Phonoverbands-Geschäftsführer Peter Zombik erklärte zum Jahresende gegenüber Pressevertretern, dass die deutsche Musikindustrie im nächsten Jahr pro Monat 1000 P2P-Nutzer verklagen will.
Tags:[tag]p2p[/tag]
Wirtschaft im digitalen Zeitalter.
📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!
🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.
Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Für Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor für verschiedene Publikationen, und hält Keynotes zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
„Geschäftsmodell“ ist genau das richtige Wort. Man scheint eher damit beschäftigt zu sein, möglichst viele Leute auf möglichst hohe Summen zu verklagen, statt sich einmal ernsthafte Gedanken über Künstleraufbau, neue Vertriebswege (ohne DRM), usw zu machen. Eigentlich ist das nur traurig.
Ja, aber ich habe mich mittlerweile mehr oder weniger damit abgefunden. Aufregen nützt nix. Die Musik, die ich hör, wird von den Großen sowieso nicht vertrieben. Und wenn es doch mal der Fall ist (Hot Chip), dann muss ich den Musikern leider sagen, dass ich ihre Sachen nciht kaufen werde, auch wenn ich es sonst tun würde.
Wer Jugendliche verklagt, weil er unfähig ist, sein Geschäftsmodell an einen sich ändernden Markt anzupassen, sieht von mir keinen Cent.
That’s their language: money.