• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

„Wir haben versagt.“

21. Dezember 2011 by Marcel Weiß 5 Comments

Stephan Urbach schlägt in die gleiche Kerbe wie Sascha Lobo es seit längerem zu recht macht:

Wir haben in Blogs, in Foren, auf Twitter und was weiß ich sonst noch wo diskutiert, haben Leitartikel für unsere Magazine geschrieben und wild debattiert. Die Politik hat weiterhin ihre Zeitungen gelesen. Die Printausgaben. Auf Papier. Was stand darin von der VDS-Debatte? Was von der Netzneutralitätsdebatte? Was von der PNR oder SWIFT-Debatte? Fast nichts. Sehr wenig. Nichts, was die Menschen da draußen ausreichend informiert hätte, um sich eine eigene Meinung zu bilden.

Wir haben versagt. Wir haben konsequent versagt, unsere Themen in die Öffentlichkeit zu bringen. Nein, das ist nicht die Netzöffentlichkeit, sondern das sind die Printmedien, Nachrichtenmagazine und Talkshows im Fernsehen. Wir sind immer noch eine Minderheit, eine Elite, die den politischen Diskurs im Netz führt und zu Ergebnissen kommt. Wir führen den Diskurs untereinander, nicht mit dem politischen Gegner (damit meine ich, dass die wenigen Politiker, die sich den Diskurs im Netz antun, nicht repräsentativ sind) und wir führen den Diskurs nur in der Netzöffentlichkeit, nicht jedoch in den Medien, die die meisten Bürgerinnen und Bürger immer noch konsumieren: den Tageszeitungen, den TV- und Radionachrichten.

Das kann man denen, die sich mit dem Web beschäftigen, nur bedingt vorwerfen. Ein schwerwiegendes strukturelles Problem des Medienwandels liegt in der Befangenheit der Medien begründet.

Die klassischen Medien sind nicht in der Lage, über den Medienwandel zu berichten, ohne die eigene Rolle die Berichterstattung einfärben zu lassen – was nur ein Problem ist, weil Rolle und Einfärbung hinter einer Schein-Objektivität versteckt werden. Sie berichten deshalb auch hysterisch über vermeintliche Datenschutzverletzungen und über allgemeine Risiken von Dieben und Trickbetrügern im Web allgemein und auf Plattformen wie Facebook im Speziellen.

Tatsächlich ist es auch ein Beweis für einen tiefgreifenden qualitativen Niedergang, das nicht nur Journalisten innerhalb der Insititutionen nicht für institutionelle Selbstreflektion sorgen, sondern auch aus diesen austretende Journalisten nicht Blogger und Unternehmer sondern PR-Berater werden.

Wie viele Medienjournalisten haben wir in Deutschland, die man als Experten des strukturellen Wandels der Medien bezeichnen könnte? Oder, noch ein wenig boshafter gefragt: Wie viele Medienjournalisten haben wir, die in Interviews zum Thema Internet und Medien nicht den interviewten Verlagsvertretern nach dem Mund reden und fragen?

Diese Universalunion von Beobachter und Betroffener ist eines der entwicklungshemmenderen Probleme.

Und vor diesem Hintergrund ist es sehr viel schwerer, über diese Themen in der massenmedialen Öffentlichkeit zu reden als über andere brisante Themen, wie, sagen wir, Atomkraftwerke. Selbst ein so stark von Lobbyismus durchzogenes Thema wird in den Massenmedien ausgewogener begleitet als der Medienwandel und mit ihm Internet und Digitalisierung. (Nach Spiegel-Titelthemen gerechnet ist Facebook um einiges brisanter als alle Atomkraftwerke zusammen.)

Urbach hat natürlich trotzdem recht.

Gerade weil die klassischen Medien zwar keine jungen Menschen mehr als neue Leser verzeichnen können, aber die älteren Jahrgänge ihnen treu bleiben. Und sich Führungskräfte und Top-Politiker eben aus älteren Jahrgängen rekrutieren.

Was aber, wenn die Institutionen hinter den Medien gar kein Interesse daran haben, dass die Experten kommen und ihre Diskurse mitbringen?

Schwerwiegender als nicht in die klassischen Medien zu gehen liegt die Tatsache, dass hierzulande im Netz keine ausreichenden Äquivalente mit eigenem Publikumssog aufgebaut wurden.

Wir werden auch in Deutschland irgendwann einen Frontalangriff auf Bürgerrechte im Web bekommen wie die USA aktuell mit SOPA. Ob wir das dann werden aufhalten können wie seinerzeit Ursula von der Leyen ist eher offen, wenn man sieht, wie hart selbst in den vergleichsweise progressiven USA gekämpft wird. Dort waren es auch die Netzmedien und Blogger lang vor den klassischen Massenmedien und Journalisten, die gegen SOPA angegangen sind. Im Verbund mit erfolgreichen Webdiensten wie Tumblr zeigt man dort Politikern, was die Bevölkerung von dem Gesetz hält.

Möchte man hierzulande darauf vertrauen, dass etwa die Samwers Ähnliches leisten würden?

(via Martin Oetting)

 

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Pocket
  • Mastodon

Filed Under: Medienwandel, Netzpolitisches

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Markus says

    21. Dezember 2011 at 16:03

    Wir hatten bereits unser SOPA und das hieß Zensursula.

  2. Marcel Weiss says

    21. Dezember 2011 at 16:21

    Das kam mir nicht so koordiniert vor wie SOPA. Wie auch immer, wollen wir hoffen, dass du recht hast.

  3. timbec says

    22. Dezember 2011 at 00:14

    Wir müssen einfach selber beginnen die Debatten an die analoge Welt heranzutragen. So wie meine Eltern damals Häuser besetzt haben, mit ihren Eltern über Ansichten und Meinungen diskutiert haben. So müssen auch wir digitalen Kinder hinausgehen und reden.
    Das ist anstrengend, mühsam und man muss immer wieder erklären was Twitter, Facebook und Google eigentlich genau sind und machen – aber es ist wohl der einzige Weg. Den erst wenn es die Generationen vor uns begreifen, fangen diese an sich im Netz zu bewegen und zu verstehen worum es uns eigentlich geht.

Trackbacks

  1. Lesenswertes vom 22.12.2011 | Floyboy – Florian Heinz, Journalist sagt:
    22. Dezember 2011 um 13:03 Uhr

    […] neunetz.com: “Wir haben versagt.”: Ein schwerwiegendes strukturelles Problem des Medienwandels liegt in der Befangenheit der Medien begründet. […]

  2. die ennomane » Blog Archive » Wir haben nicht versagt sagt:
    26. Dezember 2011 um 18:17 Uhr

    […] “Wir haben versagt“, schreibt Stephan Urbach und meint damit, dass die Netzpolitik in der Blase Internet operiert, ohne “die Menschen da draußen” mitzunehmen. Die Debatte findet schließlich immer noch massenmedial in den großen Zeitungen und Fernsehen statt. In gewisser Hinsicht hat er recht: […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Dein Account

Sign in

ÜBER NEUNETZ.COM

“Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt.” - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!

NEUNETZ.COM NEXUS

🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.

neunetz.com durchsuchen

Podcasts
~
PODCASTS IN DER LIEBLINGSAPP ABONNIEREN!

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in