• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Richard Stallman: Urheberrecht auf 5 Jahre beschränken

16. Juni 2011 by Marcel Weiß 1 Comment

Richard Stallman, unter anderem Gründer des GNU-Projekts und der Free Software Foundation, hat auf einer Veranstaltung in Berlin sein Bild eines modernen Urheberrechts vorgestellt. Unter anderem fordert er die Beschränkung der Schutzfristen auf 5 Jahre.

heise online:

Vor zwei Jahren sah Stallman die 5-Jahres-Frist wegen einer möglichen Aufweichung des Copyleft-Prinzips noch skeptisch, nun macht er sich für abgestufte Nutzungsfreiheiten für unterschiedliche Werksgattungen stark. Funktionale Arbeiten, die für die praktische Verwendung bestimmt seien, „müssen frei sein“ im Sinne freier Software. Einer kommerziellen Verwertung will er in dieser Kategorie, zu der er unter anderem Computerprogramme, Rezepte, Lehrbücher oder Referenzartikel wie in der Wikipedia zählt, nicht prinzipiell widersprechen. Es müsse aber möglich sein, solche Werke abzuändern und für den privaten Gebrauch etwa über Filesharing-Netze auszutauschen. Diese Netze sollten vollständig legalisiert werden.

Die Freiheit des Teilens von Inhalten hält Stallman für alle Gattungen für unerlässlich, zumal ihr nur mit „grausamen und ungerechten Maßnahmen“ Einhalt geboten werden können, zum Beispiel indem Internetanschlüssen gekappt werden.

Tatsächlich gibt es für die meisten immateriellen Güter keine wissenschaftlich untermauerbare Begründung für die Fristen, wie wir sie heute kennen. Eine Harvard-Studie zu dem Thema hat sich die relative Unkontrollierbarkeit von Filesharing als in der Menschheitsgeschichte erstmalige de facto Abschwächung von Urheberrecht angeschaut (rechtlich gibt es seit der Einführung des Copyrights/Urheberrechts weltweit nur Verschärfungen/Verlängerungen) und hat den daraus entstehenden Effekt auf die gesamte Musikindustrie betrachtet: Das Ergebnis ist eine tatsächliche Verbesserung der gesamten Branche nicht trotz sondern aufgrund der de facto Verringerung der Schutzrechte.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Urheberrecht

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Belles Lettres says

    16. Juni 2011 at 20:11

    Stallmann bringt einen Roman als Beispiel und sagt, daß die meisten Romane nach drei Jahren makuliert werden (gedruckte Exemplare werden ohne Preisbindung abverkauft und nicht mehr nachgedruckt = vergriffen). 

    Falsch und grob unkundig ist aber alles, was er sonst behauptet. Im Autorenvertrag wird die ausschließliche Nutzung dem Verlag für zehn Jahre übertragen. Wenn nach drei Jahren makuliert wird, erhält der Autor die Rechte zurück und kann mit dem Text machen, was er will. So läuft es bei 90% aller Romane. Diese enorme Menge könnte von den Autoren sofort frei im Internet veröffentlicht werden. Macht aber keiner. Kein einziger. Das ist ganz schön verwunderlich, weil Stallman und auch die Piraten ja davon ausgehen, die Autoren würden von den parasitären Verlag geknechtet werden. Da müßten sie es nach dem Rückfall der rechte ja freudig der Welt zu unentgeltlichen Nutzung zur Verfügung stellen.

    Mich würde auch interessieren, wer die Manuskripte eigentlich redigierien soll, wenn es keine Verlage mehr gibt. Vielleicht sollte von den Piraten mal einer ein Praktikum bei einem Verlag machen. Da wird er staunen, wie zeit- und personalaufwendig das ist. Und was machen die Verwalter der Kulturflatrate, wenn alle guten Autoren sagen, sie wollen 20000 Euro Vorschuß, sonst fangen sie gar nicht erst an zu schreiben?

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in