• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Was passiert, wenn 25% aller Fahrzeuge selbstfahrende Autos sind

25. Juni 2014 by Marcel Weiß 6 Comments

Kristian Köhntopp auf Google+:

was passiert, wenn man eine Population von sagen wir 25% Fahrzeugen auf den Straßen hat, die so funktionieren wie diese Google Prototypen hier.

In diesem Fall passieren nämlich eine Menge interessante Dinge, die im Feuilleton genau ontopic wären: Die Geschwindigkeit auf den Straßen vereinheitlicht sich zum Beispiel, und insbesondere fahren diese Robot-Autos alle genau auf dem Speedlimit und niemals darüber.

Dadurch wird aber jeder manuelle Fahrer genervt und gelangweilt, und ihm wird der Spaß am manuellen Fahren genommen. Zugleich wird ein Fahren über dem Speed-Limit ein Fahren gegen den Verkehrsfluß, und Geschwindigkeitsübertretungen, die kein Problem sind, wenn sowieso jeder 10 oder 20 km/h zu schnell fährt, sind plötzlich ein viel größeres Risiko.

Das bedeutet, manuelle Fahrer werden sehr schnell sehr stark ermutigt, ebenfalls auf automatisches Fahren umzusteigen, sobald ein bestimmter Prozentsatz automatische Fahrzeuge im Verkehr ist.

Automatische Fahrzeuge kommen aber sehr viel leichter mit Verkehrssituationen zurecht, in denen ein großer Teil der Flotte ebenfalls automatisch und vorhersagbar fährt. Sie werden so noch sicherer.

Solche Formen von Wandel verlaufen nicht linear, ob Niedergang von Tageszeitungen oder Verbreitung selbstfahrender Autos.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Allgemein

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Klothilde says

    25. Juni 2014 at 10:58

    So einfach ist es wahrscheinlich nicht. Wenn die Autos vor mir automatisch fahren, habe ich meinen anarchischen Spaß. Ich überhole, da ich genau weiß, dass der Fahrer vor mir nicht fies beschleunigen wird, er hält sich ja an die Geschwindigkeitsbegrenzug. Oh, verschätzt, Gegenverkehr. Also brutal einscheren. Kein Problem, denn der Hintermann wird ja automatisch abgebremst. Und weiter geht die Hatz. Goldene Zeiten für Raser ohne Google-Fahrautomatik.

  2. Marcel Weiss says

    25. Juni 2014 at 11:51

    Mag sein, dass auch das eine der Folgen sein wird. Das ist gut möglich. Mir ging es vor allem darum herauszustreichen, dass der Wandel nicht linear ablaufen wird.

  3. atms says

    27. Juni 2014 at 00:56

    Die Passagiere der autonomen Fahrzeuge werden alles tun, dass die Daten der störenden Verkehrsteilnehmer, die sie ausbremsen, an die einschlägigen Behörden übermittelt werden. Und viel kosten wird das auch nicht, die Sensoren haben ja sowie schon alles erfasst. Konflikte gibt es auch mit Kindern, die autonome Autos „erschrecken“, die dann automatisch stehen bleiben, zum Ärger der Insassen. Alles in allem hochwillkommene Probleme verglichen mit denen, die spaßhabenwollende motorisierte Verkehrsteilnehmer heute verursachen …

  4. nk says

    27. Juni 2014 at 15:22

    Ich versteh die Aussage überhaupt nicht. „Nicht linear“. Was soll das konkret heißen? Dass der zitierte Recht oder unrecht hat? Warum beschränkt sich Neunetz eigentlich regelmäßig auf ein (Fast-)Fullquote, das mit einem Halbsatz ergänzt wird? Ein paar weniger Aggregate und etwas mehr eigene Aussage im Beitrag fände ich echt einen Fortschritt auf dieser Plattform.

  5. Klothilde says

    27. Juni 2014 at 16:17

    „Die Passagiere der autonomen Fahrzeuge werden alles tun, dass die Daten der störenden Verkehrsteilnehmer, die sie ausbremsen, an die einschlägigen Behörden übermittelt werden.“
    Da hast du recht. Habe ich nicht bedacht. Deutsche haben eine geschichtlich belegte Affinität zu Spitzeldiensten zugunsten des Staates. – Dann muss ich mir wohl auch so einen Google-Fahrerziehungsgenerator einbauen lassen, um nicht aufzufallen. – So lieben wir das Land. Nichtauffaller, Korrektfahrer und wir passen alle gegenseitig auf uns auf.

  6. Marcel Weiss says

    27. Juni 2014 at 19:00

    „Nicht linear“: Siehe auch den Link zum Verlauf des Niedergangs der gedruckten Zeitung. Wie es ablaufen wird, wird sich zeigen, aber eins ist sicher: Die Zunahme selbstfahrender Autos wird nicht linear +1 +1 +1 aussehen. Mehr lässt sich dazu jetzt nicht sagen, weil das sinnlose Kaffeesatzleserei wäre.

    Die Alternative zu kurzen Anreissern mit Linktipp und (hoffentlich) konzisen Ergänzungen sind nicht längere Artikel sondern gar keine Artikel, weil dafür oft einfach die Zeit fehlt. Das ist in all den Jahren das erste Mal, dass es eine Beschwerde in diese Richtung gab. Es scheint also nicht so viele Leser zu stören. (Tatsächlich finden einige den kompakteren Stil besser, wie sie mir direkt gesagt haben. Aber das ist Geschmacksache, würde ich sagen.)

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in