• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Cloud Drive und Cloud Player: Amazon startet eigenen Onlinemusikspeicher

29. März 2011 by Marcel Weiß 12 Comments

Apple und Google bereiten ihre Onlinemusikspeicherdienste noch vor, Amazon hat sein Angebot eben gestartet: Amazon Cloud Drive, Amazon Cloud Player for Web und Amazon Cloud Player for Android.

Im Gegensatz zu dem was mancherorts vermeldet wird, ist Amazon Cloud Drive auch in Europa abrufbar. Zumindest über Amazon.com und zumindest bestätigt in Schweden und hier in Deutschland (bei mir laufen sowohl Cloud Drive als auch Cloud Player). Man kann das neue Amazon-Angebot unter www.amazon.com/clouddrive aufrufen.

5 Gigabyte sind kostenfrei. Danach geht es ab 15€ für 20GB gestaffelt los. (Aktuell geht es auch sehr viel günstiger. Siehe Ende des Artikels.) Spiegel Online hat die Preisliste und vergleicht sie unter anderem mit der von Dropbox.

amazon-cloud-drive

Das Cloud-Drive-Angebot ist praktisch ein simpler Cloudspeicherdienst. Zusätzlich kommt der Cloud Player als spezieller Musik-Unterdienst hinzu. Online-Speicherung und Abruf, sprich Streaming, von Musikdateien wird damit erleichtert.

Für digitale Vielkäufer von Musik ist auch interessant, dass bei Amazon gekaufte Musik automatisch zum Cloud Drive hinzugefügt wird und nicht zu Lasten des verfügbaren Speichers geht.

Neben dem Cloud Player und einer App für Android bietet Amazon auch mit dem Amazon MP3 Uploader ein kostenfreies Upload-Programm auf Basis der AIR-Runtime an. Der Upload von Musik gestaltet sich mit diesem Programm als erheblich einfach.

amazon-mp3-uploader

Das interessanteste und schwerwiegendste Manko dürfte sein, dass Amazons Cloud Player nicht auf iOS, also iPhone, iPad und iPod Touch, funktioniert:

it appears that Amazon may simply be blocking the mobile version of Safari from playing back songs through Cloud Player. When you attempt to load the player, you get a warning that the browser isn’t supported. But you can continue anyway and everything seems like it may be fine. But when you click “Play” nothing happens.

Für Android existiert eine eigene App. Für iOS fehlt sie. Möglicherweise hängt das mit den neuen Subscription-Regeln für Apples App Store zusammen. (Apple verlangt 30 Prozent für In-App-Verkäufe von Content-Abonnements und verlangt für Abo-Angebote, die auch über Apps abrufbar sind, dass sie zu gleichen Konditionen In-App an Kunden angeboten werden. Noch ist unklar, ob das auch auf Angebote wie das hier besprochene zutrifft.)

amazon-cloud-player

Also, ein spektakuläres Angebot? Ein gutes Angebot, aber revolutionär oder spektakulär ist es aktuell nicht:

I can’t think of a reason not to use Amazon’s service, especially since its freemium pricing model gives you 5 gigabytes of storage, gratis.

But I also can’t imagine it fundamentally changing the way anyone consumes music: If you buy digital music, it might make you ever-so slightly inclined to buy it from Amazon, because the file won’t count against your storage limits. But stuff you buy from iTunes, which dominates the market, will work just fine, too.

And if you acquire music through other means, there’s no reason to stop doing that — Amazon doesn’t care where the file came from, as long as it’s in a format it supports. To put a fine point on it: Amazon doesn’t encourage music piracy. But it doesn’t discourage it, either.

Dieser Aussage würde ich mich für die heutige Inkarnation des Cloud Drive anschliessen.

Aber: Meine Prognose ist, dass Amazon über kurz oder lang aus dem Cloud Drive eine Plattform macht, die quasi eine Art AWS für Endkonsumenten darstellt und mittels APIs von Startups integriert werden kann. Man denke etwa an leichte Transfermethoden von Dateien von externem Dienst zu Cloud Drive und in die andere Richtung. Oder man denke auch an Apps zur Bearbeitung von im Cloud Drive abgelegten Dateien (ähnlich Box.net) oder Clients für den Zugriff auf dort abgelegte Dateien (Innovative Musikplayer für verschiedenste Plattformen etwa).

Da Amazon mit S3 und AWS allgemein bereits für den B2B-Bereich Erfahrung in der Bereitstellung von Onlinespeicher und Rechenpower im großen Stil sammeln konnte, sehe ich kein Argument, warum Amazon mit Cloud Drive nicht zum neuen Intermediär für diesen Bereich auch auf der B2C-Seite werden kann. Amazon kann zumindest auf Kostenseite/Preise für die Endkonsumenten aufgrund enormer Skaleneffekte punkten. Kein zu unterschätzender Aspekt.

Mittel- bis langfristig kann das enorme Auswirkungen nicht zuletzt auf den Sektor der Onlinemusikspeicher- und Streamingdienste haben. Apple und Google dürften sich also jetzt beeilen, um nicht zurück zu fallen.

Interessant ist auch, dass Amazon keine Lizenzvereinbarungen mit Labels für den Speicherdienst getroffen hat. Wie ich meine, zu recht:

„We don’t need a license to store music. The functionality is the same as an external hard drive,“ according to Craig Pape, director of music at Amazon. But not everyone agrees. Sources tell Hypebot that Warner Music Group is particularly upset by Amazon’s unlicensed launch and considering how to react. WMG, may however, find that other labels aren’t ready to join them in a fight with Amazon. „It’s about time someone did this and we’re just glad its not Apple,“ one label source shared privately. „It will push other negotiations forward.“

Im Zusammenhang mit Google Music hatte ich mich vor einiger Zeit gefragt, warum Labels für Streaming von bezahlten Musiksammlungen nochmal bezahlt werden wollen.

Ceter Networks erklärt, wie man aktuell für 0,69$ an einen 20GB-Account für ein Jahr kommt (via):

The Amazon Cloud Drive service comes with 5GB of storage at no cost. You can upgrade to 20GB for $20/year, 50Gb for $50/year and up to 1TB for $1,000/year. If you purchase a MP3 album on Amazon, you get a one-year upgrade to the 20GB level for free.

Here’s how to get the upgrade to 20Gb for only $0.69 — purchase the Trouty Mouth Glee album on Amazon. If Glee isn’t your cup of tea, you could purchase a Beethoven album for $0.89.

Weitere Artikel zum Thema anderenorts:

  • Übersicht auf Techmeme
  • netzwertig.com: Amazon Cloud Drive:Onlinespeicher nicht nur für Musik
  • iPhoneBlog.de: Amazon.com stellt Angebot für Musik-Streaming und Online-Festplatte vor
  • heise: Amazon: Musik liegt in der Cloud
  • GigaOm: Hands On With Amazon’s Cloud Drive, Cloud Player

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Dienste für Musikfans, Streaming Tagged With: Amazon Cloud Drive, Amazon Cloud Player, Onlinemusikspeicher

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. AL says

    31. März 2011 at 09:25

    Also die derzeitige Nutzung ist eher sehr mühsam. Sinn macht das ganze hauptsächlich nur mit Integration verschiedener ‚Gadgets‘ – PC, Phone, Firmen PC ….
    Und hier kommen die Probleme:
    Nur manueller upload, keine autom. Synchronisation
    am Android handset nur installierbar wenn man Paymentdaten angibt – für einen freien Service?
    Installation extrem umständlich oder die Hilfe ist einfach so schlecht beschrieben …

  2. Marcel Weiss says

    31. März 2011 at 12:12

    Ja, es ist ein Anfang..

  3. Flowrain13 says

    26. April 2011 at 08:53

    Hi ich hab hier ein kurzes video bzgl. Cloud Player gefunden.

    http://www.vidorial.com/videos/3350-1-musik_in_the_cloud_mit_amazon_cloud_drive_und_cloud_player

Trackbacks

  1. Cloud Drive und Cloud Player: Der Anfang von Amazons B2C-Cloud-Plattform? sagt:
    29. März 2011 um 18:30 Uhr

    […] neumusik.com beschäftige ich mich ausführlich mit den verschiedenen Aspekten zum neuen Onlinemusikspeicher von Amazon. Hier mein […]

  2. Amazon: ‘Cloud Drive ist wie eine externe Festplatte’ – Labels nicht begeistert sagt:
    30. März 2011 um 16:00 Uhr

    […] Start von Amazons Cloud Drive und Cloud Player schrieb ich auch über die […]

  3. Amazon Cloud Drive: Die Cloud für die Endnutzer sagt:
    30. März 2011 um 16:12 Uhr

    […] Gestern hatte ich bereits über die Aussichten von Amazon Cloud Drive und Cloud Player geschrieben: […]

  4. amazon cloud player | dies und das sagt:
    10. April 2011 um 19:37 Uhr

    […] 2 tagen kann man schon auf diversen seiten über den amazon cloud player lesen. vorhin kam das ganze dann auch offiziell via amazon […]

  5. Google Music ohne Lizenzen, Labels forderten “unvernünftige und untragbare Bedingungen” sagt:
    10. Mai 2011 um 17:08 Uhr

    […] Laut einem Bericht des Wall Street Journals wird Google seinen Streaming- und Speicherdienst auf der heute und morgen stattfindenden Konferenz Google I/O vorstellen. Der Dienst kommt ohne abgeschlossene Lizenzen, genau so wie Amazons Cloud Player. […]

  6. Erste Inkarnation von Google Music enttäuscht sagt:
    11. Mai 2011 um 16:44 Uhr

    […] der Labels ist es ein reiner Onlinespeicher- und Streaming-Dienst geworden, wie man es bereits von Amazons Angebot kennt; nur ohne angeschlossenen […]

  7. Amazon verkauft Lady Gagas Album noch einmal für 99 US-Cent sagt:
    26. Mai 2011 um 16:29 Uhr

    […] dass der langsam entstehende Konkurrenzkampf zwischen Amazon und iTunes, angefeuert durch die neuen Cloudmusik-Angebote wie Amazons Cloud Player, diesen Prozess ein wenig beschleunigen. Artikel mit Anderen […]

  8. Apple hat alle 4 Majorlabels an Bord für iCloud sagt:
    3. Juni 2011 um 16:46 Uhr

    […] seinen neuen Service iCloud vorstellen. Viele vermuten ein ähnliches Angebot wie Amazons Cloud Player oder Google […]

  9. Marcel Weiß: Wie sieht eigentlich Amazons Tablet-Strategie aus? « buchreport.blog sagt:
    15. Juli 2011 um 08:33 Uhr

    […] zu Amazon: Auch Amazon Cloud Drive und Cloud Player spielen in die Strategie hinein, aktiv auf den Konsumwandel zu reagieren. Ebenfalls das Gerücht, […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in