• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Abonnieren & Vernetzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Eine Vorhersage bezüglich studiVZ und Twitter-Integration

28. Juli 2009 by Marcel Weiß 7 Comments

Update: Das ging fix. StudiVZ filter @-Replies aus. /Update

Es gibt einige, die uns bei netzwertig.com nachsagen, wir würden zu sehr auf studiVZ herumhacken. Das ist natürlich Unsinn. Wir kritisieren und heben Positives bei jedem Startup gleich hervor, so wie wir es eben wahrnehmen (zumindest versuchen wir so unvoreingenommen wie menschenmöglich zu sein). Aber studiVZ, studiVZ macht es einem wirklich schwer, auch gutes zu sagen. Selbst die besseren Aktionen haben oft hohes Fremdschämpotential. Und man muss sich fragen, wie das bei dem zumindest zahlenmässig erfolgreichsten deutschen Startup möglich ist. Ich weiß es nicht. Und ich versteh es auch nicht.

Wie dem auch sei. Heute hat studiVZ die Twitter-Integration in den Buschfunk begonnen. Und ich ahnte es bereits, als es angekündigt wurde. Man hat sich nicht angeschaut, wie das bei Facebook mittlerweile integriert ist, um daraus zu lernen (die Ironie, dass man erst 1:1 kopiert und dann, als man erfolgreich ist, die komplette Gegenrichtung einschlägt, hat auch was für sich).

Auf Facebook laufen nämlich die Twitter-Replies seit geraumer Zeit nicht mehr ein. Früher wurde der komplette Twitter-Stream als Update importiert und einige User haben sich zu Recht über diese ins Nichts gehende Antworten geärgert.

Das Gleiche wird sich bei studiVZ wiederholen.

studiVZ-Nutzer wird es ärgern, dass ihre Freunde unnütze Replies von einem völlig anderen System in den Buschfunk-studiVZ-Status einlaufen lassen. Die, die Twitter importieren, wird es ärgern, dass sie nicht nur die einfachen Tweets einlaufen lassen können.

Es wird eine studiVZ-Protestgruppe geben. Es wird ein paar Blogposts geben. Es wird ein paar Wochen lang der Unmut der User steigen. Viele von ihnen werden sagen, dass der Buschfunk damit nutzlos wurde. Und schließlich wird studiVZ ankündigen, dass ein Reply-Filter bald implementiert wird. Und ein paar Tage oder Wochen später wird es dann so weit sein.

Es ist so offensichtlich, dass es schmerzt. Wenn man nicht der Firstmover ist, warum dann die Fehler des Firstmovers wiederholen?

Würde studiVZ eine gekonnte Integration anbieten, hätte die so aussehen können: Man bietet zusätzliche „Optionen für Fortgeschrittene“ hinter einem Klick an. Der interessierte Nutzer hätte dort dann einstellen können, ob er die Replies mit importieren will (die wären nämlich per Default herausgefiltert). Zusätzlich hätte er mehrere Filter zu Auswahl gehabt: Wörter, bei denen der Import stattfindet und sonst geblockt wird. Oder Wörter bei denen der Import nicht stattfindet, und sonst die Status-Updates fließen. Je nachdem, was vom User bevorzugt.

Wenige Nutzer hätten diese Funktionen gebraucht, aber die Möglichkeit hätte viel Frust genommen, der kommen wird. Das Blocken der Replies per Default hätte ebenfalls von Anfang an einen Konfliktherd eliminiert. Wer die Replies trotzdem seinen VZ-Freunden aufdrängen will, hätte die Möglichkeit dazu gehabt.

Wäre eine so durchdachte Funktionalität nicht einmal eine positive Überraschung gewesen? Aber ach.

Dass die Links im Buschfunk noch immer nicht anklickbar sind, setzt dem ganzen die traurige Krone auf.

(Und bei einem Test eben habe ich festgestellt, dass man eigene Buschfunk-Einträge nicht einmal löschen kann. Ich hasse dieses Wort aber: fail.)

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Kurz

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und schreibt als Business Analyst bei digital kompakt, ist Co-Host des Exchanges-Podcasts, schreibt für diverse Publikationen, und hält Vorträge zu Themen der digitalen Wirtschaft. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Jack says

    29. Juli 2009 at 01:22

    *VZ zeigt einfach, die stark der Netzwerkeffekt ist. Haben sich einmal ausgebreitet als in Deutschland die Lücke offen war und können trotz der vielen Fehler die User halten.

    Und ich glaube kaum, dass es so einen großen Wirbel geben wird, weil kaum einer der Nutzer Twitter benutzt. Bin ja selber 18 und kenne auch in meinem erweiterten Bakanntenkreis unter 20 niemanden, der sonst twittert… Twitter wird in Deutschland doch nur von den Netzaffinen genutzt und die sind eh alle auf Facebook und nicht inem VZ. Ich denke das Feature wird einfach lautlos in Vergessenheit geraten, weils 99% nicht nutzen wird.

  2. Name says

    29. Juli 2009 at 15:54

    Schlecht recherchiert. Wer meckert, sollte sich vorher überlegen, ob seine Kritikpunkte wirklich berechtigt sind.

  3. marcel weiss says

    29. Juli 2009 at 16:22

    Aha. Interesse daran, uns allen hier mitzuteilen, was genau du meinst?

  4. marcel weiss says

    29. Juli 2009 at 16:24

    Aha. Interesse daran, uns allen hier mitzuteilen, was genau du meinst?

  5. Name says

    29. Juli 2009 at 17:51

    'studiVZ-Nutzer wird es ärgern, dass ihre Freunde unnütze Replies von einem völlig anderen System in den Buschfunk-studiVZ-Status einlaufen lassen.'
    – Für alle Nutzer, die von den Twitter-Nachrichten anderer User genervt sind, gibt es die Möglichkeit, diese zu Nervensägen zu ernennen. Somit müssen sie sich nicht über die Twitter-nutzenden Freunde ärgern.
    Zudem stimme ich auch meinem Vorredner zu, Twitter ist in Deutschland (bisher) nicht sehr verbreitet. Wahrscheinlich bekommen sie durch die Integration bei studiVZ zahlreiche Nutzer hinzu.

    'Dass die Links im Buschfunk noch immer nicht anklickbar sind, setzt dem ganzen die traurige Krone auf.'
    – Mit einer kleinen zusätzlichen Einstellung beim Mozilla Firefox gehört auch dieses Problem der Vergangenheit an.

    '(Und bei einem Test eben habe ich festgestellt, dass man eigene Buschfunk-Einträge nicht einmal löschen kann. Ich hasse dieses Wort aber: fail.)'
    – Es ist spielend einfach, seine eigenen Buschfunkeinträge zu löschen. Dazu muss man lediglich auf seine eigene Seite klicken und schon findet man diese Option.

    ..und das ewig lästige Thema, dass studiVZ nur eine billige Kopie von Facebook ist: Das kann man natürlich sehen, wie man möchte. Aber das Gerichtsurteil in dem besagten Prozess spricht wohl Bände.

  6. Carsten Drees says

    29. Juli 2009 at 18:52

    @Name: Tolle Erklärung – aber was ist denn, wenn ich das gerne lesen möchte, was mein VZ-Freund grundsätzlich so twittert? Sind die replies dadurch weniger nervig? Ich glaube nicht… Ich habe nur die Möglichkeit, alles oder nichts zu bekommen und das ist in der Tat armselig.
    Du hast natürlich Recht: studiVZ ist logischerweise keine Kopie von Facebook (sondern war mal eine vor zwei Jahren). Schau Dir mal die Funktionalität von Facebook an und vergleiche es mit Deinem heißgeliebten VZ – DAS spricht nämlich dann wirklich Bände ;)

  7. marcel weiss says

    29. Juli 2009 at 22:11

    „Für alle Nutzer, die von den Twitter-Nachrichten anderer User genervt sind, gibt es die Möglichkeit, diese zu Nervensägen zu ernennen. Somit müssen sie sich nicht über die Twitter-nutzenden Freunde ärgern.“

    Wie Carsten unten schon schreibt: Alles oder nichts ist keine wirklich sinnvolle Option. Bei Facebook gab es auch schon immer die Möglichkeit, selektiv Nutzer aus dem Statusfeed auszublenden. Aufgrund der importierten Replies auf alle anderen Einträge verzichten zu müssen, dürfte die wenigsten froh machen.

    „'Dass die Links im Buschfunk noch immer nicht anklickbar sind, setzt dem ganzen die traurige Krone auf.'
    – Mit einer kleinen zusätzlichen Einstellung beim Mozilla Firefox gehört auch dieses Problem der Vergangenheit an.“

    Und? Was genau ändert das an der Tatsache, dass studiVZ selbst keine klickbaren Links liefert?

    „Es ist spielend einfach, seine eigenen Buschfunkeinträge zu löschen. Dazu muss man lediglich auf seine eigene Seite klicken und schon findet man diese Option.“

    Also 'spielend einfach' ist es sicher nicht, wenn jemand wie ich, der sich beruflich damit auseinandersetzt und über die Jahre hunderte von Diensten getestet hat, nicht herausfinden kann, wie das gehen soll. Ich habe die Funktion, einzelne Buschfunkeinträge von mir zu löschen, immer noch nicht gefunden. Kannst Du sie mir zeigen?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
by neunetz.fm

Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über (fast) alle Aspekte von RSS und warum (nicht nur) für sie Feedreader und das Ökosystem rund um RSS immer noch wichtig ist.

(Datei)

Hier & Jetzt abonnieren!

  • Apple Podcasts
  • RSS
  • Overcast
  • Castro
  • PocketCasts

jQuery(document).ready(function($) {
‚use strict‘;
$(‚#podcast-subscribe-button-16990 .podcast-subscribe-button.modal-6004779898a4f‘).on(„click“, function() {
$(„#secondline-psb-subs-modal.modal-6004779898a4f.modal.secondline-modal-16990″).modal({
fadeDuration: 250,
closeText: “,
});
return false;
});
});

Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account

Links zu den Themen:

  • Wikipedia: RSS
  • Inoreader
  • Tiny Tiny RSS
  • Netvibes
  • Bloglines – Wikipedia
  • Feedbin
  • The Old Reader
  • Werkzeuge: Informationsmanagement (Nur für Mitglieder)
  • Meet Leo, Your AI Research Assistant – Feedly Blog
  • RSS Generator – FetchRSS
  • JSON Feed
  • WordCamp Europe 2020
  • SubToMe
  • W3C: Web Share API
  • Feeds – Support — WordPress.com

Frühere Ausgaben von Hier & Jetzt Open Web mit Matthias Pfefferle:

  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)

Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

—
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.