Googles in Android integriertes Navigationssystem ist eine beispielhafte Disruption einer Branche: Erst macht Google das Produkt kostenfrei, quasi nur als Addon zum mobilen OS, verfügbar, und versetzt eine Branche mit vorher vergleichsweise hochpreisigen Produkten in Angst und Schrecken. Und nun befindet sich Google mit der intelligenten Verknüpfung von Daten auf seinem Heimatterrain, um ein immer besser werdendes Produkt anzubieten:
Die Google-Navigation ermittelt künftig in Nordamerika und Europa die schnellste Route unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Verkehrslage. Eine solche Stau-Vermeidung oder Stau-Umfahrung bieten Navi-Systeme schon lange, sie nutzen dabei meist jene Verkehrsinfos, die über das TMC-System der Rundfunkanstalten übertragen werden. Liegt eine Verkehrsstörung vor, wird eine Ausweichroute ermittelt.
Bedenkt man die Herausforderung, kann man schnell auf den nachvollziehbaren Gedanken kommen, dass Google das Unternehmen ist, das die Nuss am besten knacken kann:
Ab welcher Stau-Länge und Fahrgeschwindigkeit im Stau soll das System umleiten? Unter welchen Bedingungen lohnt sich überhaupt eine Umleitung? Sind 30 km/h auf der Autobahn schon ein Stau, und wie schnell muss man auf der benachbarten Landstraße und durch die vielen kleinen Dörfer fahren, bis sich der Umweg rechnet? Welche Informationen zur Verkehrslage auf der Ausweichstrecke gibt es? Der Stau auf der Autobahn mag bekannt sein, aber was ist mit der Alternativroute auf der Bundesstraße? Herrscht dort wirklich freie Fahrt? Wie soll eine Stauumfahrung bei Stuttgart berechnet werden, wenn die Routenführung in Frankfurt beginnt und zwischen Frankfurt und Stuttgart 1,5 Stunden Fahrzeit liegen?
Wäre hätte gedacht, dass ein (ehemaliges) Suchmaschinenunternehmen und sein mobiles OS das Grab für Navigationssystemhersteller schaufeln werden?
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.