• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Huffington Post und andere kommen nach Deutschland

2. November 2011 by Marcel Weiß 4 Comments

Bildschirmfoto 2011 11 02 um 14 12 29

Die deutsche Onlinemedienlandschaft ist Brachland. Noch.

Im Gegensatz zu ihren US-Vertretern stellen die deutschen Presseverlage ihre Printinhalte mehrheitlich nicht online. Online finden sich dafür abgeschwächte, oft wie etwa im Falle der SZ boulevardisierte, Versionen der Printausgaben mit wenigen Printartikeln, vielen Agenturmeldungen, Bildergalerien und suboptimalen Artikeln von einer unterbesetzten Online-Redaktion.

Relaunches werden gar klammheimlich dazu verwendet, die online gestellten Inhalte noch weiter zurückzufahren.

Dieses Vorgehen ist natürlich das gute Recht der Presseverlage. Sie können mit ihren Produkten machen was sie wollen.

Aber das hat nicht nur Auswirkungen auf unsere aktuelle Demokratie, in der eine ganze Generation in ihrem bevorzugten Medium von den Intellektuellen des Landes nicht mehr angesprochen wird, weil diese darin praktisch nicht stattfinden.

Es drängt auch eine weitere Frage auf.

Aber zunächst eine kurze Exkursion: Es ist mittlerweile auch abseits der Internetbranche etabliert, dass die bestimmenden Plattformen, die kommerzielle Infrastruktur auf der viele Dienste im Web aufsetzen, aus den USA kommen: Google, Apple, Facebook, Amazon, YouTube, Twitter etc. Eine Entwicklung, die man bereits 2008 ausmachen konnte, die aber erst im Laufe des letzten und diesen Jahres bei allen Vertretern von Wirtschaft und Politik angekommen ist.

Dieser Umstand hat zur Folge, dass zum Beispiel Inhalteanbieter wie Presseverlage mehr oder weniger auf Plattformen wie Google, Facebook und Apple für ihr Geschäft angewiesen sind.

Die Frage, die ich mir seit geraumer Zeit stelle, ist folgende: Was passiert, wenn hierzulande weder klassische Presseverleger noch Quereinsteiger aus dem Internet es schaffen, eine der Marktgröße angemessene Onlinemedienlandschaft aufzubauen? (Eins der wenigen großen Branchenerfolge ist das E-Commerce-Blog Exciting Commerce, für das ich als Autor tätig bin.)

Die Antwort: Es wird das gleiche passieren, dass wir auch bei den Plattformen und Webdiensten wie Groupon sehen: In Deutschland werden lokale Ableger von ausländischen Unternehmen die Märkte bestimmen.

Das populäre Mobiltech-Blog BGR hat vor wenigen Wochen bekanntgegeben, dass sie Mitte November einen deutschen Ableger starten werden.

Auch das Wall Street Journal will im Januar 2012 nach Deutschland kommen. Als reines Digital-Angebot:

Das Wall Street Journal Deutschland solle dabei auf einer Webseite und mittels mehrerer Smartphone-Apps und Tablet-Ausgaben eine Mischung von Gratis- und Bezahlangeboten für deutsche Leser zur Verfügung stellen.

Und nun hat AOL bekannt gegeben, was manchen in der Branche bereits bekannt war.

Die Huffington Post kommt nach Deutschland:

Das US-Nachrichtenportal „Huffington Post“ soll innerhalb der nächsten sechs Monate einen deutschsprachigen Ableger bekommen. Dies berichtet der Brachendienst „Meedia“. Jimmy Maymann, bei der „Huffington Post“-Mutter AOL für den Inhalteausbau zuständig, ließ am Mittwoch via Twitter verlauten: „Ja, wir kommen nach Deutschland, wenn wir den richtigen Partner gefunden haben“.

In den USA liegt die Huffington Post mittlerweile in der Reichweite auf Augenhöhe mit der Website der New York Times, des reichweitenstärksten Medienangebots im Web weltweit.

Beim noch im November kommenden französischen Ableger kooperiert die linke Huffington Post mit der linken Le Monde. Es ist praktisch sicher, dass die Huffington Post auch in Deutschland mit einer eher links eingestellten Publikation zusammenarbeiten wird.

Wall Street Journal, Huffington Post, BGR. Warum wagen sie alle einen Angriff auf den deutschen Online-Medien-Markt? Weil sie einen Markt sehen, der bisher schlecht bedient wird. Oder wie Jimmy Maymann, bei AOL Huffington Post Media für den Ausbau der Inhalteangebote verantwortlich, es gegenüber Meedia ausdrückt:

„Es gibt in Deutschland Raum für Innovationen.“ Gemeinsam mit dem Partner, der laut Maymann noch nicht feststehe, werde die inhaltliche Positionierung festgelegt. „Deutschland ist ein interessanter Markt für Nachrichtenangebote“, sagte der Manager.

Die deutschen Presseverleger haben geglaubt, wenn man Brachland nicht bestellt, verschwindet es einfach wieder. Sie werden schmerzlich feststellen, dass sie falsch lagen.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Pocket
  • Mastodon

Filed Under: Vernetzte Öffentlichkeit Tagged With: "Huffington Post", AOL

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!


🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Für Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor für verschiedene Publikationen, und hält Keynotes zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen.

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Dorin Popa says

    2. November 2011 at 21:56

    Im Interview mit El Pais setzt Arianna Huffington Deutschland in die zweite Reihe: „We want The Huffington Post to be in Brazil, Italy, Turkey and Spain. These are the most immediate projects. Later we will move on to Germany, Australia, New Zealand… It's a global plan.“

  2. Andreas Von Gunten says

    3. November 2011 at 09:18

    „Die deutschen Presseverleger haben geglaubt, wenn man Brachland nicht bestellt, verschwindet es einfach wieder. Sie werden schmerzlich feststellen, dass sie falsch lagen.“
    sehr schön!, ich freue mich auf unsere Online Zukunft, es geht hier bei uns ja erst so richtig los :-)

  3. Andreas Von Gunten says

    3. November 2011 at 09:18

    „Die deutschen Presseverleger haben geglaubt, wenn man Brachland nicht bestellt, verschwindet es einfach wieder. Sie werden schmerzlich feststellen, dass sie falsch lagen.“
    sehr schön!, ich freue mich auf unsere Online Zukunft, es geht hier bei uns ja erst so richtig los :-)

Trackbacks

  1. Arroganz als Geschäftsmodell deutscher Verlage sagt:
    15. November 2011 um 16:54 Uhr

    […] Absätze in der FR kann man aber eigentlich nicht ignorieren. Vor allem wenn es um die Ankündigung der Huffington-Post geht, demnächst in den deutschen Markt einsteigen zu wollen. Hans Joachim Fuhrmann und Jakob Augstein […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Dein Account

Sign in

ÜBER NEUNETZ.COM

“Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt.” - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!

NEUNETZ.COM NEXUS

🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.

neunetz.com durchsuchen

Podcasts
~
PODCASTS IN DER LIEBLINGSAPP ABONNIEREN!

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in