• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Foursquare: Massenphänomen in der Türkei, Randphänomen in Deutschland

10. Dezember 2013 by Marcel Weiß Leave a Comment

Martin Weigert auf netzwertig.com über den aktuellen Stand bei Foursquare:

Der deutsche Markt liegt [dem aus Deutschland stammenden Holger Luedorf, Business-Development-Chef bei Foursquare,] nach eigenem Bekunden aufgrund seiner Herkunft natürlich besonders am Herzen. Das jedoch ändere nichts daran, dass Deutschland als großer Werbemarkt zwar generell für Foursquare attraktiv sei, allerdings derzeit nicht die oberste Priorität besitze. Dazu böten andere Länder eine deutlich größere Nutzermasse. Wie bei Twitter und anderen neuen Social-Konzepten seien die Deutschen auch im Bezug auf Foursquare eher zurückhaltend – obwohl das Startup zwischen Nordsee und Alpen durchaus eine aktive Community habe. Dies sei jedoch nichts im Vergleich zu Ländern wie der Türkei oder Brasilien, wo der Dienst zu einem Massenphänomen avanciert. Vom kleinen Londoner Europa-Büro aus, wo aktuell drei Personen stationioniert sind, werde sich demnächst ein neues Team-Mitglied ausschließlich um den türkischen Markt kümmern. Jemanden speziell für den deutschsprachigen Markt einzustellen oder gar ein Büro in Deutschland zu eröffnen, stehe laut Luedorf momentan nicht zur Debatte.

Gleichzeitig kommt die (strategisch natürlich enorm wichtige) Ortsdatenbank gut voran:

Luedorf merkt stolz an, dass die komplette Datenbank auf Basis von Crowdsourcing durch User entstanden sei. Das Unternehmen habe niemals Daten einkaufen müssen. Durch jetzt rund 30.000 mit Sonderprivilegien ausgestattete “Superuser” sowie neu eingeführte, nach Check-Ins auftauchende Mini-Abfragen zu Orten soll das Datenmaterial aktuell gehalten werden. Speziell diese in einer kleinen grünen Box erscheinenden Abfragen haben sich laut Luedorf als wahres Wundermittel erwiesen, um Datenpflege und -vervollständigung zu betreiben.

Die neuen Mini-Abfragen, die die Informationsfülle auf Foursquare erheblich vergrößern, sind mir auch bereits aufgefallen. Sie sind eine interessante und konsequente Erweiterung des Check-Ins. Es ergibt Sinn, dass sie, gekoppelt an die Check-Ins und mit geringstem Zusatzaufwand verbunden, sich positiv entwickeln.

Das macht Foursquare insgesamt so einzigartig:

Foursquare hat eine sehr eigene, auf den speziellen Einsatzzweck zugeschnittene Interaktionsarchitektur gefunden, die Nutzern und Dienst genau das gibt, was beide benötigen.

In meiner Analyse von Foursquare schrieb ich 2011:

Ob Prag oder Provinz, Foursquare scheint das Henne-Ei-Problem des ortsbasierten Webs – man fängt in jeder Region wieder bei Null an – schneller zu lösen als alle anderen und damit schneller als alle anderen überall präsent zu sein. Und das ist das Fundament, auf dem die Plattform, die Community, die Empfehlungsmaschine, die Apps und die Kooperationen gedeihen können.

Mehr zum Thema ortsbasierter Netzwerke und Empfehlungsdienste:

  • Der turbulente Markthintergrund zur Qype-Übernahme durch Yelp
  • Oink wie erwartet nicht sofort erfolgreich, schließt bereits nach 4 Monaten
  • Foursquare ist auf dem Weg zur ersten großen mobilen Plattform

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Mobile Plattformen Tagged With: Foursquare

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Copyright © 2022 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in