• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Grundlagen

Grundlagen

Sharing verändert die Medienwelt

24. Januar 2012 by Marcel Weiß 1 Comment

Felix Salmon über Sharing anhand von Tumblrs Reblogging, Pinterest und co.: How sharing disrupts media:

Facebook and Google have become two of the biggest media companies in the world in extremely short amounts of time, precisely because they don’t have much interest in owning any content. Rupert Murdoch looks at Google and sees a pirate because he does everything: he both creates content (think 20th Century Fox), and also distributes it (think Sky TV). It’s a world of iron-clad contracts and tight control. While the social, digital world is one where the biggest media companies have a much lighter touch, and where the content creators with the broadest reach will be the ones who care the least about protecting their copyrights.

Online kommt der Erfolg der großen Internet-Konzerne in vielen Bereichen nicht von hart erkämpften Verträgen, sondern vom Fehlen dieser Verträge, vom Fehlen von Kontrolle, und dem Finden eines Weges, wie man das Chaos für sich arbeiten lassen kann.… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Disruption, Grundlagen

Die P2Pisierung der Wirtschaft

5. Januar 2012 by Marcel Weiß Leave a Comment

Was haben die meisten erfolgreichen Webplattformen gemeinsam?

Sie ermöglichen unterschiedlichen Parteien, die früher nur über Mittelsmänner in Kontakt treten konnten, jetzt direkt miteinander zu interagieren. In manchen Fällen kommen sogar neue Parteien, neue Marktteilnehmer, dazu. Das senkt die Transaktionskosten und hebt somit die Gewinne für die Beteiligten und greift so die umgangenen Instanzen an. Zweiseitige Märkte statt Gatekeeper.

Das passiert aktuell in den verschiedensten Branchen auf unterschiedliche Arten. Ein paar Beispiele:

  • Reiseunterkunft: AirBnB
  • Limousinenservice: Uber
  • Selbstgemachtes: Etsy, Dawanda
  • Taxi: myTaxi
  • (Kreditkarten-)Transaktionen: Dwolla
  • Dienstleistungen: Gidsy.com
  • Handwerkerdienstleistungen: myHammer
  • Finanzierung: Kickstarter, startnext

Das ist an sich erst einmal keine bahnbrechende oder überhaupt neue Erkenntnis.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Netzökonomie, Plattformen Tagged With: Grundlagen, p2p, Zweiseitige Märkte

Entscheide dich im Zweifel für die stärker vernetzende Technologie

5. Dezember 2011 by Marcel Weiß Leave a Comment

Kevin Kelly:

If you are in doubt about what technology to purchase, get the stuff that will connect the most widely, the most often, and in the most ways. Avoid anything that resembles an island, no matter how well endowed that island is.

Deshalb ist das iPhone eine erfolgreiche Fotokamera: Qualitativ ausreichend, aber vor allem immer dabei und vernetzt mit dem Web dank einer Vielzahl von Apps.

Deshalb sind Bezahlschranken in der Regel zum Scheitern verurteilt: Sie sind Inseln, wie ich bereits 2007 schrieb.

Etc.

Traditionelle Medien- und Entertainmentunternehmen unterschätzen zu oft die Bedeutung von Vernetzung und überschätzen den (irrenderweise als objektiv wahrgenommenen, aber in Wirklichkeit subjektiven) Wert ihrer Inhalte. Und sie verstehen selten, dass der Wert der Inhalte selbst mit dem Grad der möglichen Vernetzung zusätzlich zu einem Grad steht und fällt.… Weiterlesen

Filed Under: Netzökonomie Tagged With: Grundlagen, Kevin Kelly

Institutionen schränken ein

5. Dezember 2011 by Marcel Weiß 11 Comments

Institiutionen liegt zugrunde, dass sie die Wahlmöglichkeiten der Mitglieder einschränken und die Wahlmöglichkeiten der Gesellschaft. Und das hat immer Vor- als auch Nachteile. Aber in erster Linie muss man die Konsequenzen davon erkennen.

Clay Shirky über Instiutionen, im speziellen über Institutionen in der Presse:

Institutions reduce the choices available to their members. (This is Ronald Coase’s famous argument about transaction costs.) This reduction allows better focus on the remaining choices they face.

An editorial board meets every afternoon to discuss the front page. They have to decide whether to put the Mayor’s gaffe there or in Metro, whether to run the picture of the accused murderer or the kids running in the fountain, whether to put the Biker Grandma story above or below the fold. Here are some choices they don’t have to make at that meeting: Whether to have headlines.

… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Medienwandel Tagged With: Clay Shirky, Grundlagen

Der Long Tail und der Seestern

14. November 2011 by Marcel Weiß Leave a Comment

Seth Godin macht einen guten Punkt zum Long Tail, der oft übersehen oder gar nicht erst wahrgenommen wird. Der Long Tail, also die sehr viel breitere Verteilung von Gütern online, hat unterschiedliche Auswirkungen auf unterschiedlichen Ebenen der Wertschöpfung.

Es macht einen Unterschied, ob man zum Beispiel ein Händler ist, der 10.000 Produkte verkaufen kann oder ob man ein Produzent von einem dieser 10.000 Produkte ist.

The starfish and the long tail have trouble getting along:

We’ve all heard the parable of the kid throwing back the starfish, even though there are a million on the beach. „It makes a difference to that one!“

[..]

In a world of endless choice, it’s mathematically obvious that something’s going to get picked, but you, you the creator, the marketer, the one with something at stake–you’re not at all concerned about something.

… Weiterlesen

Filed Under: Netzökonomie Tagged With: Grundlagen, Long Tail

90-9-1

14. September 2011 by Marcel Weiß 1 Comment

Sowohl wenn etwa über Wikipedia und aktive Autoren berichtet wird, als auch wenn über Dienste wie Twitter geschrieben wird: Man kann sich darauf verlassen, dass die altbekannte 90-9-1-Regel regelmäßig zugunsten von hysterischen Aussagen a la ‚kaum jemand aktiv, es ist alles vorbei‘ ignoriert wird.

VC Fred Wilson (u.a. Investor bei Twitter):

Let’s remember one of the cardinal rules of social media. Out of 100 people, 1% will create the content, 10% will curate the content, and the other 90% will simply consume it. That plays out on this blog, that plays out in Twitter, and that plays out in most of the services we are invested in.

Twitter has 400mm active users a month, 100mm of them are engaged enough to log in, but only 60mm tweet. For years people have made it out like this is a bad thing. It’s not a bad thing. It is an amazing thing.

… Weiterlesen

Filed Under: Social Tagged With: 90-9-1, Grundlagen, twitter, Wikipedia

  • « Previous Page
  • Page 1
  • Page 2

Primary Sidebar

Dein Account

Sign in

ÜBER NEUNETZ.COM

“Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt.” - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!

NEUNETZ.COM NEXUS

🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.

neunetz.com durchsuchen

Podcasts
~
PODCASTS IN DER LIEBLINGSAPP ABONNIEREN!

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in