• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Abonnieren & Vernetzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Wirre Aussagen zum Medienwandel von der neuen ARD-Vorsitzenden

4. Januar 2011 by Marcel Weiß 34 Comments

Mindestens ebenso unsinnig wie das Gerede rund um eine Umsonstkultur im Internet ist die Behauptung, das Internet hätte einen Geburtsfehler: Eben diese Umsonstkultur. Neueste Person, die das behauptet:

Monika Piel, die neue ARD-Vorsitzende, in einem Interview im Tagesspiegel.

Den Geburtsfehler des Internets – kostenlose Inhalte – zu beseitigen ist aber schwierig und langwierig.

Seit das Internet im Mainstream in der zweiten Hälfte der Neunziger angekommen ist, versuchen Presseverlage in der westlichen Welt regelmäßig und bis auf sehr wenige Ausnahmen erfolglos, Bezahlschranken zu etablieren. Den einzigen Geburtsfehler hatten solche Websites, die von Anfang an mit Bezahlschranken ausgestattet waren, bis diese mangels Erfolg abgeschaltet wurden. (Ein Beispiel von vielen ist das Handelsblatt.) Die Debatte ist so alt wie das Internet und wer heute von einem Geburtsfehler redet, kennt weder die Geschichte der Branche noch die auf die sie wirkenden Marktdynamiken.

Außerdem sagt Monika Piel:

Wir bieten Kooperationen an. Mathias Döpfner, der Springer-Chef, denkt bei diesem Thema in die richtige Richtung. Er will eine Allianz der Qualitätsanbieter im Wettbewerb, unter anderem gegen Google, Apple und Vodafone. Die ARD steht dafür bereit.

Das ist eine bemerkenswerte Aussage. Inwiefern stehen Google, Apple und Vodafone dem Erfolg der Presseverlage im Wege? Was hat das mit der ARD zu tun? Und was ist mit dem Kartellrecht passiert?

Es wird noch verwirrender:

Ist Google eine Bedrohung für die ARD?

Natürlich. Das gilt aber nicht nur für uns, sondern für alle Qualitätsmedien.

Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, in welcher Situation Google gefährlich für die ARD ist. Google hilft wie bei den privaten Angeboten auch bei den Öffentlich-Rechtlichen bei der Verbreitung ihrer Inhalte. Da diese Inhalte vom Gebührenzahler finanziert sind, ist eine maximale Verbreitung wünschenswert.

Wird die ARD auch von Kabelanbietern bedroht? Von DVB-T-Antennen-Herstellern?

Und was ist eigentlich mit Facebook, Twitter und Co.? Bedrohen diese auch die ARD? Einige deutsche Presseverleger haben schließlich Facebook als die neue „Gefahr“ (lies: potentielle Einnahmequelle) bereits im Juni 2010 erkannt.

Piel weiter:

Wir bieten in Apps nichts anderes an, als das, was ohnehin auf unseren Internetseiten abrufbar ist. Wir wollen keine Wettbewerbsverzerrung betreiben. Wenn es die Verleger schaffen, alle ihre Apps kostenpflichtig zu machen, werde ich mich in der ARD dafür einsetzen, dass auch wir Geld verlangen.

Die ARD finanziert also Applikationen für ein Betriebssystem, das nur von einer verschwindend geringen Zahl der Gebührenzahler genutzt wird und diese Applikationen, die mit gebührenfinanzierten Inhalten befüllt werden, sollen auch noch kostenpflichtig werden?

Wenn das Privatfernsehen komplett auf Pay-TV umschalten würde, würde die ARD dann auch nachziehen?

(Randnotiz zu den durchaus zu kritisierenden iOS-Apps: Ein sinnvollerer Einsatz der Ressourcen wäre gewesen, HTML5-Seiten mit Multitouch-Optimierung auszubauen und zu verbessern, weil diese automatisch Multihoming und damit maximale Verfügbarkeit mitbringen. Das Gleiche gilt für Programmierschnittstellen.)

Monika Piel weiter:

Noch gibt es allerdings beispielsweise an die hundert kostenlose Sport-Apps. Ich kann mir zudem mit den Verlagen eine gemeinsame Internetplattform vorstellen. Dort könnten die Verlage und die Anstalten dann ihre kostenpflichtigen Qualitätsinhalte vertreiben. Es ist vieles denkbar, wenn wir uns mit den Verlegern auf diesem Gebiet endlich zusammenschließen.

Die vielen kostenlosen Applikationen werden auch bestehen bleiben. Der Grund ist unter anderem das Gefangenendilemma.

Der gemeinsame Vertrieb aller ‚Qualitätsinhalte‘ von Presseverlagen und Öffentlich-Rechtlichen? Am besten noch mit gegenseitiger Verzichtserklärung, Angebote kostenlos oder unter einem festgelegten Preis anzubieten?

Nochmal: Kartellrecht?

~

Ich glaube, dass die meisten Aussagen von Monika Piel nicht unbedingt ernst gemeint sind und eher dazu gedacht sind, die zunehmend hysterisch auch gegen die ARD zu hetzenden Presseverlage zu beruhigen. Immerhin wurde das Interview von Hans-Peter Siebenhaar und Gabor Steingart geführt. Also den zwei Spezis, die auch für das legendäre Döpfner-Handelsblatt-Interview letzten November verantwortlich waren.

Ich bezweifle allerdings, dass es eine kluge Strategie der ARD ist, die widersinnigen Positionen und Argumente der besonders lauten Presseverleger zu wiederholen und damit zu verfestigen.

Klarheit und Besonnenheit wäre in der deutschen Medienwandel-Debatte, die aktuell völlig aus dem Ruder läuft, dringend nötig. Schade, dass das nicht von der ARD kommen wird.

~

Siehe zum Thema auch:

  • netzpolitik.org: ARD-Vorsitzende Piel will Geburtsfehler des Internets beseitigen
  • und Rivva für die Reaktionen auf das Interview
  • Update: Stefan Niggemeier: Frau Piel, wir müssen reden

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Medienwandel Tagged With: ARD, Umsonstkultur

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und schreibt als Business Analyst bei digital kompakt, ist Co-Host des Exchanges-Podcasts, schreibt für diverse Publikationen, und hält Vorträge zu Themen der digitalen Wirtschaft. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Robert says

    4. Januar 2011 at 07:11

    „…Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, in welcher Situation Google gefährlich für die ARD ist.“ Vielleicht in einer Situation, in der Google TV die Reichweite der ARD senkt?

  2. Jürgen Messing says

    4. Januar 2011 at 15:24

    Wunderbarer Artikel. Insbesondere spricht mir die (leider in (Klammern) verunwichtigte) HTML5-Empfehlung aus der Seele. Ich befürchte nur, dass die Frau Piel so wirr unterwegs ist, sie wird nicht verstehen können, was hier steht. Ist halt auch eine Frage der Qualität.

  3. TJ says

    4. Januar 2011 at 11:05

    Mathias Döpfner, der Springer-Chef, will eine Allianz der Qualitätsanbieter. Wie bitte? Springer-Verlag und Qualität? Das passte noch nie zusammen.

  4. mein-spessart-media says

    4. Januar 2011 at 11:48

    Danke.

    Was soll man noch viel dazu sagen?
    Es dauert vermutlich noch 2 Generationen bis das ewig gestrige Denken des Leistungsschutzes, des überholten Urheberrechts und der peinlichen Eigentumsdiskussion über immaterielles Gut verstummt ist.

    Ob ich das erleben werde?

  5. sikki says

    4. Januar 2011 at 12:29

    …gier essen hirn auf…

  6. Marcel Weiss says

    4. Januar 2011 at 12:46

    Google TV ist eine Plattform, die Inhalte verbreitet und nicht selbst erstellt. Das steht in der Wertschöpfungskette auf der gleichen Höhe wie Satellitenbetreiber.
    Aktiv geblockt werden ÖR Inhalte auf so einer Plattform auch nicht.
    Ich bezweifle auch, dass Frau Piel Google TV schon auf dem Schirm hat.

  7. Marcel Weiss says

    4. Januar 2011 at 12:47

    Das ist mir auch wichtig. Es steht nur in Klammern, weil es mit dem Interview mit Frau Piel nicht viel zu tun hat.

  8. Robert says

    4. Januar 2011 at 12:59

    Satellitenbetreiber verkaufen keine Werbung und betreiben keine EPGs. Google TV kann also mehr für den Konsumenten und Werber leisten als nur Verteilung zu betreiben – sofern die Contentlieferanten nicht blocken.

    Das wird Marktanteile von Sendern verschieben, ähnlich wie ich heute Radio nicht mehr nur von den Anbietern höre, die über die Antenne reinkommen.

  9. Hannes says

    4. Januar 2011 at 13:54

    Was Leute wie Frau Piel wohl übersehen ist, dass bisher noch nie ein Medium durch ein anderes vollständig substituiert wurde. Das Radio hat Buch und Zeitung nicht ersetzt/verdrängt, das Fernsehen hat das Radio nicht ersetzt/verdrängt und das Internet hat das Fernsehen nicht ersetzt/verdrängt.
    Richtig hingegen ist, dass sich die Nutzungszeiten diverser Medien verschieben (Radio wird nicht mehr so häufig genutzt wie noch vor 50 Jahren), was aber auch vollkommen logisch ist (Fernsehen bietet eben auch Bilder, das kann das Radio aus verständlichen Gründen nicht).

    Bei kostenlosen Inhalten im Internet von einem „Geburtsfehler“ zu sprechen ist ungefähr so, als würde ich private Fernsehanstalten dafür kritisieren, dass sie keine Gebühr für ihr Programm verlangen.

  10. Marcel Weiss says

    4. Januar 2011 at 14:18

    „Bedroht“ dann jeder private Inhalteanbieter die ÖR, weil er ihnen

    Marktanteile nimmt?

  11. stationsarzt says

    4. Januar 2011 at 14:24

    „Die ARD finanziert also Applikationen für ein Betriebssystem, das nur von einer verschwindend geringen Zahl der Gebührenzahler genutzt wird und diese Applikationen, die mit gebührenfinanzierten Inhalten befüllt werden, sollen auch noch kostenpflichtig werden?“

    Die App gibt es doch schon von Anfang an für alle gängigen Smartphone-OS. Klar wäre vielleicht HTML5 besser gewesen, aber in dem Punkt ist die ARD den meisten Privaten einen Schritt voraus.

  12. Robert Wetzlmayr says

    4. Januar 2011 at 14:42

    *Jeder* private Inhalteanbieter bedroht den ÖR nicht, weil sich die Zielgruppen nicht in jedem Fall gut überschneiden: Horoskopsendern o.ä. nehmen dem ÖR hoffentlich keine relevanten Marktanteile weg.

    Google TV ist aber was anderes, glaube ich: Viel Geld, breitenwirksam, vorhandener Kundenstamm, meistbesuchte Website der Welt als Landingpage, eindeutige Strategie zu vertikaler Vertiefung.

    In dieser Situation kommt es eher drauf an, wie martialisch man als Verantwortlicher das Wort „Bedrohung“ auslegt.

    Wenn ein Medium das Ziel hat, relevant zu sein und Reichweite als Relevanzkriterium einsetzt (das wird wohl für den ÖR gelten), dann kann ein Verantwortlicher jeden zusätzlichen Marktteilnehmer schon als bedrohlich empfinden.

  13. Salz says

    4. Januar 2011 at 18:25

    Döpfner will eine Allianz der Qualitätsanbieter im Wettbewerb gegen Google, Apple und Vodafone?

    Im April letzten Jahres sagte er noch (bezogen aufs iPad): „Jeder Verleger der Welt sollte sich einmal am Tag hinsetzen, um zu beten und Steve Jobs dafür zu danken, dass er die Verlagsbranche rettet“
    Quelle: http://is.gd/k6bB6

  14. Modzz says

    24. Januar 2011 at 09:13

    Die Dame scheint das Interner per se nicht verstanden zu haben bzw. auch noch nie genutzt zu haben. Außerdem vermute ich, dass sie ihre Sekretärin ihre Mails abrufen lässt (nicht unüblich in Chefetagen!!), weil sie dazu nicht in der Lage ist.
    Bedenklich sind nicht nur solche Aussagen, weil sie einfach die Unwissenheit bzw. das gefährliche Halbwissen (ich kenne mich zwar nicht aus, melde mich aber trotzdem zu Wort) aufzeigen, sondern sie vor allem eines klar machen, welche Leute in Chefetagen aufsteigen.

Trackbacks

  1. Wirre Aussagen zum Medienwandel von der neuen ARD-Vorsitzenden sagt:
    4. Januar 2011 um 09:14 Uhr

    […] neunetz.com: “Mindestens ebenso unsinnig wie das Gerede rund um eine Umsonstkultur im Internet ist die Beha… […]

  2. Digitale Notizen » Blog Archive » We’re all going over that cliff sagt:
    4. Januar 2011 um 10:13 Uhr

    […] Weiss widmet sich bei Neunetz den Wirre Aussagen zum Medienwandel von der neuen ARD-Vorsitzenden und Christian Ciemalla schreibt: “Die Person, über deren Aussagen die meisten vermutlich […]

  3. Guten Morgen | Too much information sagt:
    4. Januar 2011 um 11:23 Uhr

    […] Weiß findet die aktuellen Aussagen der neuen ARD-Vorsitzenden Piel schlicht wirr. Da scheint er sich eins mit ihren Mitarbeitern, die letztens wegen ihr eine kleine, satirische […]

  4. Frau Piel, wir müssen reden « Stefan Niggemeier sagt:
    4. Januar 2011 um 11:57 Uhr

    […] Marces Weiß arbeitet sich an anderen Aussagen Piels ab, etwa, dass Google „natürlich… Sehr geehrte Frau Piel, Sie haben zu Beginn Ihrer zweijährigen Amtszeit als Vorsitzende der ARD eine Flut von Interviews gegeben, in denen sie viele erstaunliche Dinge gesagt haben. Ein Satz aber ist ganz besonders bemerkenswert. Er lautet: Wenn der Verlegerverband die Apps kostenpflichtig macht, dann werde ich mich auch vehement dafür einsetzten, dass unsere öffentlich-rechtlichen Apps kostenpflichtig sind. Ich dachte erst, dass ich mich verlesen hätte. Oder dass die Medien, die diese Stelle zitieren, einen Fehler gemacht haben müssen. Aber genau so scheinen Sie das gegenüber der "Frankfurter Rundschau" autorisiert zu haben. Im Zusammenhang: Man ist offensichtlich von Seiten der Verlage auf dem Holzweg, wenn man journalistische Inhalte kostenlos anbietet. Diese Kostenloskultur kann nicht Ziel führend sein. Das kann für die Verlage nur heißen, man muss dahin kommen, die journalistischen Inhalte zu verkaufen. Da sind kostenpflichtige Apps der richtige Anfang. Bei diesen fühlen sich die Ve— 4. Januar 2011, 11:57 — Keine Kommentare GA_googleFillSlot("StefanNiggemeier-300×250"); […]

  5. Ach, Frau Piel… | unlesbar.de sagt:
    4. Januar 2011 um 13:12 Uhr

    […] neunetz.com. Marcel Weiß: “Wirre Aussagen zum Medienwandel von der neuen ARD-Vorsitzenden&#82… more […]

  6. ARD-Vorsitzende hält kostenloses Internet für Geburtsfehler « konsPIRATiv sagt:
    4. Januar 2011 um 13:12 Uhr

    […] „Wirre Aussagen zum Medienwandel von der neuen ARD-Vorsitzenden“ auf […]

  7. Compyblog sagt:
    4. Januar 2011 um 13:35 Uhr

    doppelt GEZahlt?…

    Mein Realitätsmanagementsystem muss defekt sein. Wie sonst wäre zu erklären, dass die WDR-Intendantin und ARD-Vorsitzende in diversen Interviews davon redet,sie (die ARD) stehe für eine „Allianz gegen Google“ bereit, und das Internet habe einen Gebur…

  8. Warum warten, Frau Piel? | Notizblog sagt:
    4. Januar 2011 um 13:51 Uhr

    […] es nicht nur bei Apple und Google. Wenn also die Bezahl-Apps der Verlage die ARD zu Bezahl-Apps treiben können, dann ist wohl auch die Opposition gegen Grundverschlüsselung […]

  9. Monika Piel: Verschwörung gegen die Verbraucher « H I E R sagt:
    4. Januar 2011 um 13:58 Uhr

    […] Niggemeier und Marcel Weiß haben die “Agrumentation” der ARD-Intendantin Piel bereits schön auseinander genommen. […]

  10. Von Mir Nix & Dir Nix » Blog Archiv » Informationshölle sagt:
    4. Januar 2011 um 15:02 Uhr

    […] Wirre Aussagen zum Medienwandel von der neuen ARD-Vorsitzenden […]

  11. Howto: Piss off the Net – „Monika Piel“-Style | Gormulus sagt:
    4. Januar 2011 um 15:26 Uhr

    […] Wirre Aussagen zum Medienwandel von der neuen ARD-Vorsitzenden […]

  12. gonzoradio.net » The Daily Radio 04.01.2011 sagt:
    4. Januar 2011 um 22:42 Uhr

    […] getroffen. Monika Piel: Verschwörung gegen die Verbraucher. Frau Piel, wir müssen reden. Wirre Aussagen zum Medienwandel von der neuen ARD-Vorsitzenden. Monika Piel verläuft sich im […]

  13. mahrko – co2-neutral durchs web » Kurz & bündig: Warum ich die ARD-Vorsitzende Piel nicht mag. sagt:
    5. Januar 2011 um 00:35 Uhr

    […] 2 am Abend: Die Geschichte nimmt den üblichen Lauf stefan-niggemeier.de berichtete, neunetz.com griff das Thema auf und schließlich auch spiegel-online.de. Verbreite […]

  14. Lesetipps für den 5. Januar | Netzpiloten.de - das Beste aus Blogs, Videos, Musik und Web 2.0 sagt:
    5. Januar 2011 um 07:54 Uhr

    […]  Wirre Aussagen zum Medienwandel von der neuen ARD-Vorsitzenden: Auch Marcel Weiss versteht Piels Aussagen nicht. Besonders schön: Seine kurze, aber treffende […]

  15. Eine Preisbildung bei Null ist kein Strukturfehler des Markts | der presseschauer sagt:
    5. Januar 2011 um 13:46 Uhr

    […] Auch wenn die neue ARD Intendantin, Monika Piel, scheinbar auf die Verlage zugeht, in dem sie anbietet, die Apps der Öffentlich-Rechtlichen kostenpflichtig zu machen, „wenn es die Verleger schaffen, ALLE ihre Apps kostenpflichtig zu machen“, so beschreibt dies nur das Gefangenendilemma der Verlage. […]

  16. Klar EDV « Klar EDV GmbH sagt:
    5. Januar 2011 um 17:26 Uhr

    […] in einem sehr lesenswerten offenen Brief an Frau Piel hin. Ebenfalls empfehlenswert ist der Beitrag von Marcel Weiss auf neunetz.com zum gleichen Thema.  Posted von Magda Noffke in Alles KLAR? | Tags: Apple, iPad, iPhone, Klar […]

  17. Stuff I learned this week (and last) – #1/11 « Real Virtuality sagt:
    9. Januar 2011 um 18:10 Uhr

    […] Die Unglaublichkeit von Monika Piel wurde von Marcel Weiss treffend seziert. […]

  18. Le Dienstag — Konstantin Klein sagt:
    7. Februar 2011 um 09:45 Uhr

    […] Fachwissen ist nicht erforderlich, um sich als wichtiger Mensch zu wichtigen Themen äußern zu dürfen. Gilt auch für ARD-Größen. […]

  19. Selbstamputation von ARD und ZDF auf gutem Weg › netzpolitik.org sagt:
    21. Februar 2012 um 19:06 Uhr

    […] trafen sich Vertreter von ARD und ZDF, namentlich die ARD-Vorsitzende Monika Piel, ZDF-Intendant Markus Schächter sowie Ulrich Wilhelm (BR) und Lutz Marmor (NDR), erneut mit […]

  20. L’auto-amputation de l’ARD et de la ZDF est en bonne voie « Politique du Netz sagt:
    22. Februar 2012 um 15:44 Uhr

    […] se sont rencontrés des représentants de l’ARD et de la ZDF, nommément Monika Piel, la présidente de l’ARD, Markus Schächter, le directeur de la ZDF, ainsi qu’Ulrich […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
by neunetz.fm

Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über (fast) alle Aspekte von RSS und warum (nicht nur) für sie Feedreader und das Ökosystem rund um RSS immer noch wichtig ist.

(Datei)

Hier & Jetzt abonnieren!

  • Apple Podcasts
  • RSS
  • Overcast
  • Castro
  • PocketCasts

jQuery(document).ready(function($) {
‚use strict‘;
$(‚#podcast-subscribe-button-16990 .podcast-subscribe-button.modal-60012b9c7713a‘).on(„click“, function() {
$(„#secondline-psb-subs-modal.modal-60012b9c7713a.modal.secondline-modal-16990″).modal({
fadeDuration: 250,
closeText: “,
});
return false;
});
});

Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account

Links zu den Themen:

  • Wikipedia: RSS
  • Inoreader
  • Tiny Tiny RSS
  • Netvibes
  • Bloglines – Wikipedia
  • Feedbin
  • The Old Reader
  • Werkzeuge: Informationsmanagement (Nur für Mitglieder)
  • Meet Leo, Your AI Research Assistant – Feedly Blog
  • RSS Generator – FetchRSS
  • JSON Feed
  • WordCamp Europe 2020
  • SubToMe
  • W3C: Web Share API
  • Feeds – Support — WordPress.com

Frühere Ausgaben von Hier & Jetzt Open Web mit Matthias Pfefferle:

  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)

Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

—
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.