• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Spotify: Rechnet sich Streaming für den Künstler? Wie viel wird tatsächlich gezahlt?

22. November 2011 by Wolfgang Senges 12 Comments

Nachdem bereits einige kleinere Label Spotify in den vergangenen Monaten den Rücken gekehrt haben, zog der Distributor ST Holdings letzte Woche 234 von 238 der von ihm betreuten Label in deren Namen vom Streaming-Service zurück.

Unschön an der Aktion war vor allem die Art und Formulierung, mit der die Entscheidung bekannt gegeben wurde. Das Status-Update (offensichtlich auf Facebook, Genaueres ist der Quelle nicht zu entnehmen) “Haha – http://fuckspotify.com” verweist auf eine Webseite mit folgendem Inhalt:

“Dear Spotify,

Just a quick note to thank you ever so much for offering artists, musicians and songwriters everywhere the chance to preserve our credibility by offering us (spelled: dictating to us) royalty rates that even a crack-head would turn down. We really don’t like getting paid for our music, and thanks to you and other apps like you, we won’t have to be bothered by it.

Love & Kisses,

Every musician and songwriter in the world.”

Folgende Zahlen und Informationen wurden von ST Holdings an die vertretenen Labels übermittelt:

“We have taken the decision to no longer provide content to any of the above streaming-type music services. This decision is based on the fact that the revenue from such services is negligible and these services cannibalise revenue from the likes of iTunes.

The following facts have been established.

* Q3 was the first full quarter supplying content to all the above services.
* Overall digital revenue for the quarter was down 14%.
* iTunes EU Q3 revenue down 24%
* This is the first time ever our digital revenues have fallen
* Spotify / Simfy / Rdio / Napster accounted for 82% of all tracks ‘consumed’ in Q3
* Spotify / Simfy / Rdio / Napster generated just 2.6% of Q3 revenue
* Spotify / Simfy / Rdio / Napster revenues are tiny. (e.g. Spotify total Q3 streams = 750,000 = tracks. Spotify Q3 revenue = £2500)

All content is currently being removed from Spotify / Simfy / Rdio / Napster.”

Sollten die Zahlen stimmen, wäre dies in der Tat beunruhigend und würde Wasser auf den Mühlen derer sein, die Streaming-Services für eine nicht ausreichende Entlohnung von Künstlern verantwortlich machen.

Schlecht für Spotify ist an dieser Stelle, dass die von ihnen gezahlten Lizenzgebühren nicht offen gelegt werden. Laut paidContent sind weder von der britischen Verwertungsgesellschaft PRS For Music noch von Spotify selber Informationen erfragbar.

Im Gegenzug legen Künstler, Management-Agenturen und Labels nun – wie oben gezeigt – ihre eigenen Abrechnungsergebnisse offen; aber eben nicht standardisiert, sondern jeweils individuell geprägt. Folgerichtig fehlt auch hier eine echte Vergleichsmöglichkeit.

Ein Beispiel von Sam Rosenthal’s Projekt Records, das ebenfalls bei paidContent zu finden ist, hier jedoch in einem längeren Zitat:

For a stream on Spotfy…. NOW READ THIS CLOSELY….. on average $0.0013 is paid to Projekt’s Digital Distributor. 5000 plays generates around $6.50. In comparison, 5000 track downloads at iTunes generates $3487. To be clear: I am not suggesting that every stream would have been a sale at iTunes. Believe me, I understand the reality of the music business. This is just a comparison to make a point. Let’s look at this another way: To earn the U.S. monthly minimum wage – $1160 – 892,307 plays a month are needed at Spotify. This is not a viable number for artists.

Es ist richtig, dass Streams und Downloads nicht vergleichbar sind. Denn kaum jemand käme auf die Idee, AirPlay und CD-Käufe gleichzusetzen. Allerdings schon der Gedanke, die Erträge aus Streams mit einem vollständigen (wenn auch Mindest-) Gehalt zu vergleichen, erscheint relativ abenteuerlich. Dass das Gehalt eines Musikers auf mehrere Quellen zurückgeht, sollte hinlänglich bekannt sein.

Nichtsdestotrotz erscheinen die Gewinne für Künstler aus dem Streaming-Geschäft gering. Wo aber ist der Haken?

Interessant ist in diesem Zusammenhang eine aktuelle Stellungnahme von Erik Nielsen, Manager des britischen Septetts „A Genuine Freakshow“. Eine Offenlegung seiner Abrechnung zeigt:

“I saw the Spotify row starting, so went into my sales figures for A Genuine Freakshow for October 2011. In short, we got paid £7.29 for 1,923 plays,” he says. “This is based on £10.24 gross income minus 85p mechanicals, minus £2.10 PIAS distribution fees. And this is based on worldwide Spotify plays.”

Letztendlich zeigt sich Folgendes: Künstler, die Mittelsmänner wie Labels umgehen, laufen keine Gefahr, durch einen Label-Vertrag finanziell eingeschränkt zu sein und nur Bruchteile des Gewinns zu erhalten. Gewinne aus dem Streaming liegen somit deutlich höher, und Nielsen setzt sein Ergebnis in Beziehung zu einem Tweet von Jon Hopkins (“Got paid £8 for 90,000 plays. Fuck spotify,”):

“We’re self-released, and are obviously doing a hell of a lot better for it,” says Nielsen. “It highlights the crippling terms of record contracts, not necessarily of poor payments from Spotify’s end.”

Übrigens ist Erik Nielsen nicht nur als Manager für AGF tätig, sondern auch als Berater für Rocket Music Management – durchaus also kein bedingungsloser Vertreter der Do-It-Yourself-Geschäftsmodelle.

Ein weiterer Fehler, dem Jon Hopkins erliegt, ist sein Schluss, er erhalte von Radio 1 etwa £50 pro Wiedergabe:

Jon seems aggrieved that he received £8 for 90,000 Spotify plays. However his mistake is to compare a Spotify play against a Radio 1 play. Radio 1 has approx 11,000,000 listeners so if you do the maths that’s 0.0000045p per listener. Spotify pays 0.000088p per stream (listener) according to Jon’s own figures above. So by Jon’s own maths, Spotify pays more.

So Kieron Donoghue, Gründer von Sharemyplaylists.

Dennoch, wie hoch die Ausschüttungen Spotifys an Künstler tatsächlich sind, bleibt unklar:

Spotify told paidContent today: “We have driven over $150 million of revenue to the music industry since our launch three years ago.” But it is unclear how much of that total has ever found its way back to artists, without which there would be no industry to speak of.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Streaming Tagged With: Erträge, Royalties, Spotify

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Christoph Landes says

    22. November 2011 at 18:00

    Interessant in diesem Zusammenhang auch: Die Statements zweier weiterer Digitaldistributoren, Finetunes und Kudos: http://www.kudosdistribution.co.uk/streaming-services-yet-again/ und http://solutions.finetunes.net/musicnews/streaming-services-some-calm-advice-for-labels/.

    Alles zusammengenommen lese ich hier heraus: Spotify und Co rechnen sich – allerdings nur langfristig und bei aktiver Einbeziehung in das Marketing.

    Moneyquote Kudos: „Streaming services are very “long tail”. It takes time for consumers to
    discover your music, add it to playlists, favourite it, and share it
    with friends. The longer a label is on a streaming platform, the more
    established they become, and the more time users will have had to
    discover their music. Users need to dig deep and it also helps if labels
    market their playlists. If a label is sceptical about streaming and is
    concerned about cannibalisation, they are not going to actively promote
    their music on streaming services, so stream rates remain flat. Catch
    22.“

  2. Christoph Landes says

    22. November 2011 at 18:00

    Interessant in diesem Zusammenhang auch: Die Statements zweier weiterer Digitaldistributoren, Finetunes und Kudos: http://www.kudosdistribution.co.uk/streaming-services-yet-again/ und http://solutions.finetunes.net/musicnews/streaming-services-some-calm-advice-for-labels/.

    Alles zusammengenommen lese ich hier heraus: Spotify und Co rechnen sich – allerdings nur langfristig und bei aktiver Einbeziehung in das Marketing.

    Moneyquote Kudos: „Streaming services are very “long tail”. It takes time for consumers to
    discover your music, add it to playlists, favourite it, and share it
    with friends. The longer a label is on a streaming platform, the more
    established they become, and the more time users will have had to
    discover their music. Users need to dig deep and it also helps if labels
    market their playlists. If a label is sceptical about streaming and is
    concerned about cannibalisation, they are not going to actively promote
    their music on streaming services, so stream rates remain flat. Catch
    22.“

  3. Marcel Weiss says

    22. November 2011 at 18:02

    Spannend. Danke für die Links!

  4. Marcel Weiss says

    22. November 2011 at 18:02

    Spannend. Danke für die Links!

  5. Wolfgang Senges says

    22. November 2011 at 19:11

    Danke auch von meiner Seite! Der Kudos-Link ist auch in einem der von mir zitierten MusicAlly-Artikel erwähnt. Nicht allerdings der von Dir angeführte Abschnitt… sehr interessant.

  6. Wolfgang Senges says

    23. November 2011 at 08:26

    Zur Ergänzung hier ein weiterer Link von heise online: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Musik-Streaming-mit-Zukunft-Kommt-darauf-an-1382894.html

  7. Martin Weigert says

    23. November 2011 at 10:37

    Frage an die Experten:

    Angenommen, die Spanne der pro Stream gezahlten Lizenzgebühr an die Distributoren liegt zwischen 0,20 Eurocent (laut Heise-Artikel) und 0,10 Eurocent (umgerechnet das, was Spotify an Projekt Records Distributor zahlt) – die Gebühr an die Verwertungsgesellschaft (z.B. in Deutschland GEMA) muss dann noch on top abgeführt werden, richtig?
    Laut Spreeblick hat die GEMA mal von YouTube pro Musikvideo-Stream 0,20 Eurocent gefordert.
    http://www.spreeblick.com/2011/06/21/gema-vs-youtube-geruchte-zahlen-forderungen/

    Angenommen, dies stimmt und war auch das Angebot, dass simfy erhalten und akzeptiert hat: 
    Hiese das dann, dass simfy pro gestreamtem eventuell etwa 0,40 Eurocent an Lizenzabgaben zahlt?

    Für 1000 gestreamte Songs (33 Songs oder 133 Minuten am Tag) würden dann 4 Euro Abgaben fällig werden, zuzüglich zu den operativen Kosten. 

  8. Florian says

    4. Dezember 2011 at 05:13

    du meinst 400€ ?

Trackbacks

  1. Aktuelles 23. November 2011 sagt:
    23. November 2011 um 13:28 Uhr

    […] Spotify: Rechnet sich Streaming für den Künstler? Wie viel wird tatsächlich gezahlt? […]

  2. neunetzcast #1: Ich bin ein sehr abstrakter Mensch sagt:
    25. November 2011 um 13:06 Uhr

    […] Spotify: Rechnet sich Streaming für den Künstler? Wie viel wird tatsächlich gezahlt? […]

  3. Jeder Leser zählt « Grob. Gröber. Gröbchen. sagt:
    26. November 2011 um 12:19 Uhr

    […] Eben. Aber ihr Protest bleibt schwach. Erstens wissen Sie noch nicht, was tatsächlich dabei rausschaut. Und zweitens gibt es keine Alternativen. Die Industrie-Grössen und traditionellen Medienhäuser […]

  4. Spotify startet offiziell morgen in Deutschland, bietet unbegrenztes Spotify Free sagt:
    12. März 2012 um 13:55 Uhr

    […] Spotify: Rechnet sich Streaming für den Künstler? Wie viel wird tatsächlich gezahlt? […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
by neunetz.fm

Christoph und Marcel sprechen in Clubhouse über Clubhouse, dessen Dynamiken, die Klone und Technologiekritik.

Noch mehr davon gibt’s in der Aftershow neunetzcast Encore für Mitglieder!
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn
Marcel im Netz: neunetz.com, marcelweiss.de, Twitter, LinkedIn
Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder unterstützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcasts und Forum exklusiv für Mitglieder.
Links zu den Themen:
  • neunetz.com: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
  • Kathrin Passig – Standardsituationen der Technologiekritik
  • Clubhouse-Investor a16z: „To catch more a16z talks on Clubhouse (async, of course) subscribe to the a16z Live podcast“
  • Erster Eindruck von Twitter “Spaces” – 25 | frames
  • Twitter is now testing its Clubhouse-like voice chat rooms
  • Twitter launches its voice-based ‘Spaces’ social networking feature into beta testing – TechCrunch
  • Mark Cuban is co-founding a podcast app where hosts can talk to fans live and monetize their conversations
  • Status as a Service (StaaS) — Remains of the Day
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.