• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

„Digitale Gesellschaft“ fordert härtere Strafen für Datenschutzverletzungen

3. Mai 2011 by Marcel Weiß 2 Comments

Der neu gegründete Verein „Digitale Gesellschaft“ nimmt sich als erstes ein Thema vor, das in den öffentlichen Diskursen in Deutschland vollkommen unterrepräsentiert ist: Datenschutz. Nicht Datennutzung, nicht Chancen durch Verknüpfung von Daten, sondern Datenschutz.

heise:

„Wer ein Datenleck verursacht, muss beweisen, dass es nicht sein Leck war das zu Missbrauch geführt hat“, heißt es in einer Mitteilung.

[..]

Weiter fordert die Digitale Gesellschaft eine verschärfte Pflicht zur Datendiebstahlsanzeige, also eine individuelle Benachrichtigung bei Verlust personenbezogener Daten und eine Benachrichtigung der Öffentlichkeit durch Anzeige beim Bundesbeauftragten für Datenschutz. Darüber hinaus sollen Unternehmen, die personenbezogene Daten speichern, über ihre Datenbestände informieren, solange der Kunde dem nicht widersprochen hat. Außerdem sollen sie Kunden über datenschutz- und datensicherheitsrelevante Vorkommnisse benachrichtigen.

Das ist alles wenig überraschend, aber trotzdem in der sichtbar werdenden Priorisierung ein bisschen ernüchternd.

Es ist erstaunlich, wie sehr sich in Deutschland Politik, Medien und ‚Avantgarde‘ einig zu sein scheinen: Daten und ihre Anhäufung, das ist ein Riesenproblem, da sehen wir Risiko und Schutzbedarf und das ist das Wichtigste überhaupt hier und jetzt.

Wir haben nach dem CCC mit der „Digitalen Gesellschaft“ jetzt schon den zweiten Verein in Deutschland, der diese Position vertritt und bei Medien und Politik als Anlaufstelle für die Stimme der „Internetgemeinde“ wahrgenommen wird.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Datennutzung Tagged With: "Digitale Gesellschaft"

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Linuzifer says

    3. Mai 2011 at 18:17

    Datenschutz. Nicht Datennutzung, nicht Chancen durch Verknüpfung von Daten, sondern Datenschutz. […] Daten und ihre Anhäufung, das ist ein Riesenproblem, da sehen wir Risiko und Schutzbedarf und das ist das Wichtigste überhaupt hier und jetzt.

    Man kann doch in dieser Frage nicht vom Inhalt der Daten abstrahieren. Dass das getan wird, ist meines Erachtens überhaupt der Grund, dass „Datenschützer“ und Postprivacy-Advokaten sich als Gegensätze begreifen, die sie nicht unbedingt sind.

    Jemanden, der als Sony-Nutzer nun seine Kreditkarten sperrt, wirst du in diesem Zusammenhang von Datennutzung und Chancen durch Verknüpfung von Daten kaum überzeugen können. Dennoch mag doch die gleiche Person durchaus, wenn es nicht gerade um die Kreditkartennummer geht, ganz andere Positionen haben.

    Ich denke, einen Datenschutz, der sich auf Kreditkartendaten bezieht, auf Daten allgemein zu erweitern ist genau so wenig gedacht, wie von einer politischen Whistleblower-Plattform ausgehend, das Privatsphäre-Argument anzubringen. Da muss man sich schon differenzierter auseinandersetzen. Die Begriffe Datenschutz und Posprivacy sollten wir ansonsten ohnehin zu den Akten legen, die Beissreflexe, die da vorherrschen, blockieren gerade jeglichen Diskurs. Das liegt vor allem an Missverständnissen, wie dem, das der Artikel hier wunderschön aufzeigt.

  2. Peterjrh says

    12. September 2011 at 10:45

    Kreditkarten-Vergleich und viele Informationen zur Kreditkarte mit Tips zu kostenlosen Kreditkarten, Tankrabatt-Kreditkarten und schufafreien Kreditkarten von Mastercard, Barclaycard und Visa
    kreditkarte

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in