• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Allpeers schließt seine Pforten

3. März 2008 by Marcel Weiß 4 Comments

AllPeers-logoSehr schade: Das zunächst in Prag und später im UK residierende Allpeers hat heute die Schließung bekannt gegeben.

Allpeers ist eine Firefoxerweiterung (zusätzliches Standalone war geplant), mit der privates Filesharing auf BitTorrent-Basis möglich ist. Allpeers zeichnet sich vor allem durch die Möglichkeit aus, die geaddeten Personen in verschiedenen Gruppen (etwa Freunde und Familie) zusammenzufassen. So kann man dann Dateien mit einzelnen Personen oder eben diesen Gruppen tauschen. Daneben gibt es auch rudimentäre Chatelemente und weitere Zusatzfunktionen.

Allpeers war 2006 gestartet und wurde in der Anfangszeit als die Killerapplikation für Firefox gehandelt.

In einer Email an Liz Gannes von newteevee erklärt Gertner von Allpeers die aktuelle Situation folgendermassen:

Basically our investors had certain expectations in terms of user base growth. We were very happy with the adoption of the product but they weren’t. When we ran out of cash they weren’t willing to provide additional funding, so we have no choice but to shut the service down. The source code for our client is already open source, and we’re planning to put it up on an independent site like SourceForge or Google Code in case it can be of use to others. We’re still deciding what to do with the server code, but there’s a good chance that we’ll decide to open source that as well.

In einem Kommentar bei Techcrunch beziffert er die letzten aktuellen Nutzerzahlen:

About 50,000 unique users logged into the service in the past 30 days.

Der Code des Plugins ist bereits Opensource. Zur Zeit wird bei Allpeers, wie Gertner in seiner Mail ausführte, noch überlegt, ob man auch den Code für die Serverseite Opensource machen wird. Ich gehe stark davon aus, dass man das machen wird.

Daraufhin dürften dann einige unabhängige Netze auf Allpeersbasis aufpoppen. Auch Weiterentwicklungen wären so denkbar. Vielleicht entsteht so am Ende etwas, das erfolgreicher und wesentlich größer sein wird als es Allpeers je war.

Sogenannte Darknets sind für viele Einsatzarten sowieso die Zukunft.

[tags]Allpeers[/tags]

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Peer-to-Peer Tagged With: Allpeers

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Jochen Hoff says

    3. März 2008 at 22:02

    Das erinnert mich irgendwie an die Anfänge des Internets Fido, Maus, Mailboxen. Anstatt mit 300kbaud, mit DSL. Ja das wummt. Darknet als Wiedergeburt der Freiheit. Pack noch ein wenig IP-Tunneling und ein paar nette Elemente von Thor hinzu und es gibt eine kaum noch zu entwirrende Struktur, die jeden Zensurversuch oder jede Kontrolle lächerlich macht.

  2. Marcel Weiß says

    3. März 2008 at 23:03

    Wobei man beim Filesharing über Tor vor allem eins bräuchte: Geduld. ;)

  3. FFD says

    4. März 2008 at 11:20

    IMO… der Geburtsfehler von AllPeers war die Festlegung auf Firefox als Browser. Damit haben sie ihre potentielle Nutzerbasis zu sehr eingeschränkt, denn die Plattformunterstützung ist bei Anwendungen mit viraler Verbreitung absolut existentiell.

    Warum? Ein Rechenbeispiel… Sagen wir von 5 Nutzern empfiehlt einer die Applikation 10 Freunden. Das heißt, wir haben eine durchschnittliche Weiterempfehlungsrate von 2,0. Von denen sind 75% interessiert. Damit haben wir eine potentielle Adoptionsrate von 1,5. Jetzt hat aber nur, sagen wir mal, jeder zweite Firefox. Dann ergibt sich eine tatsächliche Adoptionsrate von 0,75 …

    Das heißt, je nach Plattformunterstützung kann sich ein exponentielles Wachstum einstellen, oder die Sache einschlafen…

  4. Marcel Weiß says

    4. März 2008 at 14:08

    Stimmt. Man hätte von Anfang an auch eine Standaloneversion entwickeln und anbieten sollen. Kenn mich da nicht so aus, aber das wäre sicher mit der Codebasis des Plugins und mit XULrunner realisierbar gewesen ohne sich völlig zu verzetteln.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
by neunetz.fm
Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über Twitters Dezentralisierungs-Projekt „Bluesky“ und den umfangreichen ersten Bericht des Projekts über fast alle heutigen dezentralen Social-Networking-Ansätze. Außerdem: Wäre eine dezentrale Alternative zu Clubhouse denkbar?
Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account
Links zu den Themen:
  • Erste Einschätzungen zur Ankündigung von Twitters „Bluesky“ Ende 2019 in Nexus 1 (Mitglieder)
  • Twitter’s decentralized social network project takes a baby step forward – The Verge
  • Über Jack Dorseys „Appstore für Ranking-Algorithmen“-Idee (Mitglieder)
  • Der Bericht: Ecosystem Review (PDF)
  • Clubhouse vs. Twitter Spaces
  • Decentralized Identifiers (DIDs) v1.0
Frühere Ausgaben der Open-Web-Ausgaben von Hier & Jetzt mit Matthias Pfefferle:
  • Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)
Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Podcasts von neunetz.fm werden unterstützt von den Nexus-Mitgliedern. Nexus-Mitglieder erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter mit aktuellen Einordnungen, zwei Podcast-Reihen (Newsletterinhalte in Audioform und die Aftershow des neunetzcast) und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. (Mehr zu Nexus hier)
(Datei)

—
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse? ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.