• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Deutsche Autoindustrie kämpft mit Ifo-Studie gegen steigende E-Mobilität

18. Juli 2017 by Marcel Weiß 1 Comment

Im Auftag des Verbands der Automobilindustrie kommt das Ifo-Institut in einer Studie (PDF) zum Schluss, dass ein Verbot von Neuzulassungen von Automobilen mit Verbrennungsmotor 2030 in Deutschland Arbeitsplätze hierzulande kosten würde.

heise online:

Das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung spricht sich dagegen aus, Neuwagen mit Verbrennungsmotoren zu verbieten. Ein solches Zulassungsverbot verhindere einen Wettbewerb der Umweltschutztechniken, sagte Institutspräsident Clemens Fuest am Dienstag in Berlin.

Die vorgelegte Ifo-Studie kommt auf mindestens 620.000 Arbeitsplätze in Deutschland, die nach heutigem Stand von einem Aus für Benziner und Diesel betroffen wären. „Das heißt nicht, dass diese Arbeitsplätze wegfallen“, betonte Fuest. Besonders bedroht wären aber 130.000 Stellen in kleinen und mittleren Zulieferfirmen. Die Studie wurde im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA) erstellt.

Es handelt sich um die Reaktion auf eine Forderung der Grünen. Die deutsche Automobilbranche hat Angst.

Die FAZ, titelt, zuverlässig, „Grünen-Vorschlag gefährdet 600.000 Arbeitsplätze“.

Man kann mittlerweile festhalten, dass die FAZ die vielleicht destruktivste Publikation für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist.

Die Forderung der Grünen ist, entgegen der Reaktion aus der Industrie und der Pressse, eher zurückhaltend angesichts der weltweiten Entwicklungen. Ein Beispiel für den Kontext via heise:

Der norwegischen Regierung schwebt vor, ab 2025 solche Autos nicht mehr zuzulassen.

Weltweit denken die Administrationen von Großstädten über den Verbot von Verbrennungsmotoren in den Innenstädten nach. China baut Batteriefabriken im großen Stil.

E-Mobilität kommt. Und zwar schneller als die meisten denken. Und danach kommen die selbstfahrenden Automobile.

2030 wird der Absatzmarkt für Verbrennungsmotoren nicht leicht zurückgegangen sein. Er wird weltweit eingebrochen sein.

Nicht die Grünen, wie die FAZ in ihrem Missverständnis des Marktes schreibt, gefährdeen 600.000 deutsche Arbeitsplätze, sondern die deutsche Automobilindustrie selbst. Weil sie sich zu langsam weiterentwickelt. Diese Branche muss sehr viel schneller auf den Wandel reagieren.

Es ist ein schlechtes Zeichen, dass man sich bemüßigt fühlt, solche Auftragsstudien erstellen zu lassen. Es ist auch ein schlechtes Zeichen, dass diese Studien (oder zumindest ihre grob vereinfachenden Zusammenfassungen für die Öffentlichkeit) ohne kritisches Hinterfragen geschluckt werden.

Was passiert mit der deutschen Autoindustrie, wenn die Nachfrage nach Vehikeln mit Verbrennungsmotor weltweit sinkt?

Soll in Deutschland weiter mit Verbrennungsmotor gefahren werden, während ringsum die Bevölkerungen auf E-Fahrzeuge umsteigen? Wie viele Autos mit Verbrennungsmotoren müssen wir Deutsche 2030 jede von uns jedes Jahr kaufen, um die sinkende Nachfrage aus dem Ausland aufzufangen?

Das wäre doch mal eine Studie wert.

Tatsächlich heißt es in der Ifo-Studie (S. 41):

Die in Kapitel 2.2 durchgeführte Quantifizierung potentieller Effekte eines Zulassungsver-bots für Pkw und leichte Nfz mit Verbrennungsmotor auf Produktionswert, Bruttowert-schöpfung und Beschäftigung der deutschen Industrie nimmt an, dass nicht nur die Herstellung entsprechender Produktarten für den inländischen Absatz betroffen wäre, sondern auch diejenige für Exportmärkte. Aufgrund der starken Exportorientiertheit der deutschen Automobilindustrie stellt sich die Frage, inwiefern es ich hierbei um eine realistische Annahme handelt. So werden insbesondere im Kraftwagen- und Motorenbereich (WZ-2910) mehr als 70% der Umsätze im Ausland erzielt, 55 der Großteil davon mit europäischen Kunden. Allerdings ist es nicht unwahrscheinlich, dass es bis oder spätestens ab 2030 (dem unterstellten Inkrafttreten eines Zulassungsverbots) auch außerhalb Deutschlands zu einer verstärkten Regulierung des Verbrennungsmotors kommen könnte. Beispielsweise erwägt China – als weltweit größter Automobilmarkt – die Einführung einer Elektroquote. Damit dürften sich Automobilhersteller und ihre Zulieferer bereits deutlich vor dem Jahr 2030 mit entsprechenden regulatorischen Eingriffen auseinandersetzen müssen. Abgesehen davon werden regulatorische Maßnahmen, die auf die Reduktion von Emissionen im Verkehrssektor abzielen (CO 2 -Grenzwerte, Euro-Normen), in der Regel nicht auf nationaler, sondern auf Ebene der Europäischen Union implementiert und betreffen somit den vollständigen gemeinsamen Binnenmarkt.

Aber die Grünen gefährden Arbeitsplätze. Na klar.

Wer sich die Anfänge dieser Debatte anschaut und sich an manch andere Debatte der letzten Jahre erinnert fühlt, dem kann Angst und Bange werden um die deutsche Wirtschaft, deren Herz das Automobil ist, und mit ihr um die deutsche Gesellschaft als ganze.

—

Noch eine Anmerkung zur Studie. Das Ifo-Institut geht davon aus, dass Patente ein hinreichender Hinweis auf Aktivität in einem Bereich darstellt. Wer viele Patente im Bereich X hält, ist stark / beschäftigt sich viel mit / ist gut aufgestellt im Bereich X. Es zeigt sich auch hier wieder schön, wie irreführend diese (naheliegende) Annahme ist (die Anzahl der Patente sagt nur etwas darüber aus, wie viele Patente ein Unternehmen anmeldet, kaum mehr) S. 57:

Die Untersuchung in diesem Kapitel wurde von der These geleitet, dass deutsche Automobilhersteller aufgrund der starken Position bei Verbrennungsmotoren Anstrengungen in alternativen Antriebstechnologien unterlassen. Nach Analyse internationaler Patente für Verbrennungsmotoren, Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge lässt sich diese These eindeutig widerlegen. Die deutsche (Automobil-)Industrie gehört bei den alternativen Antriebstechnologien jeweils zu den führenden internationalen Wettbe-werbern. Die Position bei Verbrennungstechnologien ist zwar stark, aber nicht fundamental verschieden im Vergleich zu den anderen Technologien. Hieraus lässt sich direkt ablei-ten, dass die notwendigen Investitionen – aus dem eigenen Cashflow heraus – getätigt werden: Das technische Fundament ist gelegt. Darüber hinaus ist ein Großteil der deutschen Forschung im Bereich des Verbrennungsmotors auf die Reduktion des Verbrauchs ausgerichtet – im Mittel der vergangenen 20 Jahre waren zwei von drei erteilten deutschen Verbrennerpatente Innovationen zur Reduktion des Benzin- oder Dieselverbrauchs. Deutlich schwächer ist die Position der deutschen Forschung im Vergleich bei der Grundlagen-technologie Batterie und Akkumulator. Hier kann und sollte die Politik im Bereich der For-schungsförderung – gerade auch hinsichtlich der Grundlagenforschung – tätig werden, um Kompetenzen in diesem Feld in Deutschland zu halten und auszubauen. Schließlich gibt es einige nachfrageseitige Faktoren, welche zur langsamen Marktdurchdringung mit alternativen Antriebstechnologien beitragen. Um diese anzugehen, steht der Politik ein Instru-mentenbaukasten nachfrageorientierter Innovationspolitiken zur Verfügung (siehe z.B. Falck und Wiederhold 2013), was ein Zulassungsverbot zusätzlich unverhältnismäßig erscheinen lässt.

Also: Die deutsche Automobilindustrie, die Angst um ihren Verbrennungsmotor hat, ist bestens gerüstet und aufgestellt bei alternativen Antrieben. Auch deshalb ist ein Zulassungsverbot von Verbrennungsmotoren unverhältnismäßig. Bin ich der einzige, der diese Argumentationskette unlogisch findet? Was stellt mehr Anreiz dar als ein kommendes Neuzulassungsverbot in 13(!) Jahren? Ein Verbot noch dazu, das den internationalen Entwicklungen eher hinterherhecheln wird?

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Umbruch der Transportbranche

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Carrera Electrica says

    23. Juli 2017 at 01:45

    Ja ja, der Wechsel des Kohle Antriebs bei Lokomotiven und die Abkehr von der Kohle hat ja auch zum Zusammenbruch geführt … Leute! Aufwachen! Das ist ganz normale Evolution! Deutschland ist wegen des Erfindungsreichtums bekannt, also los bevor der Zug abgefahren ist! Wer bremst, bremst Deutschland aus.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in