• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Public Domain Day: Wenig Kultur für die Allgemeinheit

4. Januar 2012 by Marcel Weiß Leave a Comment

Jedes Jahr ist am 1. Januar weltweit Public Domain Day. Der Tag, an dem Urheberrechtsfristen für ältere Werke auslaufen und diese Werke in die Public Domain, in die Gemeinfreiheit, übergehen. Das heißt, diese Werke können von nun an frei benutzt werden, ohne dass jemand Kontrolle ausüben und Geld für die Nutzung verlangen kann.

Alle Werke von James Joyce sind in Europa seit 1.1.2012 beispielsweise gemeinfrei:

The end of copyright protection will enable creative artists and theatre companies to stage adaptations and re-enactments. Public broadcast will also be possible. Joyce’s solitary play, Exiles , can also be freely staged, and productions are likely.

Eine sehr unschöne Entwicklung sowohl im US-amerikanischen Copyright als auch bei uns ist allerdings die rückwirkende Verlängerung von Schutzfristen. Ein vollkommen widersinniges Vorgehen, weil es keine Anreize für mehr Kultur schafft und bestehende Kultur der Gesellschaft weg nimmt und den Unternehmen zur Auswertung schenkt.

Mitarbeiter vom Center for the Study of the Public Domain an der Duke University erstellen jedes Jahr eine Liste an bekannteren Werken, die unter anderen in die Gemeinfreiheit übergehen würden, wären ihre Fristen nicht rückwirkend verlängert worden.

Es ist die Dokumentation einer beispiellosen Geiselnahme von Kultur.

Die folgenden Werke werden statt im letzten Jahr erst 2050(!) in die Gemeinfreiheit übergehen. Auszüge aus der Liste für 1. Januar 2011:

  • The first two volumes of J.R.R. Tolkien’s Lord of Rings trilogy: The Fellowship of the Ring and The Two Towers
  • Samuel Beckett’s Waiting for Godot (his own translation/adaptation of the original version in French, En attendant Godot, published in 1952)
  • Kingsley Amis‘ Lucky Jim
  • Aldous Huxley’s The Doors of Perception
  • Dr. Seuss‘ Horton Hears a Who!
  • Pauline Réage’s Histoire d’O
  • Fredric Wertham’s Seduction of the Innocent, subtitled “The influence of comic books on today’s youth“
  • Tennessee Williams‘ Cat on a Hot Tin Roof
  • Mac Hyman’s No Time for Sergeants
  • Alan Le May’s The Searchers
  • C.S. Lewis’ The Horse and His Boy, the fifth volume of The Chronicles of Narnia
  • Alice B. Toklas’ The Alice B. Toklas Cookbook

Die folgenden Werke werden statt jetzt erst 2051(!) in die Gemeinfreiheit übergehen. Auszüge aus der Liste für 1. Januar 2012:

  • Rudolf Flesch’s Why Johnny Can’t Read: And What You Can Do About It
  • J.R.R. Tolkien’s The Return of the King, the final installment in his Lord of Rings trilogy
  • The Family of Man, Edward Steichen’s book of photographs showing the diversity and universality of human experience
  • Michihiko Hachiya’s Hiroshima Diary: The Journal of a Japanese Physician, August 8–September 30, 1945, translated by Warner Wells, md
  • Evelyn Waugh’s Officers and Gentlemen, the second book in his Sword of Honour trilogy
  • The first English translation of Thomas Mann’s last novel, Confessions of Felix Krull, Confidence Man: The Early Years (1954), by Denver Lindley
  • C.S. Lewis’ The Magician’s Nephew, the sixth volume his The Chronicles of Narnia
  • Vladimir Nabokov’s Lolita
  • Jerome Lawrence & Robert E. Lee’s play about the Scopes “Monkey Trial,” Inherit the Wind

Deprimierend, oder?

Das Center for the Study of the Public Domain führt weiter aus:

If the pre-1978 law were still in effect, we could have seen 85% of the works created in 1983 enter the public domain on January 1, 2012. Imagine what that would mean to our archives, our libraries, our schools and our culture. Such works could be digitized, preserved, and made available for education, for research, for future creators. Instead, they will remain under copyright for decades to come, perhaps even into the next century. Think of the cultural harm that does. In addition, because most of these works are orphan works — works that are still presumably under copyright, but commercially unavailable and with no identifiable copyright holder — no one is benefiting from continued protection, while the works remain both commercially unavailable and culturally off limits.

Rückwirkende Fristverlängerungen kennen wir auch in Europa: Hier wurde beispielsweise der Leistungsschutz auf Tonaufnahmen rückwirkend von 50 auf 70 Jahre erhöht. Gut für Beatles-Erben, schlecht für den Rest der Gesellschaft.

(via Techdirt)

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Urheberrecht Tagged With: Gemeinfreiheit, Public Domain

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
by neunetz.fm

Christoph und Marcel sprechen in Clubhouse über Clubhouse, dessen Dynamiken, die Klone und Technologiekritik.

Noch mehr davon gibt’s in der Aftershow neunetzcast Encore für Mitglieder!
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn
Marcel im Netz: neunetz.com, marcelweiss.de, Twitter, LinkedIn
Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder unterstützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcasts und Forum exklusiv für Mitglieder.
Links zu den Themen:
  • neunetz.com: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
  • Kathrin Passig – Standardsituationen der Technologiekritik
  • Clubhouse-Investor a16z: „To catch more a16z talks on Clubhouse (async, of course) subscribe to the a16z Live podcast“
  • Erster Eindruck von Twitter “Spaces” – 25 | frames
  • Twitter is now testing its Clubhouse-like voice chat rooms
  • Twitter launches its voice-based ‘Spaces’ social networking feature into beta testing – TechCrunch
  • Mark Cuban is co-founding a podcast app where hosts can talk to fans live and monetize their conversations
  • Status as a Service (StaaS) — Remains of the Day
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.