• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Wie Last.fm und Eventful die Nachfrage für Konzerte steigern

1. September 2010 by Marcel Weiß 8 Comments

Einer der interessantesten Aspekte des Internets ist die Schaffung von Nachfrage in Nischen, die selbige profitabel machen kann, das Phänomen des Long Tails.

Besonders bei Konzerten können Webdienste enorm dabei helfen, Nachfrage zu erzeugen. Zwei Beispiele:

last-fm-logo

Last.fm bietet mit den Event-Empfehlungen personalisierte Empfehlungen auf Basis der von Last.fm protokollierten angehörten Musik.

Das heißt, die Nutzer hören ihre Musik auf ihren Rechnern, Last.fm protokolliert diese und informiert dann über Auftritte von Musikern in der Heimatstadt, die man selbst anhört. Die Empfehlungen können auch via iCal und anderen Formaten direkt in Kalender importiert werden.

Automatisch über potentiell zum eigenen Musikgeschmack passende Konzerte informiert werden, erhöht die Wahrscheinlichkeit des Besuchs von Konzerten.

eventfulEventful ist eine Site für lokale Events. Man kann sich über verschiedene Wege auf Eventful über demnächst stattfindende Veranstaltungen in der eigenen Stadt informieren. Ein spannendes Feature von Eventful ist Eventful Demand. Fans können damit auf Eventful ‚verlangen‘, dass ihr Lieblingsmusiker oder ihre Lieblingsband in ihrer Stadt auftreten. Andere Fans und Musiker können dann sehen, wie viele Fans einer Stadt nach Musiker XY verlangen.

Eventful Demand wird heute in den meisten Städten noch nicht sonderlich intensiv genutzt. Man stelle sich aber Eventful oder einen ähnlichen Dienst vor, der von vielen Personen regelmäßig genutzt wird, um eigene Wünsche kundzutun: Selbst kleinste Bands könnten dann Nachfrage nach Konzerten in Städten auf der ganzen Welt identifizieren und, was mindestens ebenso wichtig ist, lokale Konzertveranstalter leicht davon überzeugen, dass ein Auftritt profitabel sein kann, wenn eine große Anzahl an Nutzern Interesse bekundet hat.

Etwas, das heute mehrheitlich auf Schätzungen basiert und besonders bei Nischen mit sehr viel Risiko behaftet sein kann, wird etwas berechenbarer und alle Beteiligten können dadurch besser gestellt sein.

Das sind nur zwei Beispiele, wie Webdienste im Musikmarkt Transaktionskosten senken und so Angebot und Nachfrage näher zusammenbringen können.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen, Trends Tagged With: Eventful, Konzerte, Last.fm

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Willkommen auf neumusik.com sagt:
    6. September 2010 um 10:48 Uhr

    […] nach besser dastehen als zuvor. Als erstes Beispiel seien hier etwa Dienste genannt, die die Nachfrage nach Konzerten erheblich steigern […]

  2. Lesenswerte Artikel 8. September 2010 sagt:
    8. September 2010 um 05:03 Uhr

    […] Wie Last.fm und Eventful die Nachfrage für Konzerte steigern "Man stelle sich aber Eventful oder einen ähnlichen Dienst vor, der von vielen Personen regelmäßig genutzt wird, um eigene Wünsche kundzutun: Selbst kleinste Bands könnten dann Nachfrage nach Konzerten in Städten auf der ganzen Welt identifizieren und, was mindestens ebenso wichtig ist, lokale Konzertveranstalter leicht davon überzeugen, dass ein Auftritt profitabel sein kann, wenn eine große Anzahl an Nutzern Interesse bekundet hat." […]

  3. Best Of: September 2010 auf neumusik.com sagt:
    6. Oktober 2010 um 07:52 Uhr

    […] Wie Last.fm und Eventful die Nachfrage für Konzerte steigern […]

  4. « Bookmarks vom 16.10.2010 sagt:
    16. Oktober 2010 um 16:01 Uhr

    […] Wie Last.fm und Eventful die Nachfrage für Konzerte steigernich erkenne mich wieder … […]

  5. Best Of: 2010 auf neunetz.com sagt:
    3. Januar 2011 um 17:59 Uhr

    […] Wie Last.fm und Eventful die Nachfrage für Konzerte steigern […]

  6. Best Of: 2010 auf neumusik.com sagt:
    3. Januar 2011 um 18:04 Uhr

    […] Wie Last.fm und Eventful die Nachfrage für Konzerte steigern […]

  7. Last.fm: Mobile Radiofunktion nur noch für zahlende Kunden sagt:
    10. Februar 2011 um 23:33 Uhr

    […] Last.fm dank der Scrobble-Daten auf einer Daten-Goldmine sitzt, ist das ausgesprochen bedauerlich. Artikel mit Anderen […]

  8. Songkicks iPhone-App ist der beste Weg, kein Konzert mehr zu verpassen sagt:
    15. Juni 2011 um 14:21 Uhr

    […] Über die Möglichkeiten, die Webdienste für den Konzertbetrieb darstellen, hatte ich letztes Jahr geschrieben:  Wie Last.fm und Eventful die Nachfrage für Konzerte steigern […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in