• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Die deutsche Autoindustrie in der Krise

24. Juli 2019 by Marcel Weiß

Lothar Gries fasst auf Tagesschau.de zusammen, wie tief die deutsche Autoindustrie in der Krise steckt:

Beim Autozulieferer Continental schlägt die Krise der Autoindustrie voll durch. Trotz massiver Einsparungen, Stellenabbau und Werksschließungen musste der Konzern in dieser Woche seine Gewinnziele schon wieder zusammenstreichen – zum vierten Mal in eineinhalb Jahren. Grund ist der weltweit sinkende Automarkt.

Statt sich in der zweiten Jahreshälfte zu erholen, wie noch im Frühjahr gehofft, dürfte der Autoabsatz weiter schrumpfen. Auf Jahressicht um etwa fünf Prozent – im günstigsten Fall. In China wird für dieses Jahr sogar mit einem Rückgang um zehn Prozent gerechnet. Ein derart starker Einbruch war nicht einmal nach der Finanzkrise 2008 erreicht worden.

​Es ist ein perfekter Sturm, der die deutsche Autoindustrie trifft.

Tatsächlich müssen die Autobauer neben sinkenden Produktions- und Absatzzahlen gleichzeitig den Schwenk vom Verbrennungs- zum Elektromotor schaffen. […]

Mit der zunehmenden Konkurrenz, nicht zuletzt aus China, müssen sich auch die in der Entwicklung von Verbrennungsmotoren bisher führenden deutschen Hersteller den Veränderungen stellen.

Wie sehr der Wandel zum Elektroantrieb die stolzen deutschen Autobauer bereits jetzt belastet, zeigt das Beispiel BMW. So erwirtschaftete der Münchner Konzern jahrelang eine Umsatzrendite (Ebit-Marge) von rund zehn Prozent – und gehörte damit zu den rentabelsten Autobauern der Welt. Doch das ist Geschichte. Im ersten Quartal dieses Jahres rutschte der Konzern in die roten Zahlen. Wenige Wochen später musste Konzernchef Harald Krüger seinen Sessel räumen.

Die Tagesschau​ zählt als Treiber zur Elektrifizierung in erster Instanz Tesla auf. Das ist natürlich Unsinn. Tesla bekommt viel Presse und viel Aufmerksamkeit auch und gerade in der Branche, und das auch zu recht, aber Tesla, mit seinen verschwindend geringen Absatzzahlen, ist kein Treiber.

Es sind die äußeren Marktumstände -Klimakrise, sich wandelndes Mindset, international wachsende Fahrverbote, schlechte Luft in den Städten und massive Subventionen in China-, die die Elektrifizierung vorantreiben.

Noch härter hat die Krise Daimler erwischt. Der Konzern musste Anfang Juli die zweite Gewinnwarnung innerhalb von nur drei Wochen veröffentlichen. Für ist es bereits die vierte Gewinnwarnung in rund einem Jahr – ein außergewöhnlicher Vorgang.

Die erneute Pflichtmitteilung war nötig geworden, weil das Ergebnis des zweiten Quartals, das am 30. Juni endete, „signifikant unter den Markterwartungen liegt“. Daimler verbuchte in diesen drei Monaten einen Verlust vor Steuern und Zinsen von 1,55 Milliarden Euro. Im Vorjahr stand im selben Zeitraum noch ein Ergebnis vor Steuern und Zinsen von 2,64 Milliarden Euro.

​Einige dieser Ergebnisse sind auf außergewöhnliche Investitionen zurückzuführen. Immerhin müssen Zulieferer- und Produktionsketten umgestellt werden.

Es sind nicht die Verluste, die beunruhigen sollten.

Es sind die regelmäßigen Gewinnwarnungen, bei Daimler jüngst zwei innerhalb von nur drei Wochen!, die beunruhigen. Sie deuten auf Ignoranz und Arroganz hin.

Sprich: Die Unternehmen wollen an der Spitze noch nicht ihre neue Realität akzeptieren. Würden sie das, könnten sie akuratere Vorhersagen machen. Aber nur Unternehmen, deren Management mit einem realistischen Blick auf die aktuelle Situation schaut, haben eine Chance in turbulenten Zeiten.

Eine positive Lesart wäre, die ungewöhnlich hohe Zahl an Gewinnwarnungen auf den sehr turbulenten Marktzustand zurückzuführen. Aber auch hier: Wer die Turbulenz selbst nicht erkennt und entsprechend konservativ auf den Markt schaut, überschätzt vielleicht massiv seine eigene Position..

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Umbruch der Transportbranche

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in