• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Medienwandel: Aggregatoren als neue „Arenen der öffentlichen Kommunikation“

8. September 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

Kurt Imhof, “ Journalismusqualitäts-Forscher“, im Interview mit Carta, mit Anmerkungen von mir:

Nötig ist eine Neuverteilung der bisherigen Gebührenmittel – möglichst ergänzt durch zivilgesellschaftliche Gelder aus Stiftungen – primär für den professionellen Informationsjournalismus nach journalistischen Qualitätskriterien und zwar unbesehen vom Anbieter. Allerdings kommen Mischanbieter von Gratis- und Bezahlmedien hierfür nicht in Frage.

Solche Forderungen klingen immer gut. Sie klingen zumindest so lang gut, bis man anfängt, darüber nachzudenken, welche Instanz entscheiden soll, welches journalistische Produkt dem Ideal des „professionellen Informationsjournalismus nach journalistischen Qualitätskriterien“ entspricht und somit Gelder erhält, die andere nicht erhalten sollen.

Der “Gratismarkt” via Online, Print, Radio und TV produziert andere Aufmerksamkeitslandschaften auf der Basis eines ressourcenschwachen Journalismus.

Das was Imhof „Gratismarkt“ nennt, ist ein werbefinanzierter Markt. Nahezu jedes Printpresseprodukt ist werbefinanziert; eine Praxis seit mehr oder weniger 180 Jahren. Beim „Gratismarkt“ ist der Anteil ‚lediglich‘ höher. (Dass einem Journalismusqualitäts-Forscher dieser Umstand nicht klar ist, oder er ihn zumindest so weit ignoriert, so dass er eine mehr oder weniger willkürliche Unterscheidung vornehmen kann, ist zumindest bemerkenswert.)

Was Imhof gefördert wissen will:

General-Interest-Medien mit ausgebauten und in Ressorts strukturierten Redaktionen. Die Förderungskriterien müssen sich – neben strukturellen Indikatoren wie Ausbildungsmöglichkeiten, Ressourcen, Redaktionsstatute, Ressortstrukturen etc. – an den Qualitätskriterien des professionellen Journalismus orientierten, also Universalität bzw. Vielfalt, Relevanz, Aktualität und Professionalität.

Imhof hält das, was in der industriellen Printpresse als Angebot gewachsen ist, auch in der vernetzten Informationsgesellschaft für den einzig gangbaren Weg. Das ist ein Irrglaube, weil er die Produktionsprozesse und ihre Rahmenbedingungen ausblendet.

Seine Begründung:

Demokratische Gesellschaften brauchen General-Interest-Medien, die sich wechselseitig beobachten. Ihre Vermittlungsleistungen sorgen für eine permanente Agendabildung der Probleme sozialer Ordnung bzw. gesellschaftsweiter Aufmerksamkeit. Nur dadurch lässt sich Koorientierung auf relevante Themen erzeugen.
Themenzentrierte Blogs und Special-Interest-Publikationen können diese Koorientierung nicht leisten, sie erfüllen weder die demokratienotwenige Forums- noch die Kritik- und Kontrollfunktion und schon gar nicht die Integrationsfunktion. Die Blogs und Special-Interest-Publikationen haben einen ergänzenden und vertiefenden Charakter, sie bilden keine öffentliche Arena wechselseitiger Beobachtung.

[..]

Nicht finanzierbare themenzentrierte Netzangebote mit ihren fluiden Kleinpublika sind schlicht nicht in der Lage den Ordnungsproblemen der nationalen und transnationalen Gesellschaft diejenigen Arenen zu verschaffen, auf denen sie um Definitionsmacht kandidieren können. Das entwertet die tausenden von blühenden Blumen nicht – sie dienen auch der Meinungsbildung – aber es verortet sie als kleine Schleusen im komplexen Netz aller Kommunikationsflüsse, die in den Arenen der öffentlichen Kommunikation zusammenfließen müssen, um Relevanz zu erzeugen.

Imhofs Irrglaube: Er vermutet, dass eine agendastiftende Entität immer nur über große hierarchische Gebilde mit General-Interest-Ausrichtung entstehen kann (weil das immer schon so war). Was er vergisst, ist die Vernetzung und die sich aus ihr ergebenden Möglichkeiten.

Die neuen „Arenen der öffentlichen Kommunikation“: GoogleNews, Rivva und Techmeme als erste Beispiele können als Aggregatoren der online aufblühenden Special-Interest-Publikationen die Lücke füllen, so sie denn gefüllt werden muss.

Besser sogar: Liefern die Aggregatoren doch ein gesellschaftsnäheres Bild ab, weil sie die Themen marktlich anhand der Diskurse der Experten gewichten, statt anhand der gering gesamtgesellschaftlich repräsentativen Diskurse zwischen wenigen Personen mit viel Macht innerhalb einer Hierarchie (vulgo: Redakteur).

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Medienwandel

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
by neunetz.fm

Christoph und Marcel sprechen in Clubhouse über Clubhouse, dessen Dynamiken, die Klone und Technologiekritik.

Noch mehr davon gibt’s in der Aftershow neunetzcast Encore für Mitglieder!
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn
Marcel im Netz: neunetz.com, marcelweiss.de, Twitter, LinkedIn
Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder unterstützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcasts und Forum exklusiv für Mitglieder.
Links zu den Themen:
  • neunetz.com: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
  • Kathrin Passig – Standardsituationen der Technologiekritik
  • Clubhouse-Investor a16z: „To catch more a16z talks on Clubhouse (async, of course) subscribe to the a16z Live podcast“
  • Erster Eindruck von Twitter “Spaces” – 25 | frames
  • Twitter is now testing its Clubhouse-like voice chat rooms
  • Twitter launches its voice-based ‘Spaces’ social networking feature into beta testing – TechCrunch
  • Mark Cuban is co-founding a podcast app where hosts can talk to fans live and monetize their conversations
  • Status as a Service (StaaS) — Remains of the Day
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.