• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Webunternehmen zu kostenpflichtigen, werbefreien Alternativen zu verpflichten, ist nicht die Lösung

30. August 2011 by Marcel Weiß 6 Comments

Christoph Kappes beantwortet 7 Fragen von Nico Lumma zur aktuellen Deutscher-Datenschutz-vs-Like-Button-Debatte und schlägt unter anderem vor, Webunternehmen zu einer kostenpflichtigen, werbefreien Alternative für Endnutzer-Accounts zu verpflichten:

Im Übrigen finde ich es richtig, wenn Anbieter umdenken, und kostenpflichtige Nutzung als Altermative einführen. Das ist nämlich die eigentliche Ursache der Probleme. Ich überlege schon laenger, ob wir nicht viele Probleme erledigen, wenn wir zu kostenpflichtigen & werbefreien Nutzerkonten als Alternative verpflichten. Dann kostet GMail halt einen Fünfer im Monat.

Im Gegensatz zum Hauruck-Eskalation-Vorgehen deutscher Datenschutzbeauftragter ist das zumindest erfreulicherweise ein konstruktiver Vorschlag. Etwas, das man sich auch mehr von den eifrigen deutschen Datenschutzbeauftragten wünschen würde.

Ich halte diesen Vorschlag aber für ausgesprochen problematisch und kaum umsetzbar.

Wenn ein Webunternehmen wie zum Beispiel Facebook oder Google sich entscheidet, keine kostenpflichtigen Accounts anzubieten und für die Endnutzerseite ausschließlich auf Finanzierung von anderen Seiten setzt, müsste dann ein gesetzlicher Zwang einsetzen, der das Unternehmen verpflichtet, zusätzlich eine kostenpflichtige Account-Alternative anzubieten.

Das Unternehmen soll also zu etwas gezwungen werden, dass es von sich aus aus welchen Gründen auch immer für wirtschaftlich nicht sinnvoll hält. Die Folge? Ausreizen der Regeln:

Was, wenn das Unternehmen sich entschließt, den Preis so hoch anzusetzen, so dass diese Alternative für den Endnutzer nicht attraktiv wird? Soll eine Behörde dann die Preisbildung überwachen und korrigierend eingreifen?

Wollen wir Unternehmen vorschreiben, was ein werbefreier Webmail-Account kosten darf? Wie viel Facebook vom privaten Nutzer verlangen darf? Dass XING keine Werbung bei Premium-Accounts schalten darf? Müssen Webunternehmen dann ihre Kostenstrukturen vor der Webaccountbehörde vom Tag Eins an offen legen? Schreiben wir eine maximale Profitspanne für kostenpflichtige Accounts vor?

Der Vorschlag ist nicht umsetzbar, ohne den Handlungsspielraum der betroffenen Unternehmen massgeblich einzuschneiden. Das kann kaum wünschenswert sein.

Nein, Geschäftsmodellzwang ist sicher nicht die Lösung.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Datennutzung

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Christoph Kappes says

    30. August 2011 at 16:18

    Lieber Marcel, so ist der Vorschlag aber nicht gut zu diskutieren.
    Mein Vorschlag war ja eine mögliche Antwort auf ein Problem. Und er war nicht ohne Kontext.

    Wenn wir ein Problem zu lösen haben, dann sollten wir uns alle potentiellen Lösungen ansehen und diese bewerten.
    Ich sehe oben aber weder, ob wir uns bei der Analyse des Problems überhaupt einig sind: Was ist denn aus Deiner Sicht das Problem? Noch ist mir deutlich, was der komplette Raum aller Lösungen sein könnte.
    Ich fände es konstruktiver, so an die Frage heranzugehen. Was ist das Problem? Welche Lösungen gibt es?

  2. Martin Weigert says

    30. August 2011 at 20:33

    Ich hab für morgen dazu auch schon einen Beitrag vorbereitet. ;)

    (wobei „schon“ ist wohl eher übertrieben)

  3. Klaus-Dieter Knoll says

    31. August 2011 at 12:07

    Ich hab grad auch auf Martins Artikel bei netzwertig.com kommentiert (http://netzwertig.com/2011/08/…, dass die Daten so oder so erhoben werden würden, sobald ein werbefreier Bezahlkunde mit einem Kostenloskunde interagieren würde. Das lässt sich gar nicht trennen, und die übermittelten Daten sind definitiv personenbezogener als bspw. eine IP in google Analytics.

    Aber Dein Argument ist natürlich der Killer schlechthin.

  4. Marcel Weiss says

    31. August 2011 at 14:16

    Danke!

  5. Marcel Weiss says

    31. August 2011 at 14:27

    Da hast du natürlich recht. Aber auch unabhängig vom Problem, das gelöst werden soll (worauf ich aus Platz- Zeitgründen hier nicht eingehen wollte), ist der Vorschlag meines Erachtens wie oben beschrieben zwar interessant aber nicht sehr realistisch, weil schlicht nicht umsetzbar ohne größere Kollateralschäden.
    Davon abgesehen glaube ich auch nicht, dass die Datenschutzproblematik damit gelöst werden kann. Zumindest nicht die recht dogmatische Vorstellung dt. Datenschutzbeauftragter vom Internet.

  6. Christoph Kappes says

    31. August 2011 at 18:20

    Wo soll ich anfangen zu antworten?
    Ja, würde ein solcher Zwang den „Handlungsspielraum der betroffenen Unternehmen massgeblich ein(zu)schneiden.“? Ich unterstelle mal, dass die Unternehmen das ergebnisneutral gestalten können. Wenn also im Beispiel Google der externe Umsatz/User bei 24 USD mit Werbeeinnahmen liegt, so wäre er bei 2/EUR/User kompensiert. Das ist wirtschaftlich das gleiche Ergebnis. Der Haken ist allerdings, und darauf gehst Du gar nicht ein, dass diese Option vor allem die gutbetuchten Kunden ziehen würden, und damit wären die schönsten Targets für Werbekunden entzogen.
    Ich habe mit der Argumentationsstruktur generell ein Problem, dass irgendetwas Eingriffe in Unternehmen seien. Für mich hat – obwohl ich ganz klar Unternehmer bin und auch marktwirtschaftlich denke – die Politik das Primat gegenüber der Wirtschaft in dem Sinne, das sie Regeln definieren kann. Ich befürworte das auch nur ausnahmsweise, aber es ist der Normalfall: der gesamte Datenschutz, Arbeitnehmerschutz, Verbraucherschutz, Mieterschutz, die GewerbeOrdnung, das Finanzsystem – die gesamte Wirtschaftsordnung ist von Regeln durchzogen. Diese haben zwar auch mir mitunter den Hahnenkamm schwellen lassen, aber dieser Vorschlag hat immerhin den Vorteil, dass er an der URSACHE vieler Datenschutzprobleme ansetzt statt „hinten“ am Symptom herumzudoktern, Optin/Out über Datensparsamkeit, Datentrennung, Datenweitergabe etc.
    Auch diese Maßnahme wäre dem Regelsystem nicht ganz fremd. Mal abgesehen von Kontrahierungszwängen wie im Transport- oder Energiesektor haben wir den Zwang zu Angeboten im Gesundheitssystem (Basistarife) und wir haben allerorten Bestimmungen über die Ausgestaltung von Produkten – man denke nur über die wahrscheinlich drei Dutzend Gesetze, an die sich ein Schwein halten muss, bevor es als Wurst auf den Teller kommt.
    Reden wir denn überhaupt von demselben Problem, also seid Ihr bereit, von der Basis des BDSG aus zu denken? Das wäre aus meiner Sicht die Grundlage. Ich diskutiere gern und jederzeit die Schwächen des BDSG, aber ist für mich eine andere Diskussion.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in