spitzen zu horten).

Anyway, in einem Kommentar bringt Scoble einen wichtigen Punkt, warum Amazon über die irgendwann kommenden Nachzügler im Cloudgeschäft bulldozern wird:

Amazon is getting trusted by a large range of businesses. Those businesses aren’t likely to move. That creates a ton of developers who are expert at integrating those Web Services. And when those join new companies? You think they are gonna recommend services from Google or Microsoft or someone else that they haven’t tested and don’t trust? Yeah, right.

Amazon baut diese Tage Vertrauen, Expertise und Marktanteile auf.

Um die bereits heute erreichte Größenordnung, von der wir hier sprechen, in Perspektive zu setzen:

Namely, web services bandwidth now accounts for more bandwidth than all of Amazon’s global web sites combined. To put this in perspective, comScore ranked Amazon the 7th most visited site in the US in December. The retail giant was 6th in the UK, 9th in Canada, 11th in Germany, 11th in Japan, and 20th in France. In other words — Amazon is big, which means AWS-powered sites must be really big (collectively, at least).

Mark my words: Amazon wird den B2B-Bereich in Hosting und Server dominieren.

Ein zukunftsträchtiger, enorm wichtiger Markt, der für die weitere Entwicklung des Netzes so wichtig ist, wie es der Ausbau des Eisenbahnnetzes zum Beginn der Industrialisierung war.

Bleibt die Frage: Was machen Microsoft, Google et al?

 

Update: Als hätte ich es geplant, erleben Amazons Webservices just in diesem Moment eine massive Downtime. Siehe diesen Thread im AWS Developer Forum (via Twitter). Ein Kommentator spricht von bereits 2 Stunden, die S3 jetzt unten ist. Meines Wissens nach die längste zusammenhängende Zeit seit dem Bestehen von Amazon S3.

Update2: Siehe auch Berichterstattung dazu in der US-Techblogosphäre

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Carsten Pötter says

    15. Februar 2008 at 14:53

    Und gerade eben sind S3, EC2,… down. Trotzdem hast Du nicht unrecht.

  2. Marcel Weiß says

    15. Februar 2008 at 14:58

    uärks, was für ein Timing. :D

  3. Matthias says

    15. Februar 2008 at 15:03

    Und neulich wollte ich noch selbst darüber bloggen, habe das Thema aber wieder fallen gelassen! Amazon vollzieht damit auch eine sehr interessante strategische Entwicklung: Die ursprüngliche Kompetenz lag ja im Online-Handel. Dann musste man feststellen, dass sich damit aber nicht so viel Geld verdienen lässt, wie anfangs erhofft.

    In der Konsequenz hat sich Amazon ein neues, zusätzliches Geschäftsfeld erschlossen, das auf der im Lauf der Jahre erworbenen Expertise über Datenbanken, Server und Web-Verbindungen aufbaut.

    Und zu Deiner Frage: Google könnte wohl schon mitziehen, Server-Farmen dürfte man ja genug haben. Nur Microsoft hängt mal wieder hoffnungslos hinterher…

  4. Martin says

    15. Februar 2008 at 17:44

    simfy.de nutzt ebenfalls S3.

  5. Marcel Weiß says

    17. Februar 2008 at 20:52

    Danke Martin, hab’s mal noch ergänzt.

    Matthias, die Frage ist, warum Google das nicht macht. Schon bemerkenswert, dass man in diesem Feld Amazon ohne jegliche Konkurrenz davonziehen lässt.

  6. Roche-Dirac says

    18. März 2008 at 15:10

    Amazon hat keine Konkurrenz im Bereich Web Services (S3, EC2)? Ich meine doch! Schon seit Jahren betreibt Akamai Inc. ein erfolgreiches Geschäft mit dem Vermieten von Rechnerkapazitäten im Web. Sowohl Web-Apps wie auch reiner Speicher sind dort zu haben. Soweit ich weiss bedient sich auch Yahoo bei Akamai.

  7. Andy Signer says

    9. Mai 2008 at 09:44

    @Matthias und Marcel: Google hat sich das auch gefragt und Ihre App Engine ins Rennen geschickt. Ist im Moment erst ein Pre-Release und damit noch nicht oeffentlich verfuegbar – ist aber nur noch eine Frage der Zeit.

    http://appengine.google.com

  8. Bernd Eckenfels says

    24. Oktober 2008 at 00:30

    Zwei sachen: S3 ist zwar per HTTP erreichbar und wird auch oft für Downloads genutzt, es ist aber kein reines/echtes CDN und sollte auch nicht als solches genutzt werden. Die Latenzen sind hierfür eher schlecht.

    Zum Thema SLA habe ich nen Artikel geschrieben:
    http://itblog.eckenfels.net/archives/394-AWS-Cloud-SLAs.html

    Man muss beachten dass man als Kunde weiterhin das Risiko trägt.

Trackbacks

  1. links for 2008-02-16 « Das Textdepot sagt:
    16. Februar 2008 um 06:19 Uhr

    […] Amazon Web Services: Eisenbahn des Netzes Längst mehr als Bücher: Amazon. Marcel Weiß meint: “Amazon wird den B2B-Bereich in Hosting und Server dominieren.” (tags: internet) […]

  2. Blindjump » Blog Archiv » Amazon Web Services sagt:
    18. Februar 2008 um 19:58 Uhr

    […] amazon experimentiert neben der Integration von Drittanbietern und Werbung in den eigenen Produkt Katalog seit März 2006 auch mit den amazon Web Services. „Put Your Data Center Down” heist es schon und von der Eisenbahn des Netzes ist die Rede. Können doch Startups wie Privatpersonen bei amazon aws Webspace, Server und Datenbanken – je nach Traffic – buchen, skalieren und nach Nutzung zahlen. Und wie bei der der Eisenbahn kommt es trotz eingeführter SLA’s nach zwei Jahren zu den ersten Verspätungen – oder besser Ausfällen des Services. […]

  3. Das Internet wird zur “Cloud” » Beitrag » zweinull.cc sagt:
    23. Februar 2008 um 16:58 Uhr

    […] Der bekanntes Dienstleister im Bereich des Cloud Computings ist Amazon. Marcel Weiß von neunetz.com bezeichnete die Amazon Web Services (AWS) kürzlich sehr treffend als “Eisenbahn des Netzes”. Zahlreiche bekannte Web-2.0-Dienste lassen ihre Software und Datenbanken bei Amazon laufen. Im vierten Quartal 2007 war das von den AWS-Angeboten Eleastic Compute Cloud (EC2) und Simple Storage Service (S3) generierte Datenvolumen größer als das aller globaler Amazon-Websites zusammen. Neben Amazon bieten auch Mosso und Joyent Entwicklern und Webunternehmen ähnliche Dienstleistungen an. […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in