• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Abonnieren & Vernetzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Zeichen der Zeit: SideReel erfolgreich mit Links zu legalem & illegalem Streaming von TV-Serien

31. August 2010 by Marcel Weiß 1 Comment

sidereelEin Zeichen dessen, was vermehrt Thema in der Debatte rund um die wirtschaftlichen Verschiebungen werden wird: Bits, das Techblog der New York Times, berichtet über das drei Jahre alte, erfolgreiche SideReel, einen Aggregator von Links zu Streamingangeboten von TV-Serien. Die Links werden von den Nutzern zusammengetragen.

Und natürlich findet man auf SideReel neben Links zu den offiziellen Angeboten wie Hulu auch Links illegal hochgeladener Serienepisoden auf diversen Videostreaminganbietern:

SideReel, based in San Francisco, lists around 17,000 shows, or half a million episodes. It sends its registered users e-mail notifications when fresh episodes of their favorite programs become available. The site makes money through advertisements, and it also receives a referral fee every time someone purchases a show through Amazon Video-on-Demand, iTunes or Netflix.

Although the majority of the show episodes listed on SideReel are from legitimate sources, it includes lots of pointers to sites with pirated versions.

SideReel ist relativ erfolgreich:

[SideReel-CEO Roman] Arzhintar said SideReel receives nine million unique visitors a month and has been profitable for nearly two years, although he declined to discuss specifics. To date, the start-up has received $1.5 million from angel investors.

Unkontrollierbarer User Generated Context

Natürlich könnte man jetzt argumentieren, dass SideReel sich an der illegalen Distribution bereichert. Aber diese Beurteilung greift zu kurz.

SideReel kann nur mit Hilfe der User ein umfassendes Linkarchiv zu allen verfügbaren Streaming-Angeboten aufbauen. Auf SideReel befindet sich kein Material, das gegen das Urheberrecht oder das us-amerikanische Copyright verstösst. Dort findet man nur Links zu anderen Angeboten.

Ein Teil dieser anderen Angebote, Videostreaming-Websites wie Megavideo, setzt ebenfalls auf User Generated Content. Das heißt, die Nutzer laden die Videos hoch.

Das macht die Sache für die Urheber und die Verwerter juristisch schwierig aber wirtschaftlich nicht einfacher. Ihre Hoheit über die Distribution ihrer Inhalte verlieren sie trotzdem.

Natürlich können die Links auf SideReel und die Videos auf Megavideo etc. entfernt werden, wenn die Anbieter über einen Verstoß von den Betroffenen informiert werden. Aber das grundlegende Dilemma, dass ich bereits zum Fall GVU vs. Sixtus beschrieben hatte, bleibt bestehen:

Dieser Fall zeigt auch noch einmal deutlich, dass die oft geforderte umfängliche Haftung von Plattformprovidern für auf ihren Plattformen eingestellte Werke nicht funktionieren kann. Wenn schon Urheberrechtskämpfern wie der GVU solche Fehler unterlaufen, die sich besser als sonst jeder mit den Rechten ihre Klienten und Unbeteiligter auskennen müssten, wie sollte dann ein unbeteiligter Plattformprovider immer exakt bestimmen können, ob eine Urheberrechtsverletzung auf seiner Plattform geschieht, ohne diese Plattform mehr oder weniger komplett abzustellen?

Viele Angebote lassen sich nur mit User Generated Content (oder in diesem Fall eigentlich passender: User Generated Context) umsetzen oder setzen diesen in den Mittelpunkt. In der Natur dessen liegt aber eine nicht umfänglich mögliche Kontrolle, weil nie jeder wissen kann, wer welche Rechte woran eigentlich besitzt.

Offensichtlich nicht einmal Experten wie die GVU.

Digitalisierung: Beyond Filesharing

Auf einem Event vor einiger Zeit unterhielt ich mich mit jemanden, dessen Unternehmen im Auftrag von Rechteverwertern Ein-Klick-Hoster und Streaming-Anbieter kontaktiert, um dortige Rechtsverstösse zu entfernen. Nach meiner Frage, welche Rolle Filesharing bei ihrer Arbeit spiele, winkte er ab: Mit Filesharing beschäftigen sie sich gar nicht mehr. Filesharing habe im Vergleich zu den Ein-klick-Hostern wie Rapidshare und den unzähligen Streaming-Anbietern und Link-Aggregatoren an Bedeutung massiv verloren.

(Es gibt keine verlässlichen Zahlen zur Nutzung. Aber meine Vermutung ist, dass die Nutzung von Filesharing bei den Geeks und Nerds konstant hoch geblieben bzw. sogar noch gestiegen ist, während die Nutzung von Streaming und Ein-Klick-Hostern zur Besorgung unautorisiert verteilter Inhalte vor allem bei den weniger technikaffinen Schichten der Internetnutzer hinzugekommen ist.)

Diese Entwicklung zeigt: Filesharing war nie das Problem, sondern nur eine Folge des ‚Problems‘: Filesharing war die Folge der Veränderung in den Kostenstrukturen. Filesharing ist kostenfrei für die beteiligten Nutzer betreibbar. Ohne zusätzliche Kosten für alle Beteiligten werden die Inhalte effizienter verbreitet.

Ähnliche Kostenverschiebungen machen sich jetzt Ein-Klick-Hoster, Streaming-Anbieter und auf sie verweisende Aggregatoren zu nutze. (Hier geht es allerdings mehr um die niedrigen Kosten pro verbreiteter Einheit im Verhältnis zu Möglichkeiten der Verwertbarkeit in Form von Werbung etc. Die Anbieter machen es sich natürlich zum Vorteil, dass sie nichts mit den Fixkosten der Inhalte-Erstellung zu tun haben und sich allein auf die Bereitstellung der Distribution konzentrieren.)

Im Gegensatz zum Filesharing-Sektor findet man hier jetzt tatsächlich Firmen im Mittelpunkt, die direkt von der illegalen Aktivität profitieren. Gleichzeitig, und das ist nicht minder wichtig, können alle Angebote auch für legale Aktivitäten genutzt werden. Ihre Angebote sind ‚ lediglich‘  in der Ausgangslage indifferent gegenüber den Urheberrechten bzw. Copyrights der verbreiteten Inhalte.

Man blicke zehn Jahre in die Zukunft und stelle sich vor, dass Schulkinder Streamingserver auf ihren Mobiltelefonen betreiben oder dass jede Privatperson genügend Ressourcen für Aktivitäten jeglicher Art über Cloud Computing mit Amazons AWS, Googles AppEngine oder anderen Angeboten für verschwindend geringe Bezahlung umsetzen kann. Gleichzeitig erlaubt dann fertige Open-Source-Software die Einrichtung ohne tief gehende technische Vorkenntnisse. Ein durchaus realistisches Szenario.

Die Entwicklung geht in diese Richtung, nicht in eine andere. Und das bedeutet wiederum, dass die Verbreitung der Inhalte immer vielfältiger und einfacher und damit demokratischer wird. Eine Kontrolle wird schwerer, nicht einfacher.

Das Problem für die Rechteverwerter und Urheber wird offensichtlich:

Sie kämpfen nicht gegen Filesharing sondern gegen die Verschiebungen der Rahmenbedingungen an, von denen Filesharing zwar die erste schwerwiegende aber bei weitem nicht die einzige Folge war. Ein Kampf der nicht gewinnbar ist und Energie verbraucht, die besser für das Finden passender Geschäftsmodelle aufgewendet würde.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen, Medienwandel, Netzvideo, Peer-to-Peer, Urheberrecht Tagged With: hulu, Megavideo, SideReel, Streaming, User Generated Content

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und schreibt als Business Analyst bei digital kompakt, ist Co-Host des Exchanges-Podcasts, schreibt für diverse Publikationen, und hält Vorträge zu Themen der digitalen Wirtschaft. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr)

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Sidereel, mit Links zu legalen und illegalen TV-Serien Online Stream´s | Serien-Load.de sagt:
    5. November 2010 um 15:15 Uhr

    […] auch: Zeichen der Zeit: SideReel erfolgreich mit Links zu legalem & illegalem Streaming von TV-Serien SideReel Tracks TV Shows Online, Wherever They […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
by neunetz.fm

Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über (fast) alle Aspekte von RSS und warum (nicht nur) für sie Feedreader und das Ökosystem rund um RSS immer noch wichtig ist.

(Datei)

Hier & Jetzt abonnieren!

  • Apple Podcasts
  • RSS
  • Overcast
  • Castro
  • PocketCasts

jQuery(document).ready(function($) {
‚use strict‘;
$(‚#podcast-subscribe-button-16990 .podcast-subscribe-button.modal-60052405b5f34‘).on(„click“, function() {
$(„#secondline-psb-subs-modal.modal-60052405b5f34.modal.secondline-modal-16990″).modal({
fadeDuration: 250,
closeText: “,
});
return false;
});
});

Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account

Links zu den Themen:

  • Wikipedia: RSS
  • Inoreader
  • Tiny Tiny RSS
  • Netvibes
  • Bloglines – Wikipedia
  • Feedbin
  • The Old Reader
  • Werkzeuge: Informationsmanagement (Nur für Mitglieder)
  • Meet Leo, Your AI Research Assistant – Feedly Blog
  • RSS Generator – FetchRSS
  • JSON Feed
  • WordCamp Europe 2020
  • SubToMe
  • W3C: Web Share API
  • Feeds – Support — WordPress.com

Frühere Ausgaben von Hier & Jetzt Open Web mit Matthias Pfefferle:

  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)

Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

—
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.