• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Die Creator Economy

24. März 2021 by Marcel Weiß Leave a Comment

Immer mehr Menschen können auf immer mehr verschiedene Arten online Geld verdienen.

Was mit Influencern und Werbung anfing, setzt sich jetzt wirtschaftlich nachhaltig in alle großen und kleinen Nischen fort.

Man muss die Begrifflichkeiten nicht mögen, auch weil sie unötig Unvereinbares verquicken, aber it is what it is. Man nenne es „Passion Economy“ oder „Creator Economy“ oder anders, ich bevorzuge „Creator Economy“. Egal. Entscheidend ist: Es ist der Megatrend des Jahrzehnts für die digital getriebene Wirtschaft.

Dazu zählen YouTuber und Instagrammer ebenso wie Newsletter-Publisher via Substack, Steady und co. (und ebenso neunetz.com Nexus). Ebenso Podcaster, Menschen die Kurse auf Teachable geben, oder über OnlyFans ihr Geld verdienen. Die Aufzählung liese sich für sehr lange Zeit fortsetzen.

In den letzten Monaten hat eine rasante Professionalisierung der Dienstleister begonnen, was die Dynamik weiter beschleunigen wird.

In den Exchanges haben Jochen Krisch und ich vor ein paar Tagen ausführlich über meine Gedanken zu diesen Themen gesprochen.

Exchanges #273: Die Creator Economy:

Das Themenfeld „Creator Economy“ hat es längst zu den festen Themensträngen im Nexus-Newsletter geschafft.

In Nexus 58 (Der Megatrend des Jahrzehnts, Twitters ‚Super-Follow‘, Spotify + Creators, NFTs) schrieb ich:

Wir sehen diesen Megatrend an allen Stellen Fahrt aufnehmen: Der Aufstieg von Patreon, Steady und Substack, Twitters Übernahme von Revue und Ankündigung von Super-Follow (siehe unten), Spotifys Ausbau des Geschäftsmodells auch Richtung Creators (siehe unten), Clubhouse‘ Creator-Programm und geplante Creator-Funktionen, die Fonds diverser Social Networks von TikTok bis Snapchat (siehe letzte Woche) und so weiter. Alle reden von den Creators, den Kreativschaffenden auf ihren Plattformen, und wie sie unterstützen (und halten) können.

Die letzten 10 Jahre waren dominiert von Influencern und ihren Werbemodellen. Die nächsten 10 Jahre bedeuten vor allem Ausdifferenzierung und Diversifizierung der Einkommensströme für, ich sage mal, öffentliche Entitäten im Netz. Es sollte klar sein, dass damit neue Formate, neue Arten der Zusammenarbeit und auch noch nicht vorhersehbare Effekte zweiter und dritter Ordnung im Positiven wie im Negativen damit einhergehen werden.

In Nexus 57 (Australien vs. Internet, Shopify vs. Amazons „Project Santos“, Apple vs. VW) schrieb ich Bezug nehmend auf die australische Linksteuer unter anderem:

Einer der Megatrends der nächsten Jahre ist die Creator Economy oder Passion Economy, eine Ausweitung der Influencerwelt auf fast alle Bereiche, wenn man so will. Damit einher geht unter anderem, dass Plattformen die Erschaffer von für sie wertvollen Inhalten zunehmend direkt bezahlen, aus offensichtlichen Gründen. Snapchat schüttet aktuell 1 Million US-Dollar pro Tag(!) an Schöpfer/innen populärer tiktokiger Kurzvideos aus (Variety). Clubhouse ist noch in der Beta und plant bereits Payment-Features für Creators, TikTok hat einen 200-Millionen-$-Fonds für Creators (Wired). usw. usf. Der Punkt ist: Das Geld geht nicht an die traditionelle Presse. Das Geld geht an Menschen, die wertvolle Inhalte auf den Plattformen erzeugen, die die Plattformen wiederum wertvoller machen. Die Plattformen zahlen dieses Geld deshalb freiwillig. Mir scheint, man könne auch als Politiker/in hieraus etwas lernen, wenn man wöllte.

Es ist die Fortsetzung der Frage, wie die Zukunft von Kultur und Kunst im Internet-Zeitalter aussieht. Zu dieser Frage zählt die leidige Urheberrechtsdebatte, zu der ich vor ungefähr 10 Jahren alles gesagt habe, was es zu sagen gibt. Dazu zählt der Aspekt der Geschäftsmodelle für Kreativschaffende, der mich ebenso lang schon beschäftigt. (Siehe etwa diesen re:publica-Vortrag zum Thema von Leander Wattig und mir von 2011.) Dieser Aspekt hat jetzt, 10 Jahre später, enorm an Fahrt aufgenommen. Die Optionen explodieren. Das werde ich begleiten. Unter anderem arbeite ich aktuell an einem Projekt zu diesem Thema, zu dem ich in naher Zukunft mehr sagen kann.

Was wir hier sehen, ist die andere Seite der Plattform-Medaille. Während Uber-Fahrer/innen und co. in der Gig-Economy austauschbar sind, sind die ‚Creators‘ nicht austauschbar.

Übrigens: Dass Plattformprovider die Creators und deren Erlösströme für sich entdecken, hat nicht nur defensive Gründe sondern ist auch eine Folge des Werbe-Oligopols, das für Jahre neue, an Endkonsumenten gerichtete Social Networks unmöglich gemacht, weil Werbung kein Refinanzierungsweg mehr für noch wachsende Social Networks ist.

Native Erlösströme für Creators auf den Plattformen ist in vielerlei Hinsicht ein Gamechanger.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Creator Economy

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in