• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Megaupload und die Umkehr der Rollen

13. Dezember 2011 by Marcel Weiß 1 Comment

Eine faszinierende groteske Geschichte: Der One-Click-Hoster Megaupload hat zu allgemeiner Überraschung am Freitag ein Promotionvideo veröffentlicht, in dem einige bekannte Musiker sich zu Megaupload bekennen:

Needless to say, the spectacle of P Diddy, Will.i.am, Alicia Keys, Kanye West, Snoop Dogg, Macy Gray, Chris Brown, The Game and Mary J Blige all declaring their love for Megaupload was too much for the IFPI and RIAA.

So weit, so überraschend. Aber die Geschichte wird noch interessanter und könnte aufgrund der Bekanntheit der Beteiligten auf beiden Seiten weitreichendere Folgen haben: Universal Music Group (UMG) hat als das Video bekannter wurde mittels Take-Down-Notice das Video von YouTube entfernen lassen. Wie man das eben so macht als Majorlabel. Allerdings hat Megaupload die Rechte an dem Video, womit der Take Down illegal ist:

“Let us be clear: Nothing in our song or the video belongs to Universal Music Group. We have signed agreements with all artists endorsing Megaupload,” Megaupload CEO David Robb told TorrentFreak this morning.

Das ist ein weiteres Beispiel dafür, dass Plattformproviderhaftung nicht funktionieren kann. YouTube-Betreiber Google reagiert automatisiert auf alle Anfragen von regelmäßigen Anfragern wie UMG. Google entfernt dem DMCA folgend ohne zu prüfen, ob die Anfrage rechtens ist, weil das bei der Masse an Anfragen viel zu aufwendig wäre. Und genau deswegen gibt es die Unschuldsvermutung.

Megaupload wird nun seinerseits UMG verklagen.

Das ist alles eine interessante Umkehrung der üblichen öffentlich wahrgenommenen Verhältnisse. Die Majorlabels und ihre Vereinigungen wollen in der Öffentlichkeit immer als die Vertreter der Künstler erscheinen. Wenn diese auf einmal Werbung für eine ‚Schurkensite‘ machen, ist das ein Riss im argumentativen Panzer der Rechteverwerter. Diese aber können das aktuell gar nicht gebrauchen: In den USA wird gerade mit SOPA ein Gesetz verhandelt, das Rechteinhabern sehr weitreichende Handhabe gegenüber ‚Schurkensites‘ wie Megaupload geben soll. (Das Gesetz soll das Copyright in seiner jetztigen Form vollständig durchsetzbar machen. Logischerweise muss es dafür Bürgerrechte beschneiden.)

Megaupload und andere vergleichbare Hoster haben bereits 2010 BitTorrent als populärste Filesharing-Methode abgelöst. Deshalb konzentrieren sich Rechteverwerter seit längerem auf diese Anbieter in ihrem ewigen Kampf, der in den USA mit dem Ringen um SOPA einen traurigen Höhepunkt erfährt.

Und auf einmal feiern Musiker eine dieser ‚Schurkensites‘ ab? Das geht auf keinen Fall. Dieser Hintergrund dürfte die Überreaktion von UMG erklären, die nun sehr wahrscheinlich nach hinten losgehen wird.

Amüsant ist auch zu beobachten, wie Journalisten, die ohne es zu hinterfragen immer der offziellen Narration der Majorlabels gefolgt sind, nun verwundert vor diesen Vorgängen stehen. Kilian Haller schreibt auf sueddeutsche.de etwa:

Es ist aus drei Gründen kaum zu glauben, was da über den Rechner flimmert: Es ist erstens einfach unglaubwürdig, dass Topverdiener des Musikgeschäfts einen Service bewerben, auf dem Nutzer Dateien tauschen und damit auch Songs kostenlos verbreiten können. [..]
Aber auch nach einer ausgiebigen Recherche gibt es keine Dementis, keine Beweise, dass es sich bei dem Werbecoup um ein Fake (also eine Fälschung) handeln könnte.

Sollte Megaupload tatsächlich die Rechte an allem in dem Musikvideo und Verträge mit den Künstlern haben, wovon man angesichts fehlender Dementi der Musiker ausgehen kann, könnte das noch eine sehr interessante und vor allem publicityträchtige Geschichte werden, bei der die Labels nur verlieren können. Und zwar sehr viel.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Urheberrecht Tagged With: Megaupload, UMG

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Umschuldsvermutung | Die wunderbare Welt von Isotopp sagt:
    13. Dezember 2011 um 10:09 Uhr

    […] finde es ist unfair, dass sich das jetzt alle darüber aufregen, wie zum Beispiel der +Marcel Weiß http://neunetz.wpengine.com/2011/12/13/megaupload-und-die-umkehr-der-rollen/ Solche Verhandlungen dauern nun mal […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in