• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

97% der Künstler bei Majorlabels verdienten auch vor Napster nur 600$ oder weniger pro Jahr

5. Oktober 2010 by Marcel Weiß 6 Comments

Der Blogger Cory Doctorow in seiner aktuellen Kolumne für den Guardian, die ich eben schon auf neunetz.com empfohlen habe, über die Verhältnisse in der Plattenindustrie:

Consider the remarkable statement from Alanis Morissette’s attorney at the Future of Music Conference: 97% of the artists signed to a major label before Napster earned $600 or less a year from it. And these were the lucky lotto winners, the tiny fraction of 1% who made it to a record deal. Almost every artist who sets out to earn a living from art won’t get there (for me, it took 19 years before I could afford to quit my day job), whether or not they give away their work, sign to a label, or stick it through every letterbox in Zone 1.

Der Text ist vor allem auch lesenswert, weil er quasi ein Destillat des Standpunktes von Doctorow darstellt und einen guten Überblick über den aktuellen Kulturkampf und die tatsächliche Position der Gegner eines strengeren Urheberrechts und/oder von Gesetzesvorhaben wie HADOPI oder ACTA darlegt:

Those who say that they can control copies are wrong, and they will not profit by their strategy. They should be entitled to ruin their own lives, businesses and careers, but not if they’re going to take down the rest of society in the process.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cory Doctorow

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. DieterK says

    5. Oktober 2010 at 18:25

    Gibt es einen Link zur Original-Aussage bezüglich der 97 % der Majorlabel-Künstler, die vor Napster angeblich weniger als 600 Dollar pro Jahr verdienten?

    Kann diese Angabe auch nur annähernd stimmen? Selbst wenn Majorlabel-Künstler in den 1990er Jahren (vor Napster) nie Konzerte gaben und keine Einnahmen aus Merchandising usw. hatten, dürften die damals üblichen Vorschüsse geteilt durch die Vertragsdauer (bei erfolglosen Künstlern maximal zwei Jahre) deutlich höhere Werte ergeben.

    „What EFF has asked for is the same deal for the net: let ISPs buy blanket licences on behalf of their customers, licences that allow them to share all the music they’re going to share anyway – but this way, artists get paid. Incidentally, this is also an approach favored by Larry Lessig, whom you also single out as „ironic“ in your piece.“

    Stimmt das? Fordern die EFF und Lessig tatsächlich eine von den ISPs zu zahlende Lizenzgebühr (was auf eine „Kulturflatrate“ a la Grassmuck hinausläuft)? Warum sollen die ISPs für die Handlungen ihrer Kunden zahlen? Steht diese Forderung nicht im strikten Gegensatz zur Forderung nach Netzneutralität?

  2. Marcel Weiss says

    5. Oktober 2010 at 19:08

    Die Konzert-Einnahmen liefen nicht über die Labels. Merchandise etc. je nach Vertrag auch nicht. Das ändert sich gerade mit den 360-Grad-Verträgen. Wenn man bedenkt, dass Musik ein hit-getriebenes Business war und noch teilweise ist, dann kann man die 97% durchaus nachvollziehen. Ich habe keinen Link zur Aussage gefunden, die während der Konferenz getätigt wurde, also nicht in einem Artikel veröffentlicht wurde. Die zugrunde liegende Studie bzw. Untersuchung würde mich auch interessieren.
    Die hier erwähnte Studie..:
    http://www.neunetz.com/2010/09/14/studien-kuenstler-verdienen-im-filesharing-zeitalter-mehr-als-zuvor/
    ..gab für 1999 ein durchschnittliches jährliches mit Musik erwirtschaftetes Einkommen von Musikern in Norwegen mit 80.000 Kronor an. Das sind umgerechnet heute ungefähr 9950 Euro. Die Zahlen liegen durchaus nah beieinander. (Laut Studie liegt das Durchschnittseinkommen von Musikern in Norwegen heute übrigens bei umgerechnet ca. 16500 Euro.)

  3. DieterK says

    6. Oktober 2010 at 18:41

    Gerade weil die Musikindustrie ein „hit-getriebenes Business“ war, können die Zahlen nicht stimmen: Schon damals wurden ja nur bereits erfolgreiche Musiker unter Vertrag genommen und die Vorschüsse lagen im (mindestens) fünfstelligen Bereich. Ich kenne die 97% aus einem anderen Zusammenhang: Angeblich sind 97% der Veröffentlichung von Majorlabels Flops (eine ebenfalls unbelegte Behauptung).

    Die norwegische Studie hab‘ ich nur kurz überflogen (die aus Schweden ist besser, detaillierter und eher auf andere Länder übertragbar): Große Teile der Einkommenssteigerung sind auf a) höhere staatlichen Subventionen und b) auf höhere Einnahmen der Verwertungsgesellschaften zurück zu führen. Hinzu kommt, dass die Konzerteinnahmen durch Superstars in Verbindung mit der Monopolmacht der Veranstalter total verzerrt sind. (Und steht da nicht auch noch irgendwo, dass die meisten der norwegischen „Musiker“ Amateure sind?)

    Willst Du durch die Überschrift „Künstler verdienen im Filesharing-Zeitalter mehr als zuvor“ einen Zusammenhang zwischen Filesharing und den gestiegenen Einnahmen herstellen?

  4. Marcel Weiss says

    7. Oktober 2010 at 15:39

    Es ist richtig, dass in Norwegen auch staatliche Subventionen eine wichtige Rolle spielen.

    „Hinzu kommt, dass die Konzerteinnahmen durch Superstars in Verbindung mit der Monopolmacht der Veranstalter total verzerrt sind.“

    Verzerrt im Vergleich zu was? Dem Markt für Tonträger?

    „Und steht da nicht auch noch irgendwo, dass die meisten der norwegischen „Musiker“ Amateure sind?“

    Das dürfte wohl überall auf der Welt der Fall sein.

    „Willst Du durch die Überschrift „Künstler verdienen im Filesharing-Zeitalter mehr als zuvor“ einen Zusammenhang zwischen Filesharing und den gestiegenen Einnahmen herstellen?“

    In erster Linie ging es darum, zu zeigen, dass die Existenz unautorisierten Filesharings nicht zum Zusammenbruch des Musiksektors geführt hat, auch nicht zu seinem Schrumpfen. Ob es direkte positive Auswirkungen hat, darüber kann man streiten. Die Annahme liegt aber zumindest nahe und ist nicht sonderlich abwegig. In mindestens einem akademischen Paper wird dieser Zusammenhang auch nahegelegt (File-Sharing and Copyright von Felix Oberholzer-Gee von Harvard und Koleman Strumpf von der University of Kansas).

Trackbacks

  1. ‘Wise Guys’ vs. EMI: Die Rechte der Künstler sagt:
    1. November 2010 um 16:04 Uhr

    […] hat der Urheber die Rechte an Verwerter verkauft und manche, nicht viele, konnten sich so refinanzieren. Heute leben wir mehr oder weniger in einer Welt, in der ein Teil […]

  2. Best of: Oktober 2010 auf neumusik.com sagt:
    1. November 2010 um 18:13 Uhr

    […] 97% der Künstler bei Majorlabels verdienten auch vor Napster nur 600$ oder weniger pro Jahr […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
by neunetz.fm
Christoph und Marcel sprechen über NFTs (Non-Fungible Tokens), was sie sind, was sie nicht sind, und warum überhaupt jetzt Leute für JPGs Geld bezahlen. (Tun sie nicht.) Marcel plädiert dafür, trotz anstrengender Blockchain-Fans das Thema Blockchain ernster zu debattieren, als das bis dato noch der Fall ist.
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn

Marcel im Netz: neunetz.com, Twitter, LinkedIn

Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder untertützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcast und Forum exklusiv für Mitglieder.

Links zu den Themen:
  • Die Tragweite von Non-Fungible Tokens (NFTs)
  • Es braucht einen echten Diskurs zu Blockchains und co., kein unernstes Diskurs-Theater
  • Welcome to Collab.Land (Das Startup, das Marcel nicht eingefallen war)
  • Metakovan, the mystery Beeple art buyer, and his NFT/DeFi scheme – Amy Castor
  • Social Tokens, „social currency“, NFTs & Spekulation – in Nexus 61 (Mitglieder)
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
22. März 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt Video 8: Disney+ und die Videoservices-Explosion
15. März 2021
neunetz.fm
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple PodcastsApple Podcasts
  • RSSRSS
  • SoundCloudSoundCloud
  • OvercastOvercast
  • PocketCastsPocketCasts
  • CastroCastro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.