• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Blendle: Wer braucht ein „iTunes für Zeitungsartikel“?

24. August 2015 by Marcel Weiß 2 Comments

blendle
Blendle ist ein bald in Deutschland startendes Angebot, in dem man publikationsübergreifend (ZEIT, Süddeutsche, Spiegel, FAZ, etc.) auf die Archive der letzten Monate zugreifen und einzelne Artikel kaufen und lesen kann. Zu Blendle zählt unter anderem auch eine Filter-/Discover-/Kurationsfunktion. Blendle kann man sich als eine Art Digitalkiosk vorstellen. Es ist quasi der wahrgewordene Wunsch des „iTunes für Zeitungsartikel“, der seit Jahren von Journalisten auf Panels zum Thema Medienwandel geäußert wird.

Felix Schwenzel über blendle.de:

dem offenen, freien netz, der linkkultur, dem offenen austausch tut ein solches angebot natürlich nicht gut, wie man an den blendle-links, die ich oben gesetzt habe sieht; 99% meiner leser schicke ich mit den links gegen eine undurchdringbare wand, weil blendle noch nicht offen ist und die wenigsten zugriff auf blendle haben. aber selbst wenn blendle endlich für jeden zugänglich sein sollte, steht vor dem lesen eine kurze anmeldeprozedur und ein geschlossenes ökosystem. exemplarisch ist dafür ein ganz ordentlich recherchierter artikel von philipp sickmann im tagesspiegel (den ich zuerst auf blendle, dank der empfehlungsfunktion, gefunden habe). sickmann fasst darin die bedenken einiger früher internetnutzer zusammen, die vor den gesellschaftlichen folgen warnen, die entstehen könnten, „wenn die Sicht auf die Welt von wenigen Diensten bestimmt wird.“ sickmann zitiert den iranischen blogger hossein derakhshan:

In seinem Beitrag „The Web We Have To Save“, erschienen auf Medium.com, kritisiert er die Entwicklungen unserer Zeit: Die vorherrschenden sozialen Netzwerke würden den Hyperlink entwerten, der allgegenwärtige Stream sei nun die dominante Form, um Informationen zu organisieren.

das schreibt er auf tagesspiegel.de, ganz ironiefrei, ohne einen einzigen link. ok, der text enthält zwei hyperlinks auf andere tagesspiegel-texte. auf blendle findet sich im text kein einziger link.

Für manche Vielleser ist Blendle sicher interessant.

Wer aber glaubt -wie sicherlich viele in der deutschen Pressebranche-, dass ein Angebot, bei dem artikelbasiert bezahlt wird, die digitale Erlös-Nadel bei klassischen Massenmedien bewegen wird, ist schief gewickelt.

Selbst wenn wir Produkte und Kostenstrukturen der klassischen Massenmedien einmal beiseite lassen (beides kaum überlebensfähig in der Zukunft), müsste eine Bezahl-Lösung für Publikumsmedien eher wie Netflix aussehen: Bündel-Abos, Flatrates. Und selbst das würde nur auf einem Niveau funktionieren, das die aktuellen Strukturen nicht tragen könnte; was uns zurück zum Anfang dieses Absatz bringt: man kann dieses Aspekte nicht beiseite lassen.

In der Schweiz sind die Presseverlage weitaus weniger interessiert als in Deutschland. Einen Unterschied wird es so oder so nicht machen.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Medienwandel

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Marc says

    24. August 2015 at 14:48

    Blendle ist eine recht interessante Sache, jedoch ist störend, dass wenn man einen Anriss in der täglichen Newsmail für interessant findet, dass automatisch ein Kauf ausgelöst wurde ohne Angabe der Höhe. (wobei das sind evtl. Kinderkrankheiten)

    https://de.readly.com/ bietet ja eine Flat und dürfte den Bereich digitaler Leserzirkel abdecken, sehr interessant.

  2. write2gether says

    24. August 2015 at 21:12

    Es ist noch nicht alles erfunden worden … und vielleicht können die Zeitungen und wir alle Blendle dazu gebrauchen, von hier aus weiterzudenken? Zwei Punkte sind mE zukunftweisend und sogar Horizonte öffnend – 1.) die Aufhebung des Abo-Zwangs („Entbündelung“), 2. dass Zeitungen Content verkaufen können an Leute, die bislang nie ihre Kunden waren. Wie Plöchinger neulich sagte: „Eine Plattform wie Blendle kann uns bezahlende Leser herantragen, die uns noch nicht kennen.“ Die Betonung liegt hier auf „bezahlende“, weil das andere kann ja auch Twitter oder Facebook.
    Wenn dem nun so ist, dann ergibt sich vie Blendle bzw. „Blendle-artige“ Plattformen ein ganzer Fächer an grundlegend neuen Geschäftsmodellen, spätestens dann, wenn die Zeitungen bemerken: Relevanz schafft Umsätze. Wer das zusätzlichen mit einer klaren Vorstellung von seinen Lesern verbindet, kann mit Artikeln, die in der Produktion vielleicht (Vollkosten) 800 Euro kosten, 1.500 Euro Umsatz erzielen. Möglich wird das, wenn sich die Leser aggregieren. Und was, wenn der Klick-Button sich quer durchs Web verteilt? Und ich auf deinem Blog den Blendle-Artikel kaufe, denn du dort verlinkt hast? Was wenn ein Artikel zum sehr speziellen Thema X (sagen wir mal über die Wirtschaftspolitik Kenias, der in keiner Zeitung irgendwo eine Chance auf Veröffentlichung hätte) auf einmal genau die 20.000 Leser findet, die sich dafür im deutschsprachigen Raum brennend interessieren (eventuell sind es sogar mehr)? Was wenn Zeitungen Artikel einkaufen, um sie auf Blendle zu verkaufen? Was wenn Blendle auch Essays oder Reportagen von Freien Autoren anbietet? Was wenn man das in Blendle versteckte Crowdfunding für journalistische Inhalte entdeckt? Wenn Blogger-„Marken“ ihre größeren Arbeiten via Blendle veröffentlichen?
    Ja, Blendle kann das noch nicht. Vielleicht sehen die gar nicht recht, welches Fass sie angestochen haben. Die Plattform ist definitiv einen Schritt weiter, steckt aber noch knietief in den alten Mustern drin von „bei unseren Lesern besonders beliebt“ und den Zeitungsmarken, die wie eh und je bei Blendle darauf warten, von vorne bis hinten durchgeblättert zu werden. Ein Artikel-Kiosk für die alte Zeitungs- und Zeitschriftenwelt und das könnte die Sache schwierig machen.
    Aber schauen wir mal. Es gibt im Netz tonnenweise Content, der profitabel hergestellt und verkauft wird. Vielleicht kommen die Zeitungen ja noch drauf – „schreibe einen Artikel, der für Menschen wichtig ist, und du kannst für deine Arbeit Geld bekommen.“

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in