• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Lesenswerte Artikel 17. Oktober 2010

18. Oktober 2010 by Marcel Weiß 3 Comments

Lesenswerte Analysen, Hintergrundberichte und interessante News:

  • Gerücht: Union Square Ventures wird in SoundCloud investieren
  • Pluginize.com erstellt individuelle WordPress Plugins
    "Soll ein vorhandenes Plugin angepasst werden sind mindestens 100 Dollar zu berappen. Für ein individuelles, ein sogenanntes Custom Plugin, geht es bei 250 Dollar los."
  • Isn't It Unfortunate That We Need A Special Mark To Indicate Works That Are Already In The Public Domain?
    Ja. "The public domain is supposed to be the rule, with copyright the exception… but the fact that we need such a mark shows how far to the other extreme we've gone."
  • Opera In Numbers (It’s Pretty Huge)
    "- 71 million people use Opera Mini today
    – 50 million people have installed Opera’s cross-platform desktop browser on their computers
    – 20 million users around the world use Opera products on connected devices other than phones and computers, e.g. television sets."
  • Foursquare Signs Up Four Millionth User
    Der viermillionste Foursquare-Nutzer kommt aus Indonesien.
  • Die Banalität des Massenmediums. Bemerkungen zur Radikalität der Philosophie von #mspro
    Na, da ist aber jemand ganz schön sauer, dass jemand anderes Aufmerksamkeit erhält.
  • My 9 Favorite Startup Lessons From Startup School
    "Facebook’s growth from a site to a platform may seem fated at this point, but it wasn’t. The initial architecture of the Facebook platform was the biggest technical mistake that the company made early on, said Zuckerberg in response to a question from Y Combinator’s Jessica Livingston. “I think we just got it completely inverted and we’re still paying the costs of this,” Zuckerberg said. More precisely, “FBML was all about developers putting some sort of visual markup on a person’s profile page. It was not about the social graph or the connections behind it.” The company has since re-architected its platform to be the inverse, where the Open Graph brings in content from all over the web as Facebook objects integrated into the site experience. Facebook has now finally made it to 1 million developers on its platform, said Zuckerberg, “but it’s taken years to get to that point.”"
  • The Economist: Der Musikbranche geht es gut
  • Ron Conway Shares Anecdotes about Early Days with Google, Napster, and Facebook Founders
  • Macbuntu Makes your Linux Desktop Look Like Mac OS X [Downloads]
  • Offenkundig unzutreffend
    "Wenn der BDZV behauptet, Google erwecke den falschen Eindruck, dass eine staatliche Zwangsabgabe geschaffen werden solle, dann sollte der Verband vielleicht einmal seinen eigenen Gesetzesentwurf lesen, insbesondere den Entwurf eines § 87g Abs. 3 UrhG. Dort wird nämlich ganz explizit geregelt, dass für gewerblich genutzte Vervielfältigungsgeräte (Computer, Kopierer o.ä.) die Vermutung gelten soll, dass sie zur Herstellung von Vervielfältigungsstücken von Presseerzeugnissen verwendet werden und deshalb eine Geräteabgabe an eine Verwertungsgesellschaft zu bezahlen ist. Die Aussagen von Google sind also zutreffend."
  • Michael Geist and Axel Metzger on ACTA

Weitere Linktipps zu lesenswerten Artikeln.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Kurz Tagged With: Links

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Klaus Kusanowsky says

    18. Oktober 2010 at 09:16

    „Na, da ist aber jemand ganz schön sauer, dass jemand anderes Aufmerksamkeit erhält.“ Es ist natürlich jederzeit möglich, Argumente abzuwimmeln. Besser hat das hackr.de betrachtet, wenn ich auch seiner Einschätzung nicht ganz zustimme, jedenfallls hat er die Argumente betrachtet. Siehe dazu: http://hackr.de/2010/10/17/ethische-rocker-ii-das-skandalon-schlaegt-zurueck

  2. Marcel Weiss says

    18. Oktober 2010 at 12:58

    Ich hatte mir erst überlegt, ob ich in einem eigenen Artikel antworte, dann aber aus Zeitgründen darauf verzichtet. Ich bin auch eher zurückhaltend dem gegenüber eingestellt, was mspr0 da aufgestellt hat, aber aus den entgegengesetzten Gründen: Ich halte es nicht für banal (die aktuelle mediale Debatte zum Web deutet darauf hin, dass es alles andere als banal ist), ich glaube eher, dass er auf den großen Wurf schielt und sich dabei regelmäßig verhebt.
    Was deinen Artikel angeht: Dir kann man da auch Banalität vorwerfen. Gesunkene Transaktionskosten, Verschiebung im Medienbereich, Empfänger sind jetzt auch potentiell Sender, Selektionsmechanismen verändern sich, das ist alles andere als neu. Und das alles verpackt in zumindest nicht sehr zugänglicher Sprache (boshaft könnte man sagen, so, wie man es von Soziologen erwartet, die ihre Banalitäten hinter großen Worten verstecken müssen.)
    Versteh mich nicht falsch, ich halte das alles weiterhin für wichtig und diskussionswürdig. Aber der Vorwurf der Banalität ist leicht gemacht. Ich hatte ein paar Artikel vorher das Gefühl, ein interessantes neues dt. Blog gefunden zu haben. Der Artikel, um den es hier geht, kommt mir aber in seinem beleidigten Duktus in erster Linie kindisch vor. Sorry.

    Disclosure: Ich kenne mspr0 persönlich, bin seinen Ausführungen gegenüber aber kritisch eingestellt.

  3. Klaus Kusanowsky says

    18. Oktober 2010 at 15:02

    „Dir kann man da auch Banalität vorwerfen“ – Man merkt, dass du keinerlei Möglichkeiten findest, dich auf Argumente zu konzentrieren. Nein, ich habe mspro keineswegs vorgeworfen er sei banal (nebenbei: Kritik von Humanvermögen erklärt uns keine soziale Realität). Man kann in dem Beitrag eindeutig lesen, dass es um die Banalität von Massenmedien geht. Und insofern ich mich dieses Mediums bediene ist jederzeit die Beobachtung akzeptabel, dass meine Überlegungen zu dem Thema genauso trivial in Erscheinung treten wie alle anderen. Aber:

    „Und das alles verpackt in zumindest nicht sehr zugänglicher Sprache“ – Warum muss Sprache zugänglich sein? Warum für jeden? Warum für dich? Warum muss das so sein? Wer sagt und mit welchem Recht, dass man so schreiben müsse, dass jeder sich an Diskussionen beteiligen kann; dass Argumente, wenn sie die Option auf massenmediale Aufmerksamkeit haben, notwendig eine Omniplausibilität aufweisen müssen? Mag es denkbar sein, dass ich mit meinem kleinen Soziologie-Blog nicht notwendig massenmediale Aufmerksamkeit erzeugen muss, um Interesse stimulieren zu können? Dass ich aber Massenaufmerksamkeit finden könnte, wird dann schon als Argument genommen, um mangelnde Zugänglichkeit zu monieren. Wenn das Internet eine höchste Banalität erzeugt, wird die Frage aufkommen können, wie man Formen der Enttrivialisirung finden, erfinden, erzeugen, erforschen, erproben kann. Man kann sich selbstverständlich auf die bequeme Bank setzen und eifrig Banaldiskussionen führen, die ein „ich-bin-dafür-du-bist-dagegen“ konventionell, endlos verlängern und Irrtümer über Humanvermögen für die letzte aller Wahrheiten halten. Aber dann ist man dem Trivialgeschehen wohl urteilslos ausgeliefert. Man verbleibt in Routinen, die ein Schema wiederholen, das Meinungen verbreitet wie: „Er ist ganz nett, und weil er nett ist, nehm ich ihn erst, was auch heißen könnte: ich bin dagegen, weil ich ja auch ganz bin. (Und wer ihn nicht kennt und dagegen ist, ist auch nicht nett.)“ Oder so etwas ähnliches.
    Bis das heraus gewachsen ist, dauert gewiss noch etwas.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in