• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Veränderungen durch Digitalisierung tief wie bei Buchdruck und Industrialisierung, aber kommen schneller

27. November 2009 by Marcel Weiß 2 Comments

Meinen Kommentar zu Martins Artikel „Fehlende Medienkompetenz: Wie aus Schülern Lehrer werden“ fand ich repostenswert für hier:

Interessant, wie sich manche an einzelnen Formulierungen festhalten. Ich halte die Aussage “Erstmalig in der Geschichte der Menschheit” für die vorliegende Situation durchaus treffend.

Warum:

1. Die Umwälzungen sind tiefgreifend. So tiefgreifend, dass sie gesellschaftsverändernd sind.
Eine solche Situation, die einen so radikalen Bruch herbeiführte, gab es noch nicht so oft in der Menschheitsgeschichte.
Der Buchdruck zählt dazu. Die Industrialisierung ebenfalls. Dann wird es aber schon wieder rar.

2. Zwischen den eben genannten Brüchen und dem Internet bzw. der Digitalisierung (was der übergeordnete Umstand ist) gibt es einen wesentlichen Unterschied: Die Zeitspanne, in der sich diese Veränderungen vollziehen.
Vom Buchdruck zur Aufklärung sind mehr als ein paar Jährchen vergangen. Und die doch recht hohen Markteintrittsbarrieren aufgrund hoher Investitionen haben die Industrialisierung auch nicht zu dem Disruptionstsunami gemacht, der die Digitalisierung ist.
Letztere hat durch das Internet und seine Vernetzung neue Dimensionen in der Geschwindigkeitssteigerung in jede Rechtung erhalten.

Wir halten fest: tiefgreifend und (für diese Verhältnisse) schnell ablaufend.

Vor diesem Hintergrund ist es wenig überraschend, dass diejenigen im Vorteil sind, die eine intrinsische Motivation haben, sich das Neue anzueignen. Ob das aus dem sozialen Umfeld kommt (wenn keiner der Freunde Zeitung liest und alle in Social Networks unterwegs sind, dann ist das beim gemeinen 15jährigen völlig natürlich auch so) oder einfach, weil man ohne Vorkenntnisse auswählt und dann bewusst oder unbewusst das auswählt, was ‘besser’ ist (Online ist schlicht in fast allen Bereichen effizienter als TV, Print, Telefon, Post).
Denen, die schon etwas länger auf der Welt sind, fällt das meist natürlich schwerer. Zum einen, weil sie manche Dinge erst verlernen müssen, um sich auf das Neue einzulassen (Feedreader statt Tageszeitung?) oder weil sie, ganz profan, in ihrer Geschäftsgrundlage von den Veränderungen bedroht werden, und dann natürlich erst recht nicht sehen wollen, dass das alles vielleicht gut begründend geschieht und nicht der Untergang diverser Kulturkreise bedeutet.

Da bleibt dann nur die extrinsische Motivation. Die bleibt hinter der Motivation der anderen natürlich idR zurück. Das führt zur beschriebenen Diskrepanz, die gesellschaftsübergreifend durch alle Bevölkerungsschichten geht.

Damit ist der gemeine 18jährige heute auch nicht automatisch jedem Lehrer, Dozenten, Professor und generell Menschen über, sagen wir, 40 überlegen. Ganz und gar nicht. Aber es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die meisten Jugendlichen heute besser mit der neuen Technik zurechtkommen als die meisten Entscheider der Gesellschaft.

Eine vergleichende Studie, bei der den Teilnehmern Fragen gestellt werden wie z.B. was ein Browser ist, dürfte offenlegen, dass mehr ‘Fachwissen’ an einer beliebigen Schule vorhanden ist als im Bundestag. Das ist doch das eigentlich Tragische und Beunruhigende.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Pocket
  • Mehr
  • Telegram
  • WhatsApp
  • Facebook
  • Tumblr

Filed Under: Allgemein

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!


🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Für Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor für verschiedene Publikationen, und hält Keynotes zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen.

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. sexvkotakte says

    2. Dezember 2009 at 16:07

    Interessante post, Danke! Liebe deine blog zu lisen :)

  2. Pieplieb says

    26. Januar 2011 at 07:19

    Der Artikel macht durchaus Sinn. Allerdings auch nur unter der Prämisse, dass das so genannte 'Fachwissen' die Relevanz hat die ihm unterschwellig zugebilligt wird. Weiter wird angenommen, dass das Angebot neutral ist. D.h. die Informationen sind untereinander in Bedeutung und Qualität zumindest normal verteilt, wenn nicht gar gleich.
    Leider zeigt sich aber, dass der absolut überwiegende Teil des Internets quasi Daten/Informationsmüll ist. Und aus dieser galaktisch großen Mülldeponie muss man die relevaten Informationsbröckchen heraussuchen.
    Die Jungen können lediglich besser mit speziellen Werkzeugen hantieren.
    Cliffort Stoll (ein echter Internet-Guru) hat das in einem seiner Bücher sehr treffend gesagt:
    'Das Internet ist das McDonalds für Content' (schnell und Null Quallität)

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Dein Account

Sign in

ÜBER NEUNETZ.COM

“Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt.” - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!

NEUNETZ.COM NEXUS

🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.

neunetz.com durchsuchen

Podcasts
~
PODCASTS IN DER LIEBLINGSAPP ABONNIEREN!

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in