• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Schlechter Journalismus und Facebook

7. September 2009 by Marcel Weiß 7 Comments

In der Basler Zeitung hat ein Journalist das gute, alte Ich-habe-eine-These-und-bastle-mir-dazu-anekdotische-Fakten-Spiel gespielt, und zwar in der beliebten Nicht-passende-Fakten-werden-angepasst-Edition. Heute mit Facebook (morgen ist sicher wieder Google dran).

Das kam bei der Basler Zeitung heraus:

«Hans Muster ist kein Fan mehr von Facebook». Diesen Status könnten demnächst mehrere User der beliebtesten Community-Plattform melden. Denn die Zeichen mehren sich, dass Facebook seinen Zenit überschritten haben könnte: Frühere Facebook-Fanatiker loggen sich nur noch einmal im Monat ein, einst aktive Statusschreiber haben noch immer den Status vom 1. August und die Radikalen haben in einer Nachricht an alle ihren Austritt bekannt gegeben.

usw. usf.

Zum Vergleich eine Aussage über Facebooks Wachstum von InsideFacebook, einem US-Blog das die Entwicklung von Facebook verfolgt:

While Facebook’s international audience totaled 34 million people at the beginning of 2008, on the first day of 2009 that number had increased to 95 million – nearly 70% of the total Facebook audience. Today, it’s over 175 million.

What’s more is that dozens of these markets are still growing at double digit rates every month – and for many, those growth rates are increasing. Facebook’s growth rate accelerated by at least 25% in 47 countries in one recent quarter. Its quarterly growth rate more than doubled in 28 of those countries.

Am Ende nennt der Autor des BAZ-Artikels noch die Zahlen, und gibt zu, dass sie steigen, schließt aber mit folgender Aussage:

Allerdings dürften darunter jede Menge Facebook-Zombies sein, User, die sich einmal eingeloggt, aber danach kaum mehr mit dem Portal beschäftigt haben.

Was er dabei unterschlägt: Facebook gibt nur die Zahlen aktiver User an. Nach Facebooks Definition sind das jene, die sich mindestens einmal in den letzten 30 Tagen eingeloggt haben.

Aber das zuzugeben, würde ja die These des BAZ-Artikels widerlegen.

Es gibt viel Kritikwürdiges an Facebook, für das man nicht die Fakten an die eigene Kritik ‚anpassen‘ muss. Was Internetunternehmen allgemein angeht, scheinen dazu aber die meisten Journalisten nicht mehr in der Lage zu sein.

Wie war das mit dem Qualitätsjournalismus, der nur in den Redaktionen möglich ist, und den die Fakten nie checkenden Bloggern gleich nochmal?

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Social

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Muriel says

    8. September 2009 at 11:46

    Ich kenne eine ganze Menge Leute, die die Basler Zeitung nicht lesen. Ich schätze, die hat ihren Zenit dann wohl auch überschritten.

  2. Eipa says

    8. September 2009 at 12:23

    Ich hab gehört, dass viele der Basler Zeitungen werden nur einmal gelesen werden und dann im Altpapier landen…

  3. marcel weiss says

    8. September 2009 at 13:18

    hehe

  4. Alois Müller says

    8. September 2009 at 14:47

    Das Schlimme: Das ist ja gar nicht die Basler Zeitung. Das ist ein sogenanntes „Newsnetz“, das unter den Brands von drei Zeitungen den gleichen schlecht recherchierten Billignetzjournalismus betreibt.

  5. Bernd says

    8. September 2009 at 19:43

    Na ja – da hat irgendjemand mal schnell ein paar Zeilen schreiben müssen um eben zu beweisen, dass er auch was tut und das ist dann eben das Ergebniss. Im Prinzip sagt er ja überhaupt nichts aus und äußert eigentlich wirklich nur persöhnliche Vermutungen.

  6. Thomas says

    8. September 2009 at 23:17

    Und wie war das mit dem Besserwisser-Blogger-,-der-die-Fakten-nicht-so-genau-nimmt-und-deshalb-eine-falsche-These-ableitet nochmals? Zu behaupten der „Artikel“ erschien in der Basler Zeitung ist fast so schlecht, wie wenn ich sagen würde Sie arbeiteten bei Bild, nur weil bildblog.de hierhin verlinkt. Ihre Kritik betrifft den Artikel eines Online-Journalisten, der so kaum je abgedruckt worden wäre. Sorry.

  7. marcel weiss says

    8. September 2009 at 23:39

    Bitte? Der Text steht auf bazonline.ch. Unten rechts unter dem Text steht „(bazonline.ch/Newsnetz)“. Es ist die Online-Ausgabe der Basler Zeitung. Ob das im Print erschien oder „nur“ online, ändert nichts daran, dass die Marke dahintersteht. Wenn die BaZ die inhaltliche Kontrolle an dieses für Außenstehende unverständliche Newsnetz abgibt (was ich nach Ihrem Ausbruch mal vermute), ist das in erster Linie ein Problem der BaZ, nicht des Konsumenten, der die Strukturen dahinter nicht kennt und auch nicht kennen muss.
    Man kann nicht den Kuchen essen und ihn gleichzeitig für später aufheben.

    Der Vergleich mit der Bildblog-Verlinkung ergibt keinen Sinn.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in