• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Technologie zerstört keine Arbeitsplätze

1. Juli 2011 by Marcel Weiß 4 Comments

Eigentlich ist es so offensichtlich, dass man es gar nicht erwähnen müsste.

Russell Roberts, Professor für Ökonomie, im Wall Street Journal über Technologie, und warum sie keine Jobs zerstört:

Somehow, new jobs get created to replace the old ones. Despite losing millions of jobs to technology and to trade, even in a recession we have more total jobs than we did when the steel and auto and telephone and food industries had a lot more workers and a lot fewer machines.

Why do new jobs get created? When it gets cheaper to make food and clothing, there are more resources and people available to create new products that didn’t exist before. Fifty years ago, the computer industry was tiny. It was able to expand because we no longer had to have so many workers connecting telephone calls. So many job descriptions exist today that didn’t even exist 15 or 20 years ago. That’s only possible when technology makes workers more productive.

Gesteigerte Produktivität setzt Arbeitskraft frei, die für Dinge verwendet werden kann, die wir uns früher nicht leisten konnten.

Aktuell ist es durch Computer und Internet, kurz durch die Digitalisierung, vielerorts so, dass oft Arbeitsplätze schneller verschwinden, als dass an anderen, neuen, Stellen neue entstehen können. Das heißt aber nicht, dass es sinnvoll ist, überholte Branchen und veraltete Prozesse mit Subventionen und Protektionismus zu schützen.

Es sei noch einmal auf diesen Tweet von @haekelschwein verwiesen:

Twitterhaekelschwein

(via)

 

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Pocket
  • Mastodon

Filed Under: Allgemein

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!


🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Für Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor für verschiedene Publikationen, und hält Keynotes zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen.

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Sigi says

    1. Juli 2011 at 15:02

    „Eigentlich ist es so offensichtlich, dass man es gar nicht erwähnen müsste.“

    Ja, denn es ist offensichtlich falsch.

    Neue Arbeitsstellen entstehen genau dann, solange die Wirtschaft sich
    beschleunigt (wächst). Ob das nun an gesteigerter Effizienz liegt, oder an
    gesteigertem Energieverbrauch, oder an beidem zugleich, ist egal.

    Endet das Wachstum, dann kann man sich von vielen Arbeitsplätzen verabschieden
    — und das Wachstum endet bald, wegen Energie- und Rohstoffknappheit. Keine
    Effizienzsteigerung von Technologie allein ist genug, um das aufzufangen.

    Im Übrigen ist das Gerede von wegen „wir setzen die frei gewordenen
    Arbeitskräfte dann woanders ein“ ein schönes Beispiel für die Realitätsferne der
    meisten Ökonomen. Eine 50-jährige Facharbeiterin, die ihre Arbeit an eine
    Maschine verloren hat, die schult man nicht mehr um. Die sitzt dann auf der
    Straße (wenn sie Glück hat, darf sie im Restaurant abspülen oder irgenwo Tickets
    entwerten).

    Wenn man 30 oder mehr Jahre Zeit hat, um einer Technologie-Umwälzung zu folgen,
    dann kann man auch eine Generation von „überflüssig gewordenen“ Arbeitern
    schmerzfrei in die Rente schicken.

    In unserer Zeit gehen die Umwälzungen aber viel schneller; das funktioniert so
    einfach nicht mehr.

  2. David says

    3. Juli 2011 at 05:48

    Geht man von einem grenzenlosen Wachstum und von sehr flexiblen und intelligenten Arbeitenden aus, stimmt die Feststellung von Marcel Weiss. Aber selbst wenn Wachstum begrenzt ist und die Arbeitenden weniger flexibel und intelligent sind, heisst das nicht, dass es sinnvoll ist, überholte Branchen und veraltete Prozesse mit Subventionen und Protektionismus zu schützen. Wir können es uns durch den technischen Fortschritt auch problemlos leisten, wenn ein Teil der Bevölkerung keiner Erwerbsarbeit nachgeht. Nur müsste man für diese Leute dann eine bessere Lösung bereitstellen als Hartz IV.

  3. Marcel Weiss says

    4. Juli 2011 at 12:50

    „Eine 50-jährige Facharbeiterin, die ihre Arbeit an eine
    Maschine verloren hat, die schult man nicht mehr um. Die sitzt dann auf der
    Straße (wenn sie Glück hat, darf sie im Restaurant abspülen oder irgenwo Tickets
    entwerten).“

    Das stimmt. Aber was ist die Lösung für das Problem? Die Maschinen verdammen?

  4. Marcel Weiss says

    4. Juli 2011 at 13:50

    So sehe ich das auch.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Dein Account

Sign in

ÜBER NEUNETZ.COM

“Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt.” - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!

NEUNETZ.COM NEXUS

🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.

neunetz.com durchsuchen

Podcasts
~
PODCASTS IN DER LIEBLINGSAPP ABONNIEREN!

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in