• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

No Shit, Sherlock: Ortsbasierte Dienste sind noch nicht Mainstream

28. Juli 2010 by Marcel Weiß 7 Comments

GigaOm verweist auf eine Studie von Forrester Research über ortsbasierte Dienste wie Foursquare und Gowalla. Ergebnis der Studie: Die meisten Befragten nutzen weder ortsbasierte Dienste noch haben sie von ihnen überhaupt gehört:

That’s the main takeaway from a Forrester Research report on the sector, which found that less than 5 percent of U.S. online users have ever used a location-based application on a mobile device. And not only were most respondents not using such services, but almost 85 percent said that they were not familiar with location-based apps at all.

forrester-ortsbasierte-dienste

Martin Weigert schreibt auf netzwertig.com bereits über einen Hype (noch) ohne Substanz.

Wenn man den ganzen Tag TechCrunch und Mashable liest, ohne die jeweiligen Beiträge in Kontext zu setzen, könnte man denken, jeder nutzt Foursquare und co. Wenn man dann die Ergebnisse der Forrester-Studie sieht, muss das wie eine Offenbarung erscheinen. Die Ergebnisse waren aber vorhersehbar:

Die technische Ausgangslage: Ortsbasierte Dienste werden auf Smartphones benutzt. Smartphones machen noch immer nur einen kleinen, aber schnell wachsenden Teil der Gesamtheit an Mobiltelefonen aus. Ortsbasierte Dienste laufen über Apps auf diesen Smartphones. Vornehmlich über Apps für iPhone und Android; und beschränkt auch WebOS und BlackBerry. iPhone und Android wiederrum machen nur einen kleinen, wenn auch wachsenden, Teil der Smartphones aus. Was das bedeutet: Nur ein vergleichbar eher kleiner Teil an potentiellen Nutzern ist heute verfügbar. (Dazu kommen noch übliche Probleme von Informationsmärkten, die teilweise auf ReadWriteWeb angesprochen werden.)

Die soziale Ausgangslage: Ortsbasierte Dienste haben von Natur aus einen Nachteil: Sie benötigen im Vergleich zu anderen Diensten des Social Webs stärkere Privatsphäre-Einstellungen, was das Wachstum naturgemäß verlangsamt.

Wachstum: Das Wachstum ortsbasierter Dienste müsste also langsamer sein als das Wachstum im gleichen Stadium bei anderen Diensten. Ganz im Gegenteil: Foursquare hat im April diesen Jahres nach reichlich einem Jahr Bestehen eine Million Nutzer erreicht. Eine Marke für die Twitter seinerzeit zwei Jahre benötigte. Foursquare hat vor wenigen Wochen zwei Millionen User erreicht. (In Deutschland kommt Foursquare wohl auf 20.000 Nutzer. Das klingt nach wenig, ist aber für einen anderthalb Jahre alten Dienst ohne Lokalisierung und unter den oben ausgeführten schwierigen Rahmenbedingungen völlig in Ordnung.)

Das schnellere Wachstum hängt auch damit zusammen, dass das Web über die letzten Jahre vernetzter wurde. Die über Webdienste berichtenden Blogs sind größer und zahlenmäßig mehr geworden. Die Nutzung bestehender Webdienste wie Facebook und Twitter ist explodiert und hilft wiederum dem Wachstum von Webdiensten mit komplementärem Angebot (Informationen verbreiten sich schneller, Word of Mouth wird damit effizienter; zusätzlich können neue Dienste sich auch direkt mit den bestehenden Diensten über APIs verknüpfen). Das Wachstum deutet aber auch darauf hin, dass es sich hier nicht um einen vorübergehenden Hype handelt.

Fazit: Ortsbasierte Dienste sind heute ungefähr da, wo Social Networks wie Facebook 2006 waren. Sie wachsen, teilweise massiv, wie man bei Foursquare sehen kann, aber sind natürlich nicht im Mainstream angekommen, noch nicht. Das ist aber nur eine Frage der Zeit.

Man sollte bei der Berichterstattung über Webdienste immer den Zeithorizont im Auge behalten. Und notfalls, wenn das Dröhnen der Echokammer zu laut wird, einen Schritt zurückmachen, um das große Ganze zu sehen. Weder sind ortsbasierte Dienste heute so bedeutend, wie man bei täglicher TechCrunch-Lektüre vermuten könnte, noch sind sie so bedeutungslos, wie die Ergebnisse der Forrester-Studie vermuten lassen könnten.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen, Mobile Plattformen, Social Tagged With: Foursquare, Ortsbasierte Dienste

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Martin Weigert says

    28. Juli 2010 at 14:36

    Du und dein grenzenloser TC-Hass ;)

  2. Marcel Weiss says

    28. Juli 2010 at 15:41

    Ich hasse TC nicht. Habe es selbst jahrelang gelesen, fast vom Launch weg damals, und lese heute auch noch einiges von TC. Ich glaube nur, dass man nicht sonderlich gut informiert ist, wenn man heute noch die 348 täglich auf TC veröffentlichten Artikel konsumiert, und das alles dann am Ende noch ernst nimmt. :)

    (Mashable dagegen verabscheue ich offen. :))

  3. Martin Weigert says

    28. Juli 2010 at 16:34

    lol ja geht mir bei Mashable ähnlich. TC hat in den letzten Monaten abgebaut, finde ich. Und GigaOm legt dagegen permanent zu.

  4. Marcel Weiss says

    28. Juli 2010 at 17:03

    Ja, GigaOm war schon immer ziemlich gut. Mein aktuelles Lieblings-US-Techblog ist aber Venturebeat.

  5. Martin Weigert says

    28. Juli 2010 at 21:06

    Die haben leider so einen dämlichen RSS-Feed, der irgendwie nur 2 oder 3 Mal täglich alle vorhandenen Artikel auf einmal pusht. Empfindest du das auch so?

  6. Marcel Weiss says

    29. Juli 2010 at 15:28

    Fällt bei mir nicht nachteilig auf. Ich denke auch, dass es nicht am Feed liegt und sie die Artikel eher stoßweise veröffentlichen. Business Insider macht das auch so. Weiß nicht warum, könnte mit aggressiven Cache-Einstellungen zu tun haben. (Was auch nicht wirklich Sinn ergibt, aber wer weiß.)

Trackbacks

  1. Medial Digital» Linktipps Neu » Linktipps zum Wochenstart sagt:
    1. August 2010 um 21:01 Uhr

    […] No Shit, Sherlock: Ortsbasierte Dienste sind noch nicht Mainstream […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
by neunetz.fm
Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über Twitters Dezentralisierungs-Projekt „Bluesky“ und den umfangreichen ersten Bericht des Projekts über fast alle heutigen dezentralen Social-Networking-Ansätze. Außerdem: Wäre eine dezentrale Alternative zu Clubhouse denkbar?
Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account
Links zu den Themen:
  • Erste Einschätzungen zur Ankündigung von Twitters „Bluesky“ Ende 2019 in Nexus 1 (Mitglieder)
  • Twitter’s decentralized social network project takes a baby step forward – The Verge
  • Der Bericht: Ecosystem Review (PDF)
  • Clubhouse vs. Twitter Spaces
  • Decentralized Identifiers (DIDs) v1.0
Frühere Ausgaben der Open-Web-Ausgaben von Hier & Jetzt mit Matthias Pfefferle:
  • Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)
Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Podcasts von neunetz.fm werden unterstützt von den Nexus-Mitgliedern. Nexus-Mitglieder erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter mit aktuellen Einordnungen, zwei Podcast-Reihen (Newsletterinhalte in Audioform und die Aftershow des neunetzcast) und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. (Mehr zu Nexus hier)
(Datei)

—
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse? ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.