• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

„Ich will aber auch in Zukunft morgens meine Zeitung zum Frühstück haben.“

4. Januar 2013 by Marcel Weiß 2 Comments

Peter Littger auf Meedia:

Vielleicht antizipiert Schirrmacher längst den Exodus und sehnt sich nach einem finalen heroischen Moment oder einer magischen Rettung in letzter Sekunde. In jedem Fall schreibt er der F.A.Z. als publizistische Leitinstitution eine Systemrelevanz für die Bundesrepublik ins Stammbuch – als sei die am Gemeinwohl orientierte Grundhaltung der Redaktion durch eine Art Gesellschaftsvertrag garantiert.

Dabei sollte gerade das drohende Ergebnis der FAZ Besorgnis erregen – von bis zu 20 Millionen Euro Verlust im Jahr 2012 wurde bereits berichtet. Wird dieses Ergebnis fortgeschrieben, ist es unter nicht einmal sehr konservativer Betrachtung möglich, dass die FAZ in weniger als zehn Jahren schließen muss.

Vielen Staatsbürgern und loyalen Abonnenten ist die Lage überhaupt nicht bewusst – besonders jenen nicht, die Sätze sagen wie etwa der frühere Chefredakteur der ARD, Hartmann von der Tann: „Ich will aber auch in Zukunft morgens meine Zeitung zum Frühstück haben.“

Besonders erschreckend ist immer wieder das Unverständnis für die Bandbreite der Veränderungen in den oberen Etagen der Medienunternehmen, Öffentlich-Rechtlichen Institutionen und, natürlich, in der Politik.

Unter Peter Littgers Lösungsansätzen findet sich auch Folgendes:

In jedem Fall sollten die Verlage die Öffentlichkeit, ihre Mitarbeiter und Kunden über ihre wahre Situation und die möglichen Konsequenzen informieren und jede Verschleppung des Problems vermeiden.

Das wäre wichtig, ist aber leider vollkommen unrealistisch, da aufgrund der Interessensverquickung keine Berichterstattung über die ‚wahre Lage‘ möglich ist. Institutionen, auch Presseinstitutionen, sind in der Regel nur sehr eingeschränkt zur Selbstreflektion in der Lage. Es hat durchaus seine Gründe, warum die durchschnittliche Lebensdauer von Unternehmen weit unter jener von Menschen liegt.

Wie wenig die deutsche Presse zur Berichterstattung über die eigene Situation in der Lage ist*, kann man an den Artikeln zum geplanten Presseleistungsschutzrecht so eindeutig sehen, dass niemand das abstreiten kann, der kein Lobbyist für Presseverlage ist.

–

*Wenn ich darauf hinweise, wird das oft als ein genereller Vorwurf an die hiesige Presse gedeutet. Das Ausmaß der teils bewussten Einseitigkeit in der Berichterstattung zum LSR ist tatsächlich etwas, dass man der Presse vorwerfen muss. Aber die Tendenz selbst ist systemimmanent und ihre Erwähnung kein Vorwurf sondern die Feststellung einer Tatsache, die aus welchen Gründen auch immer oft ausgeblendet wird. Es gibt keine Objektivität. Erst recht nicht, wenn es um den eigenen Arbeitsplatz geht.

Dass diese Tatsache, die persönliche Verquickung und der durch sie verstellte Blick, wiederum auch nicht den einzelnen Feuilletonisten auffällt, und etwa auch einmal einen Halbsatz wert wäre, sagt etwas über die Mehrheit der in die deutschen Medien schreibenden Intellektuellen aus, das man nicht mit ‚Das Land der Dichter und Denker‘ zusammenfassen kann.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Medienwandel

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Marius Wolf says

    4. Januar 2013 at 18:52

    Was wäre eigentlich, wenn es in 10 Jahren 10% oder auch 20% oder 30% weniger eigenständige Tageszeitungen auf dem Markt gäbe?

    Wäre das der Tod des Journalismus? Sicherlich nicht. Würde das die Medienlandschaft verändern? Definitiv. Und genau von solchen Veränderungen werden „Gewohnheitstiere“ am stärksten getroffen, denn für sie sind Veränderungen immer am unangenehmsten.

    Gewohnheitstieren kommt man daher kaum bei, indem man mit der Unvermeidbarkeit der Veränderungen argumentiert. Man muss die Veränderungen für sie begreifbar machen – und vor allem Lust darauf machen.

    Im übrigen glaube ich, dass es insgesamt gar nicht so schlimm wäre, wenn wenn nicht mehr jeder Landkreis seine eigene Zeitung hat. Die globalen und nationalen Nachrichten muss nicht jede Regionalzeitung separat abschreiben. Für die regionale und lokale Berichterstattung – das muss man ehrlicherweise sagen – kenne ich aber noch keine wirklich reichweitenstarken, etablierten Online-Medien. Hier würde tatsächlich eine Lücke entstehen.

Trackbacks

  1. Medienkonsum im Wandel: Das Bedürfnis nach der gedruckten Zeitung ist nicht angeboren » netzwertig.com sagt:
    8. Januar 2013 um 12:12 Uhr

    […] Zeitung zum Frühstück haben”, so das Zitat des früheren ARD-Chefs Hartmann von der Tann (via), und so ähnlich hat man es schon hunderte Male zuvor gehört. Besitzt man ein wenig Empathie, […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in