• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Mahalo – Yahoodirectory auf neu

4. Juni 2007 by Marcel Weiß Leave a Comment

oder: Calacanis* schlägt wieder zu – Und diesmal vielleicht daneben

Bevor Google über alle anderen Suchmöglichkeiten im Netz bulldozerte, war Yahoo bekanntermaßen recht erfolgreich mit seinem Verzeichnisansatz: Was Google mit seinen Bots maschinell revolutioniert e wurde bei Yahoo noch in qualvoller Handarbeit gemacht. Yahoosklaven klicken sich durch Geocityseiten und trugen diese und andere grafische Verbrechen in das Yahooverzeichnis ein.

Dieses Verzeichnis konnte man durchsuchen und für das Internet halten. Es war die Zeit des Browsers, bevor mit den Googlebot das Suchen kam.

Mahalo ist nun ein Versuch, wieder ein brauchbares Verzeichnis aufzubauen:

Mahalomitarbeiter durchsuchen nun die Cloud (haha, das mach ich jetzt zum running gag), nach relevanten Seiten für die Topsuchergebnisse um sie auf den entsprechenden Seiten auf Mahalo einzutragen. Dabei geht es wie gesagt nicht um alles sondern nur um die Topsuchen, also die, die am häufigsten ausgeführt werden:

Mahalo’s goal is to hand-write the top 10,000 search terms.

Hat Mahalo keine Seite für eine Suche, werden automatisch die Googleergebnisse angezeigt. Für die 10.000 Topsuchen, die immerhin 24% der gesamten Suchen ausmachen, will man aber relevante, von Spammern befreite Ergebnisseiten anbieten.

Nun klingt das zunächst erst mal ziemlich verrückt (und so klingt es auch nach einer Weile noch), aber es könnte unter Umständen funktionieren. Es ist eine eigenartige Mischung aus Wikipedia und auch einem Weblognetzwerk, wie es Calacanis schon mal aufgebaut hat (siehe Fussnote). Schließlich geht es um Nischen und (hoffentlich) kompetente Leute, die hierfür die Quellen zusammensuchen.

Aber trotzdem, was für ein irrsinniger Aufwand! Richtig.

Man sagt deshalb auch selbst, dass es noch eine Weile dauern wird bis Mahalo nützlich wird: Man ist aktuell noch im Alphastatus. Die 40 Mitarbeiter haben bis jetzt 4000 Seiten erstellt. Bis Ende des Jahres sollen es 10.000 werden.

Im Press-Release steht unter Anderem:

„Google’s mission is to index the world’s information; our mission is to curate that wonderful index,“ said Calacanis. „It’s my belief that humans can play a significant role in the development of search results and we’re going to try to figure out exactly what that role is over the next couple of years.

Das zeigt schon auf: Es wird noch eine Weile dauern bis Mahalo wirklich nützlich werden könnte.

Trotzdem drängen sich mir auch jetzt schon einige Fragen und Probleme bei dem ganzen Unterfangen auf:

  • Wie will man sich gegen Manipulationen schützen, sollte Mahalo ein Erfolg werden? SEO-Spezies würden Mahalo-Editoren aufspüren und versuchen zu bestechen (a la Digg-Topuser).
  • Das Gleiche gilt für schwierige Themen, wie zB die Politik. Die Seiten der Präsidentschaftskandidaten für die Wahl nächstes Jahr in den USA müssen so neutral wie möglich sein. Wird man das schaffen?
  • Wird das was Malaho macht, nicht bereits von der Wikipediaausgefüllt? Und das in einer Masse, mit der man nicht konkurrieren kann?
  • Das Hauptproblem: Wie sollen die einmal erstellten Seiten up to date gehalten werden? Das einmalige Erstellen ist schon aufwendig genug. Aber das Aktuellhalten ist kaum zu schaffen. Und selbst wenn: Würde ich Mahalo vertrauen, aktuell zu sein? Oder würde ich nach Malaho noch mit Google suchen um auf Nummer sicher zu gehen? Warum sollte ich Malaho dann überhaupt in the first place nutzen?

 

Mahalo heißt übrigens ‚Danke‘ auf hawaiianisch(?).

 

malaho-1

 

was Andere zu Malaho sagen:

Webware: Screw the long tail

But if it works when you need it, and if the team can keep those 10,000 pages up to date, well then, great. It could be highly useful, but it will take a year or two for the company to stock its inventory with the content it needs.

Alarm:clock: I’m A Mahalo Editor. Kill Me.

Thus far Mahalo has generally received strong marks from reviewers.[..] But if this wasn’t Jason Calacanis‘ company and if Sequoia and News Corp. were not in, a true blind taste test, we have to believe they would have panned Mahalo and never gone back.

 

—
*Jason Calacanis ist ein erfolgreicher Internet-Entrepreneur in den Staaten. Er war Mitgründer von Weblogs Inc., eines der größten Blognetzwerke weltweit (u.a. Engadget), was er für 25 Millionen an AOL verkaufte, und baute für AOL die Netscapeseite auf kontroverse Art zum Digg-Klon um.

[tags]Malaho[/tags]

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Suche Tagged With: Malaho

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
by neunetz.fm
Christoph und Marcel sprechen über NFTs (Non-Fungible Tokens), was sie sind, was sie nicht sind, und warum überhaupt jetzt Leute für JPGs Geld bezahlen. (Tun sie nicht.) Marcel plädiert dafür, trotz anstrengender Blockchain-Fans das Thema Blockchain ernster zu debattieren, als das bis dato noch der Fall ist.
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn

Marcel im Netz: neunetz.com, Twitter, LinkedIn

Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder untertützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcast und Forum exklusiv für Mitglieder.

Links zu den Themen:
  • Die Tragweite von Non-Fungible Tokens (NFTs)
  • Es braucht einen echten Diskurs zu Blockchains und co., kein unernstes Diskurs-Theater
  • Welcome to Collab.Land (Das Startup, das Marcel nicht eingefallen war)
  • Metakovan, the mystery Beeple art buyer, and his NFT/DeFi scheme – Amy Castor
  • Social Tokens, „social currency“, NFTs & Spekulation – in Nexus 61 (Mitglieder)
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
22. März 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt Video 8: Disney+ und die Videoservices-Explosion
15. März 2021
neunetz.fm
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple PodcastsApple Podcasts
  • RSSRSS
  • SoundCloudSoundCloud
  • OvercastOvercast
  • PocketCastsPocketCasts
  • CastroCastro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.