Jedes Jahr ist am 1. Januar weltweit Public Domain Day. Der Tag, an dem Urheberrechtsfristen für ältere Werke auslaufen und diese Werke in die Public Domain, in die Gemeinfreiheit, übergehen. Das heißt, diese Werke können von nun an frei benutzt werden, ohne dass jemand Kontrolle ausüben und Geld für die Nutzung verlangen kann.
Alle Werke von James Joyce sind in Europa seit 1.1.2012 beispielsweise gemeinfrei:
The end of copyright protection will enable creative artists and theatre companies to stage adaptations and re-enactments. Public broadcast will also be possible. Joyce’s solitary play, Exiles , can also be freely staged, and productions are likely.
Eine sehr unschöne Entwicklung sowohl im US-amerikanischen Copyright als auch bei uns ist allerdings die rückwirkende Verlängerung von Schutzfristen. Ein vollkommen widersinniges Vorgehen, weil es keine Anreize für mehr Kultur schafft und bestehende Kultur der Gesellschaft weg nimmt und den Unternehmen zur Auswertung schenkt.
Mitarbeiter vom Center for the Study of the Public Domain an der Duke University erstellen jedes Jahr eine Liste an bekannteren Werken, die unter anderen in die Gemeinfreiheit übergehen würden, wären ihre Fristen nicht rückwirkend verlängert worden.
Es ist die Dokumentation einer beispiellosen Geiselnahme von Kultur.
Die folgenden Werke werden statt im letzten Jahr erst 2050(!) in die Gemeinfreiheit übergehen. Auszüge aus der Liste für 1. Januar 2011:
- The first two volumes of J.R.R. Tolkien’s Lord of Rings trilogy: The Fellowship of the Ring and The Two Towers
- Samuel Beckett’s Waiting for Godot (his own translation/adaptation of the original version in French, En attendant Godot, published in 1952)
- Kingsley Amis‘ Lucky Jim
- Aldous Huxley’s The Doors of Perception
- Dr. Seuss‘ Horton Hears a Who!
- Pauline Réage’s Histoire d’O
- Fredric Wertham’s Seduction of the Innocent, subtitled “The influence of comic books on today’s youth“
- Tennessee Williams‘ Cat on a Hot Tin Roof
- Mac Hyman’s No Time for Sergeants
- Alan Le May’s The Searchers
- C.S. Lewis’ The Horse and His Boy, the fifth volume of The Chronicles of Narnia
- Alice B. Toklas’ The Alice B. Toklas Cookbook
Die folgenden Werke werden statt jetzt erst 2051(!) in die Gemeinfreiheit übergehen. Auszüge aus der Liste für 1. Januar 2012:
- Rudolf Flesch’s Why Johnny Can’t Read: And What You Can Do About It
- J.R.R. Tolkien’s The Return of the King, the final installment in his Lord of Rings trilogy
- The Family of Man, Edward Steichen’s book of photographs showing the diversity and universality of human experience
- Michihiko Hachiya’s Hiroshima Diary: The Journal of a Japanese Physician, August 8–September 30, 1945, translated by Warner Wells, md
- Evelyn Waugh’s Officers and Gentlemen, the second book in his Sword of Honour trilogy
- The first English translation of Thomas Mann’s last novel, Confessions of Felix Krull, Confidence Man: The Early Years (1954), by Denver Lindley
- C.S. Lewis’ The Magician’s Nephew, the sixth volume his The Chronicles of Narnia
- Vladimir Nabokov’s Lolita
- Jerome Lawrence & Robert E. Lee’s play about the Scopes “Monkey Trial,” Inherit the Wind
Deprimierend, oder?
Das Center for the Study of the Public Domain führt weiter aus:
If the pre-1978 law were still in effect, we could have seen 85% of the works created in 1983 enter the public domain on January 1, 2012. Imagine what that would mean to our archives, our libraries, our schools and our culture. Such works could be digitized, preserved, and made available for education, for research, for future creators. Instead, they will remain under copyright for decades to come, perhaps even into the next century. Think of the cultural harm that does. In addition, because most of these works are orphan works — works that are still presumably under copyright, but commercially unavailable and with no identifiable copyright holder — no one is benefiting from continued protection, while the works remain both commercially unavailable and culturally off limits.
Rückwirkende Fristverlängerungen kennen wir auch in Europa: Hier wurde beispielsweise der Leistungsschutz auf Tonaufnahmen rückwirkend von 50 auf 70 Jahre erhöht. Gut für Beatles-Erben, schlecht für den Rest der Gesellschaft.
(via Techdirt)
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.