• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Kulturflatrate und die Angst der Befürworter vor den Details

1. Februar 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

Ich beschäftige mich jetzt schon eine Weile mit der Kulturflatrate. Nicht weil ich sie befürworte oder interessant finde, sondern weil ich die Idee für potentiell ausgesprochen gefährlich halte. Interessant an dieser Debatte ist immer wieder, wie die Befürworter auf dem Diskussionsstand von vor ein paar Jahren stehen geblieben sind. Zum ersten Mal las ich von dem Konzept im 2003 erschienenen Buch „Mix, Burn & R.I.P.“ von Janko Röttgers. Seit damals haben sich die Argumente der Befürworter nicht weiterentwickelt (zumindest nicht die Argumente, von jenen die öffentlich dafür eintreten). Genauso wenig weiterentwickelt hat sich das Konzept. Noch immer wird allgemein von einer Pauschalabgabe geredet, ohne die konkrete Ausgestaltung aufzuzeigen.

  • Wo wird die Abgabe eingesammelt?
  • Was wird die Bemessungsgrundlage der Ausschüttung?
  • Wer wird ausschüttungsberechtigt?
  • Wie hoch werden die Verwaltungskosten sein?
  • usw.

All das scheint keine oder eine nur untergeordnete Rolle zu spielen. Beispielhaft Peter Glaser in einem Beitrag für Deutschlandradio Kultur:

Solche Pauschalvergütungen sind im Übrigen nichts Neues. Mit Verwertungsgesellschaften wie der GEMA oder der VG Wort sind Erfahrung und Infrastruktur dafür längst vorhanden. Auch zur Erhebung der Downloads – also was wie oft heruntergeladen wurde – gibt es inzwischen von spezialisierten Unternehmen wie BigChampagne eine Reihe von Verfahren. Von dieser neuen Messweise würden übrigens viel mehr Urheber profitieren als bisher.

Zum einen darf grundsätzlich bezweifelt werden, dass der gesamten(!) Musikbranche eine weitere Verwertungsgesellschaft wie die GEMA wirklich helfen wird. Zum anderen gibt es schwerwiegende Argumente gegen diese vermeintlich offensichtliche Lösung der Downloaderhebung als Bemessungsgrundlage, über die ich unter anderem im Juni letzten Jahres auf netzwertig.com ausführlich schrieb:

Downloads als Grundlage: Die Idee, Downloads als Bemessungsgrundlage nehmen zu können, basiert auf der irrigen Annahme, man könne einen kostenlosen Download mit dem Kauf eines Tonträgers gleichsetzen. Da der Download dem Konsumenten nichts kostet, führt das zu unzähligen Problemen:
Ich kann Musik runterladen, die ich nie anhöre also auch nie konsumiere. Was wird dadurch möglich:
-Industrielle Manipulation durch die großen Majorlabels
-Mittels Botnet aufgesetzte verteilte Downloads von ‘pfiffigen’ Indie-Musikern
-Aktivisten, die nicht möchten, dass Britney Spears und co. XY vom Kuchen bekommen, veranstalten Aktionen, wie etwas alle Werke aller Künstler herunterzuladen, deren Name mit F beginnt.
-Künstler bieten nur Bundle-Downloads an, welche die Gesamtverbreitung ihrer Werke künstlich hochtreibt (Ich will nur Album 08/15, muss aber die drei vorhergehenden als ZIP-Datei mit herunterladen.)
-Um das eigene Idol zu unterstützen, kann man Freeware-Programme nutzen, welche automatisch nach Ablauf einer wie auch immer gearteten Datenspeicherung, die bereits heruntergeladenen Werke ein weiteres Mal herunterlädt und anschließend sofort wieder löscht. (Das Gleiche gilt natürlich in noch weit stärkerem Maße für jedes Szenario, in dem Downloaddaten nicht für einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden)
-usw. usf.
Fazit: Da kostenlose Downloads keine mit Kosten verbundene Entscheidung darstellen, sind sie ungeeignet zur Messung der Nutzung und damit völlig ungeeignet als Ausgangsbasis für eine Bemessungsgrundlage.

Ich bin für die Legalisierung dessen, was nahezu jeder Jugendliche heute macht, weil es für ihn möglich ist (warum ist es möglich: weil für keinen Beteiligten zusätzliche Kosten anfallen). Ich bin für das Erkunden neuer Geschäftsmodelle in der Musikbranche und andere durch die digitale Disruption betroffenen Branchen. Ich bin nicht dafür, Hals über Kopf ein Verwaltungsmonstrum einzuführen, von dem eben nicht klar ist, ob es tatsächlich denen helfen wird, denen es helfen soll. Glaser schreibt:

„Es geht“, sagt der Mediensoziologe Volker Grassmuck, „gar nicht mehr um das Ob einer Flatrate, sondern nur noch um die Frage, wie und zu wessen Gunsten.“

Und genau diese Fragen werden einfach nicht diskutiert.

Es ist wirklich bemerkenswert, wie wenig die Befürworter der Kulturflatrate zu Diskussionen bereit zu sein scheinen, die über das Niveau von 2003 hinausgehen.

Siehe für eine ausführliche Analyse des Kulturflatrate-Konzepts aus meiner Sicht den Artikel auf netzwertig.com vom Juni 2009:

Kulturflatrate: Pro und Contra

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Peer-to-Peer Tagged With: Kulturflatrate

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
by neunetz.fm

Christoph und Marcel sprechen in Clubhouse über Clubhouse, dessen Dynamiken, die Klone und Technologiekritik.

Noch mehr davon gibt’s in der Aftershow neunetzcast Encore für Mitglieder!
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn
Marcel im Netz: neunetz.com, marcelweiss.de, Twitter, LinkedIn
Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder unterstützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcasts und Forum exklusiv für Mitglieder.
Links zu den Themen:
  • neunetz.com: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
  • Kathrin Passig – Standardsituationen der Technologiekritik
  • Clubhouse-Investor a16z: „To catch more a16z talks on Clubhouse (async, of course) subscribe to the a16z Live podcast“
  • Erster Eindruck von Twitter “Spaces” – 25 | frames
  • Twitter is now testing its Clubhouse-like voice chat rooms
  • Twitter launches its voice-based ‘Spaces’ social networking feature into beta testing – TechCrunch
  • Mark Cuban is co-founding a podcast app where hosts can talk to fans live and monetize their conversations
  • Status as a Service (StaaS) — Remains of the Day
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.