• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Musiker konnten mit MegaUpload Geld verdienen

23. Januar 2012 by Marcel Weiß 12 Comments

Was sich viele fragen: Wieso unterstützen bekannte Musiker MegaUpload, die allseits bekannte „Schurkensite“? Nicht nur haben einige Künstler Ende des letzten Jahres an einem Video für MegaUpload teilgenommen. Die letztwöchige Verhaftung der Macher und das Einfrieren von Website und Konten hat einige Musiker dazu gebracht, sich öffentlich für MegaUpload auszusprechen. Namentlich etwa Busta Rhymes. Woher kommt das?

Tatsächlich konnten Musiker mit MegaUpload Geld verdienen und je bekannter, desto mehr Geld konnte man wohl über diesen Weg machen.

Techdirt erklärt, wie das möglich war:

In the indictment, the government seems to assume that paid accounts are clearly all about illegal infringing works. But that’s not always the case. In fact, plenty of big name artists — especially in the hip hop world — use the paid accounts to make themselves money. This is how they release tracks. You sign up for a paid account from services like Megaupload, which pay you if you get a ton of downloads. For big name artists, that’s easy: of course you get a ton of downloads. So it’s a great business model for artists: they get paid and their fans get music for free. Everyone wins. Oh… except for the old gatekeeper labels.

In fact, this is part of the ecosystem, especially in the hip hop world. It’s why the artists also support those hip hop blogs that the RIAA insists are dens of pure thievery. The artists release their tracks to those blogs, knowing they’ll get tons of downloads — and actually get money. If they do deals with labels, they know they’ll never see a dime. Putting music on Megaupload is a way to get paid. Working with a gatekeeper is not.

Ein Rapper wie Busta Rhymes konnte also eigene Songs auf seinen Paid Account auf MegaUpload hochladen. Anschließend gibt er den Link an populäre Musikblogs weiter. Mit den dadurch generierten Downloads entstanden auch Pageviews mit Werbebannern. Geld für MegaUpload und Geld für den Musiker mit dem Paid Account.

Warum sollten Musiker so etwas machen? Es gehört mittlerweile zum Repertoire der Musikpromotion, ausgewählte Songs aus neuen Alben an Musikblogs zu verteilen, weil diese für teilweise enorme Aufmerksamkeit sorgen können. Wenn man das, was man also sowieso macht, über MegaUpload macht, erhält man noch zusätzlich Geld.

Anscheinend war das für einige populäre Musiker immerhin so viel, dass sie MegaUpload positiv im Hinterkopf behalten haben.

Das alles zeigt auch auf, wie problematisch tatsächlich das Entfernen von Dateien bei Take-Down-Notices sein kann, wenn die Plattform Uploads von verschiedenen Usern abgleicht und nur neue URLs generiert, wenn die Datei schon auf den Servern liegt.

Wenn ein Musiker seinen eigenen Song hochlädt und mit den Blog-Links und Downloads Geld verdient, dann will er vielleicht, dass der Link eines Nutzers, der den gleichen Song hochgeladen hat, verschwindet, aber nicht, dass die Datei selbst vom Dienst entfernt wird.

Das ist das Problem mit Urheberrechtsverletzungen. Selten ist es so einfach, wie es von Lobbyisten dargestellt wird.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Urheberrecht Tagged With: Megaupload

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Dave says

    23. Januar 2012 at 11:41

    Hört hört…

  2. Thomas D. says

    24. Januar 2012 at 18:18

    Gibt auch einen Blog der darüber sehr umfassend berichtet
    http://brunokramm.wordpress.co…

  3. Frank says

    24. Januar 2012 at 23:53

    Damit ersetzt man den einen Mittelsmann durch den anderen. Die eigentlich interessante Frage wäre dabei wie gross der Anteil des Künstlers ist, von dem zu verteilenden Werbekuchen. Sollte es eine Plattform geben die da eine vernünftige Aufteilung hinbekäme, würde das einschlagen wie ein Komet.

  4. Guest says

    25. Januar 2012 at 04:14

    dieser link ist kommentarspam

  5. Marcel Weiss says

    25. Januar 2012 at 09:36

    Laut Busta Rhymes haben die Künstler 90% erhalten.

  6. Kim says

    26. Januar 2012 at 09:55

    Ich kann mir gut vorstellen das die eigentlichen Initiatoren der Festnahme Kim Schmitz' und dem Stilllegen der Server die, in den USA nahezu allmächtige, Musik und Filmindustrie war. Und nicht weil diese verhindern wollte das urheberrechtlich geschützte Inhalte verteilt werden sondern weil Schmitz dabei war in Ihr ureigenstes Terrain vorzudringen. Langfristig wäre die Chance gross gewesen das Schmitz mit seiner Geschäftidee der Industrie die Künstler abspenstig gemacht hätte. Das Prinzip des Direktmarketings ohne belastende Verträge mit grossen Plattenlabels ist nämlich für Künstler sehr interessant und das wissen die von der Musik/Filmindustrie auch. Und die Lobbyisten dieser Branche sind in den USA neben denen der Pharma, Öl und Biotech Firmen die Leute, die den Politikern und den Parteien am nächsten stehen und natürlich den grössten Einfluss haben. Und gerade in den USA, wo das Geld den Präsidenten kauft (schaut mal in die Campaign-Budgeds rein!) können sich die Parteien nicht leisten das enttäuschte Sponsoren abspringen. DAS, und nicht das Copyright, hat Kim Schmitz den Hals gekostet.

Trackbacks

  1. Megaupload: Künstler sollen Geld mit Uploads bzw. durch Werbung verdient haben » SmartDroid sagt:
    24. Januar 2012 um 08:02 Uhr

    […] Es war also nicht alles schlecht, daher muss man in diesem Bereich zwingend ein paar Dinge regeln. [via/Bildquelle] Tweets von Busta […]

  2. LNP011 Popcorn-Potential | Logbuch:Netzpolitik sagt:
    24. Januar 2012 um 13:15 Uhr

    […] Marcel Weiss: Musiker konnten mit MegaUpload Geld verdienen […]

  3. UFFTA82 » Sag’ nein zu ACTA! sagt:
    28. Januar 2012 um 10:54 Uhr

    […] auf der anderen Seite solche Angebote auch gut sind für Musiker und es nicht nur darum geht irgendwas zu klauen – kann man eine Musikaufnahme klauen? – […]

  4. Linksverkehr KW 04/2012 » YOUdaz.com sagt:
    28. Januar 2012 um 17:46 Uhr

    […] Musiker konnten mit Megaupload Geld verdienen […]

  5. Im Schatten der Interessen der Musikindustrie « Tinyentropy's Blog sagt:
    30. Januar 2012 um 23:45 Uhr

    […] Legal, aber ohne Beteiligung der Plattenlabel. Wie dies funktioniert haben soll, kann man hier nachlesen. Ich finde es klingt plausibel und es zeigt eine andere Seite der Filehoster. Sicher eine […]

  6. Best Of: Januar 2012 auf neumusik.com sagt:
    3. Februar 2012 um 12:48 Uhr

    […] Musiker konnten mit MegaUpload Geld verdienen […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Copyright © 2022 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in